Die Trendwende ist geschafft: Bereits im zweiten Jahr in Folge wechselten wieder mehr Menschen aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die Private Krankenversicherung (PKV).

 

Für Berater ist die PKV ein lukrativer, aber auch anspruchsvoller Markt. Schließlich geht es darum, für einen monatlichen GKV-Höchstbeitrag von mittlerweile rund 890 Euro inklusive Pflegepflichtversicherung zukunftssichere Alternativen zu finden. Die PKV punktet mit frei wählbaren, garantierten Leistungen und mit Alterungsrückstellungen, die verhindern, dass der Beitrag durch das Älterwerden steigt. Ein beliebter und stark nachgefragter Versicherungsschutz bietet Leistungen für Heilpraktiker, Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung im Krankenhaus, schreibt kein Hausarztmodell vor und erstattet bei Zahnbehandlung 100 Prozent sowie bei Zahnersatz 80 Prozent inklusiv Implantaten. Bei unabhängigen Marktvergleichen zu dieser Tarifkombination stoßen Makler derzeit immer wieder auf ein Angebot der uniVersa. Sie erfüllt die Voraussetzung mit ihrem Kompaktschutz uni-intro|Privat 300 in Kombination mit drei frei wählbaren Zusatzbausteinen. Bei einem Eintrittsalter von beispielsweise 30 Jahren gibt es das Komplettpaket für rund 409 Euro monatlich inklusive Pflege und Altersentlastungszuschlag. Die jährliche Selbstbeteiligung beträgt 300 Euro. Für die Familienphase ist eine sechsmonatige Beitragsfreiheit nach der Entbindung mitversichert. Als Besonderheit bietet die uniVersa eine Beitragsgarantie an: So bleiben neben dem Kompaktschutz auch die drei Zusatzbausteine, das Krankentagegeld, die Pflegepflichtversicherung sowie zusätzlich wählbarer Beitragsentlastungstarif in allen Eintrittsaltern bis mindestens 31.12.2021 beitragsstabil.

 

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Aon: Erfreulich schnelle Kabinettsentscheidung

 

„Es freut uns sehr, dass der Aufbau des säulenübergreifenden Rentenportals wieder einen Schritt weiter gekommen ist,” so kommentiert Aon-Geschäftsführerin Gundula Dietrich den heutigen Kabinettsbeschluss zu einem Online-Portal, über das alle Ansprüche aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Vorsorge abrufbar sein sollten. Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon hatte in einem Gutachten gemeinsam mit der Universität Ulm die Grundzüge dieser Lösung entworfen.

„Dass der erst vor kurzem vorgelegte Referentenentwurf zügig vom Kabinett verabschiedet wurde, zeigt deutlich, welchen Stellenwert das Projekt hat,” ergänzt Dr. André Geilenkothen, der gemeinsam mit Gundula Dietrich bei Aon für das Gutachten verantwortlich war. „Transparenz in der Altersversorgung ist wichtiger denn je. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserem Gutachten, einen Beitrag dazu leisten konnten.”

Ein Grundzug des neuen Systems ist der von Aon vorgeschlagene Weg, alle Informationen der verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen zu sammeln, zu filtern und aggregiert auf einer Plattform darzustellen. Dazu ist es dann nicht notwendig, alle Daten an einer Stelle zu speichern. Vielmehr sollen die jeweiligen Informationen erst durch die Nutzer abgerufen werden. Das ist auch im Sinne des Datenschutzes zweckmäßig.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Aon Solutions Germany GmbH, Luxemburger Allee 4, 45481 Mülheim a.d. Ruhr, Tel: +49 208 7006-2620, www.aon.com

Zulassungsfreie Anlageprodukte für Makler ohne § 34f GewO finden immer mehr Zulauf.

 

Das historisch und wohl dauerhaft niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite nahezu aller Anlageprodukte – insbesondere außerhalb von Fonds. Damit steigt die Attraktivität von Investments in Sachwerte wie Aktien oder Edelmetalle. Diese Anlageprodukte können auch Makler ohne § 34f GewO vermitteln. Damit sichern sich die Vermittler ein interessantes Zusatzgeschäft. Was diese dabei beachten müssen und welche Anbieter in Frage kommen, hat die Fonds Finanz auf ihrer Webseite unter www.fondsfinanz.de/zulassungsfreie-anlageprodukte zusammengestellt.

