
|
eMagazine

Zu Favoriten hinzufügen
|

|

comdirect Fintech-Studie: Das Wachstum hält an

10.10.2017 | Aktuell gibt es 699 Fintech-Start-ups in Deutschland
 Das Wachstum der deutschen Fintech-Szene hält an: 699 Start-ups aus dem Finanzbereich sind derzeit in der Bundesrepublik beheimatet. Das ist ein Plus von 32 Prozent seit 2015. 579 Millionen Euro konnten diese Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres einsammeln. Damit liegt die Höhe des Venture Capitals bereits jetzt fast auf dem Niveau des gesamten Vorjahres (624 Millionen Euro). Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle comdirect Fintech-Studie.
Die Geschwindigkeit, in der die Fintech-Branche in Deutschland wächst, nimmt jedoch deutlich ab. So wurden in 2016 insgesamt 141 Start-ups gegründet – das sind fast drei neue Start-ups pro Woche. Im Jahr davor waren es mit 170 noch deutlich mehr. In 2017 wurden bisher 30 Neugründungen registriert. Die vergleichsweise geringe Zahl hängt damit zusammen, dass viele Gründer aus Angst vor Nachahmern erst spät an die Öffentlichkeit gehen. Eine endgültige Bewertung für 2017 ist daher erst im kommenden Jahr möglich. Dennoch zeichnet sich hier ein erneuter Rückgang ab: Im Vorjahr wurden zum selben Zeitpunkt bereits 49 Gründungen registriert.
Auch beim Investitionsvolumen verringert sich die Wachstumsgeschwindigkeit. Sowohl in 2014 als auch 2015 hat sich die Höhe der Venture-Capital-Investitionen gegenüber dem Vorjahr jeweils mindestens verdoppelt. In 2016 konnten sie immerhin noch um rund 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. In 2017 wird der prozentuale Anstieg des Investitionsvolumens deutlich darunter bleiben. Auch der Anteil am Gesamtmarkt für Venture Capital hat leicht abgenommen. In 2017 wurde bislang jeder vierte Euro an Venture Capital in ein Fintech-Start-up investiert, im Vorjahr waren es noch 30 Prozent.
„Die große Fintech-Euphorie mag vorbei sein, ein Ende des Wachstums ist jedoch nicht in Sicht“, sagt Arno Walter, Vorstandsvorsitzender von comdirect. Für ihn ist diese Entwicklung ein Zeichen zunehmender Konsolidierung: „Der Fintech-Sektor in Deutschland normalisiert sich auf hohem Niveau.“
Beim Blick auf die einzelnen Sektoren ist der Bereich der Finanzierung nach wie vor dominierend: Die 154 Start-ups aus diesem Bereich konnten 2016 und 2017 insgesamt 28 Prozent des gesamten Fintech-Investitionsvolumens vereinnahmen. Zu diesem Sektor zählen neben Jungunternehmen aus den Bereichen Crowdfunding und Crowdinvesting auch Vergleichsplattformen. Der Bereich Proptech ist mit 178 Start-ups nominell zwar etwas größer, kommt aber nur auf 13 Prozent des gesamten Fintech-Venture-Capitals. Die höchste Dynamik verzeichnet der Bereich Insurtech. Hier gibt es aktuell 73 Start-ups, das ist ein Wachstum von 70 Prozent gegenüber 2015.
Verantwortlich für den Inhalt: comdirect bank AG, Finanzdienstleistungen, Pascalkehre 15, -25451 Quickborn Tel.: 01803/44 45, Fax: 04106/704-3402 www.comdirect.de
  
Weitere Beiträge zu diesem Unternehmen:
|
|

|
Aktuelle Videos
Wie ist es um die PKV-Branche bestellt? Neues DFSI- Qualitätsrating Private Krankenversicherung

Auf welche Themen setzt die Allianz Private Krankenversicherung in 2018?

Was Makler wissen sollten! Neues Qualitätsrating Lebensversicherungen

Wie attraktiv bleibt die PKV vor einem möglichen Szenario einer Bürgerversicherung?

Kryptowährungen in der Kapitalanlage: Erste Produkte für professionelle Investoren

Vertriebsstart der neuen Vermögensanlage der DNL Invest AG

1. Investorenkongress Kryptowährungen

PremiumCircle als Qualitätsführer in der Beurteilung von BU- und PKV Produkten bestätigt

Kommen Sie zum VorsorgeFachForum 2017 und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung

Wie Vermittler und ihre Kunden durch eine Zusammenarbeit mit der IKK classic profitieren können?

|
|