An der Fonds- und damit Aktienanlage führt schon seit Jahren kein Weg mehr vorbei. Denn zinsorientierte Produkte wie Sparanlagen, Anleihen aber auch viele Versicherungen werfen in der heutigen Negativzinswelt keine Erträge mehr ab. Gleichzeitig steigen jedoch die Preise, so dass der Realwert der Vermögen sinkt. Für Tim Bröning, Mitglied der Fonds Finanz Geschäftsleitung für den Bereich Finance & Investment, ist klar: „Der Negativtrend in der Zinslandschaft wird sich sehr lange nicht umkehren. Deshalb müssen Anleger auf rentierliche Produkte setzen, damit sie mindestens ihr Vermögen nach Kosten, Inflation und Steuern erhalten können. Vermögensverwaltungen und Edelmetalle bieten Anlegern genau das.“

Zulassungsfreie Anlageprodukte

Die Vermittlung von Edelmetallverträgen ist generell erlaubnisfrei. Seit einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2017 ist für die Vermittlung von Vermögensverwaltungsverträgen auch keine Erlaubnis nach §34f GewO mehr nötig. Die Rolle der Makler beschränkt sich dabei allerdings auf die Abschlussvermittlung. Empfehlungen in Bezug auf einzelne Anlagen dürfen keine ausgesprochen werden. Das Anlagemanagement ist ausschließlich Sache der Vermögensverwaltungen.

Vermögensverwaltungen

Unter die Kategorie der Vermögensverwaltungsverträge fallen Anlagen in Portfolios, Investmentfonds und ETFs. Hier bietet die Fonds Finanz die hauseigene Online-Vermögensverwaltung easyInvesto mit volldigitaler Abschlusstrecke und laufender Vergütung. Der Vermittler erstellt über die Homepage der Fonds Finanz einen personalisierten Link, über den der Kunde easyInvesto selbstständig starten und ein Depot eröffnen kann.

Aber auch drei klassische Fonds-Vermögensverwaltungen mit einmaligen sowie laufenden Vergütungen stehen den Vermittlern zur Verfügung. Auch dazu finden die Makler sämtliche Produktinformationen auf der Fonds Finanz Webseite. Die Produktberater des Maklerpools klären außerdem individuelle Fragen im persönlichen Gespräch.

Edelmetalle

Möchten Vermittler Investments in die Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Paladium anbieten, erfolgen diese als Einmalanlagen oder Sparpläne direkt in die physischen Edelmetalle. Auf der Webseite der Fonds Finanz sind verschiedene Anbieter mit ihren Leistungen einander gegenübergestellt. Für diesen Herbst plant Deutschlands größter Maklerpool außerdem den Launch eines hauseigenen Edelmetalltarifs. Dieser Tarif wird gemeinsam mit einem renommierten Partner lanciert und ideal auf die Bedürfnisse von Vermittlern sowie deren Kunden zugeschnitten sein.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

In einem 45-minütigen Webinar stellt die Initiative Ruhestandsplanung e.V. wichtige Ergebnisse aus der „Marktforschung Ruhestandsplanung“ erstmals vor.

 

„In diesem Webinar präsentieren wir neue und spannende Erkenntnisse rund um das Thema Ruhestandsplanung. Jeder, der sich mit dem Thema Geschäftsfeld der Ruhestandsplanung beschäftigt, sollte daher unbedingt teilnehmen und wichtige Impulse für seine Arbeit mitnehmen“, empfiehlt Ronald Perschke, Gründungsmitglied und Vorstand der Initiative Ruhestandsplanung e.V.

Das Webinar findet am 1. September in der Zeit von 10 bis 10:45 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Initiative Ruhestandsplanung e.V.. Mitglieder der Initiative Ruhestandsplanung e.V. können kostenlos daran teilnehmen. Alle anderen zahlen nur 15€ zzgl. 16% USt..

An der Online-Marktforschung Ruhestandsplanung haben Anfang des Jahres 321 Marktteilnehmer teilgenommen. Sie ist im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt und von der Initiative Ruhestandsplanung begleitet worden.

Das Ruhestands-Netzwerk bildet die Basis der Initiative Ruhestandsplanung e.V. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform des Austauschs und der Zusammenarbeit für Personen und Organisationen, für die die Generation E und der Aufbau des Themenbereichs Ruhestandsplanung im Vordergrund stehen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Initiative Ruhestandsplanung e.V., Dudenstraße 10, 10965 Berlin, Tel: 030 / 6829858-0, www.initiativeruhestandsplanung.de

Neue Hiscox Makler Academy bündelt Know-how für den Vertrieb zentral an einem Ort

 

Sinnvolle Digitalisierung bedeutet nicht lediglich, das technisch Mögliche umzusetzen, sondern stets den Mehrwert und Bedienungsfreundlichkeit für die Nutzer im Fokus zu haben. Als Versicherer der digitalen Welt geht Hiscox daher nun weitere wichtige Schritte in Richtung effizienter Usability für Vermittler und ihre Kunden. Das weiterentwickelte Maklerportal bietet mehrere Optimierungen für den digitalen Vertrieb: Durch eine verbesserte Menüführung, eine neue Ästhetik sowie zusätzliche Services und Inhalte profitieren Makler beispielsweise in der Online-Beratung. Folgende Features sind ab sofort im Hiscox Maklerportal verfügbar: Über den neu gestalteten Online-Antrag können Endkunden sowie Makler Leistungen und Kosten von Policen jetzt noch transparenter gegenüberstellen. Mit Hilfe einer weiteren Schnittstelle können Partner Tätigkeiten direkt abfragen und Informationen zu relevanten Hiscox Produkten sowie deren Eigenschaften auf ihrer eigenen Website zur Verfügung stellen. Neu ist außerdem die Hiscox Makler Academy, die alle relevanten Informationen sowie das nötige Know-how für den digitalen Vertrieb bündelt.

Überarbeiteter Online-Antrag bietet mehr Effizienz in digitaler Beratung und Vertrieb

Bereits seit Einführung des Online-Antrags 2018 können Makler Angebote komplett digital berechnen, zwischenspeichern und abschließen. Sowohl die Strukturierung der Inhalte als auch einzelne Funktionen wurden optimiert. Kunden können nun auf einen Blick erkennen, wie das Produkt aufgebaut ist, welchen Mehrwert Zusatz-Bausteine bieten und welche Kosten dafür jeweils anfallen. Gut sichtbare Info-Buttons bieten Maklern und Versicherungsnehmern auf Wunsch detaillierte Informationen zu den verschiedenen Modulen. Durch die Beratung im digitalen Raum sparen Makler Zeit, sie können schneller Angebote erstellen, so ihren Umsatz steigern und nicht zuletzt die Kundenzufriedenheit erhöhen. Somit stellt der Online-Antrag nach dem Relaunch ein noch wirksameres Vertriebsunterstützungstool dar.

„Ich freue mich riesig, dass wir nach monatelanger intensiver Arbeit mit einem starken Team den digitalen Antragprozess nun noch einfacher und intuitiver gestaltet haben“, kommentiert Projektleiter und Digital Marketing Manager Johannes Störmer. „Davon profitieren alle Seiten: Die Makler, weil sie rascher und einfacher Angebote erstellen können; die Versicherungsnehmer, weil sie sich dank der höheren Transparenz schneller zurechtfinden und auch Hiscox als Versicherer, weil die digitale Policierung jetzt noch direkter und effizienter erfolgt. Dieser Digitalisierungs-Sprung ist für uns als Versicherer der digitalen Welt fundamental und zudem auch eine solide Basis für alle weiteren Produkt- und Prozess-Optimierungen.“

Der neue zentrale Ort für Makler-Know-how: Die Hiscox Makler Academy

Mit dem überarbeiteten Maklerportal geht zugleich auch die neue Hiscox Makler Academy online. Hier finden Versicherungspartner exklusive Unterstützung für ihr Business – in Form von aktuellen Informationen zu Produkten, Trends und vertrieblichen Themen, zu Online-Schulungen mit IDD-Weiterbildungszeiten sowie zu individuellen Versicherungskonzepten. Abgerundet wird das Angebot von Service-Leistungen der Hiscox Business Academy, die standardmäßig allen Geschäftskunden von Hiscox zur Verfügung stehen.

Neue Suchfunktion erleichtert Bearbeitung bei Kundenanfragen und verbessert die Customer Journey durch zusätzlichen Service für Makler

Neben den bereits bestehenden Schnittstellenangeboten zur Tarifierung und Dunkelpolicierung gibt es im neuen Hiscox Maklerportal nun eine dritte API, die bei der Suche nach passenden Versicherungslösungen unterstützt: Ab sofort können Makler passende Versicherungen für bestimmte Tätigkeiten oder Betriebsarten abfragen, anstatt wie bisher einzelne Kategorien durchzuklicken. Gibt der Makler beispielsweise „IT-Unternehmensberater“ oder „Heilpraktiker“ als Berufsbezeichnung ein, werden automatisch die Versicherungslösungen angezeigt, die am besten zu diesem Berufsbild passen.

Diese neue Suchschnittstelle wie auch die beiden bestehenden APIs können Makler sowie Pools entweder direkt auf ihrer eigenen Website einbinden oder im Hiscox Maklerportal nutzen. Mit diesem Service reagiert Hiscox auf das Feedback aus dem Arbeitsalltag seiner Geschäftspartner, da hier noch Verbesserungspotenzial bei der Customer Journey sowie einer effizienteren Bearbeitung von Anfragen vorhanden war.

Als Versicherer der digitalen Welt verfolgt Hiscox intensiv aktuelle Entwicklungen an Markt und steht dazu in direktem Austausch mit Maklern. Auf Basis derer Wünsche und Anregungen hat Hiscox mit einem Team aus circa zehn Experten – vom Web-Developer über UX-Fachleute bis zum Underwriter – das bestehende Maklerportal überarbeitet. Die ersten Makler  konnten  das neue Angebot bereits testen. Die Reaktionen zum neuen Design waren durchweg positiv: Über 83 Prozent gaben an, damit zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HISCOX, Deutschland, Arnulfstraße 31, D-­80363 München, Tel: 089/5458010, Fax: 089/54580111, www.hiscox.de

Die Finanz- und Versicherungsbranche hat ein mieses Image. Das schlägt auf Berater durch, obwohl die oft gut bei Kunden dastehen. Um so wichtiger ist es, etwas für den eigenen guten Ruf zu tun.

 

Reputation, der gute Ruf, wird immer wertvoller, auch weil es immer weniger davon gibt. Besonders dünn ist er in der Finanz- und Versicherungsbranche gesät. In einer Forsa-Umfrage 2019 liegt der Versicherungsvertreter mit 8% auf dem letzten Platz, der Feuerwehrmann mit 94% auf Platz eins der Beliebtheitsskala. Solche Werte sind katastrophal für Berater vor Ort, denn die haben bei Ihren Kunden meistens einen guten Ruf, allgemein jedoch nicht. Wie können Vermittler dafür sorgen, dass sie insgesamt einen besseren Ruf haben? Auf ihre Branche können Sie dabei nicht setzen.

Reputationsmarketing für Vermittler

Reputation wird künftig den Unterschied machen – übrigens zusammen mit Integrität, der Unbescholtenheit. Auch Integrität leidet unter wachsendem Schwund. Große Konzerne machen vor, wie es nicht geht. Werte werden in der Finanzbranche, die unter einem miesen Image leidet, weiter an Bedeutung gewinnen. Mit konsequentem Reputationsmarketing können Vermittler punkten – fünf Faktoren fördern ihren guten Ruf.

#1 Kundenbewertungen für Offenheit und Transparenz

Laut einer Studie von Deloitte sind 80 % der Kaufentscheidungen von Kundenrezensionen abhängig. Über 70 % der Befragten geben an, Hinweise auf Unternehmensrezensionen, die online erscheinen, an Familienmitglieder und Freunde weiterzugeben (Wikipedia). Im Übrigen bewerten Kunden schon mal ungefragt bei Facebook & Co. – allerdings meist negativ.

Bewertungen fördern den guten Ruf, dabei sollen sie nicht einmal durchweg top sein, denn das ist unglaubwürdig. Finanzdienstleister nutzen das bisher zu wenig. Wer das tut, hat automatisch die Nase vorne. Hier empfehlen wir allgemeine Portale vor Branchenportalen, weil der Kunde sich hier zuerst informiert und sie öffentlicher sind. Google Bewertungen erhalten Vermittler, wenn sie ein Unternehmensprofil bei Google haben und Bewertungen aktiv anfordern. Über Bewertungsportale wie ekomi oder provenexpert können Vermittler ebenfalls mehr Transparenz schaffen.

#2 Referenzen beweisen Qualität in der Praxis

Wer Referenzen nutzt, verschafft sich und Interessenten Vorteile. Interessenten erfahren etwas über den Anbieter und seine Qualitäten aus Kundensicht. Der Vermittler profitiert von Kundenkommentaren zur Zusammenarbeit gleich mehrfach. Sind mehrere Referenzen negativ, muss der Vermittler Missstände sofort beseitigen. Vor allem, wenn immer der gleiche Ärger entsteht. Dann sind sie Gold wert, denn manchmal merken wir als Berater gar nicht, was schiefläuft. Sind Referenzen mittelmäßig, kann sich der Vermittler verbessern. Sind sie positiv, ist das wirkungsvolle PR.

Kundendarstellung können Berater in Form von Namen und Logos von Kunden, als Kundenzitate in Schrift- oder Videoform einsetzen. Auch Fallstudien und Erfolgsgeschichten sind gut verwendbar. In allen Fällen ist es wichtig, die schriftliche Genehmigung des Kunden vor Veröffentlichung einzuholen.

#3 Psychologie verstärkt die positiven Effekte

Mit psychologischem Wissen können Berater Ihren guten Ruf unterstützen. Menschen sind das Produkt einer langen Evolution, die uns sehr ähnlich macht. Bestimmte Signale lösen bei Menschen ähnliche Reaktionen aus. Für Kommunikation ist das eine gute Sache, denn Gesetze des Verhaltens und psychologischen Phänomene lassen sich nutzen.

Dazu gehört das Gesetz der Macht, der Sympathie, das Gesetz auf Gegenseitigkeit und das Gesetz der Masse. Letzteres besagt, dass das was viele gut finden wohl auch gut sein muss. Und das stützt den guten Ruf einer Firma oder einer Person. Psychologische Phänomene wie der Halo-Effekt (Heiligenschein-Effekt), Priming (Bahnung) oder der Anker-Effekt (Vergleichswerteinfluss) können Vermittler ebenfalls wirksam einsetzen, um positive Bewertungen zu fördern.

#4 Priorität auf Kundennutzen und Top-Service

Positionierungsexperte Peter Sawtschenko kritisiert, dass sich viele Firmen in der Außendarstellung selbst beweihräucherten. Und nur wenn Kunden den Nutzen ihrer Angebote klar erkennen würden, seien sie auch bereit sie zu kaufen.

In der Finanzdienstleistung ist Nutzenkommunikation noch seltener als in anderen Branchen, wohl wegen der starken Produktorientierung. Deshalb ist sie hier besonders wirksam, weil Vermittler sich durch Nutzenkommunikation sofort unterscheiden. So finden sich auf den vielen Makler-Webseiten Sprüche und Zitate, Beschreibungen zu Risiken, Beitragsrechner, Bilder und Links zu X Versicherungsangeboten, langweilige Teamvorstellungen und Vermittlererfahrungen. Da sind Nutzen kaum erkennbar.

Manche kaufen Blogartikel zu, die gar nichts mit dem Interesse des potenziellen Kunden zu tun haben. Viel Fachblabla. Dabei wüssten Kunden schon gerne, was den Unterschied zwischen Makler und Einfirmenvermittler ausmacht. Spannende Kundenthemen gibt es genug.

Gerade Makler können durch echte Vorteile wie Unabhängigkeit, Produktungebundenheit und Marktüberblick punkten. Und erst dann folgen Nutzen zu Risikoauslagerung und Vermögensaufbau – keine Produktbeschreibungen. Kunden wollen es klar und einfach. Sie wollen sofort verstehen, was sie davon haben, wenn sie mit einem Vermittler zusammenarbeiten. Alles andere kommt später.

#5 Kompetente Konzeptberatung festigt Reputation

Konzeptberater liefern Rundum-Vorsorge, weil sie über den Tellerrand der Finanzdienstleistung hinausschauen. Sie sorgen für Lösungen im Notfall für die ganze Familie. Kunden bleiben selbstbestimmt und entlasten Ihre Familien durch rechtliche, finanzielle Vorsorge und Notfall-Management. Sie liefern einen Top- Service, weil das mit Konzeptberatung direkt einher geht.

Konzeptberatung führt oft zu positiven Bewertungen und Referenzen. Denn hier greifen Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Notfall-Ordner. Und diese Themen empfinden Verbraucher prinzipiell dringlicher als Finanzdienstleistung.

Konzeptberatung ergänzt um zwei zusätzliche Bausteine neben der Finanzdienstleistung, die gute Bewertungen nach sich ziehen und den Weg zu Kunden erleichtern. “*** (Der Berater) hat uns hervorragend unterstützt. Wir sind begeistert von der Konzeption von Jura Direkt. Für mich ein perfektes Preis-Leistungsverhältnis!” (ekomi)

In der Kundenwahrnehmung entfernt Konzeptberatung Berater von der reinen Finanzdienstleistung und damit von der Branche mit dem schlechten Image. Gleichzeitig kann sich der Vermittler als Konzeptberater mit TÜV-Zertifizierung (https://www.juradirekt-akademie.com/notfall-manager-online/) über einen Kurs der Akademie einen angesehenen Expertenstatus aufbauen.

Finanzdienstleister können ihren guten Ruf aktiv entwickeln und fördern, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Wenn Vermittler die fünf Förderfaktoren für Reputation nutzen, entwickelt sie sich kontinuierlich positiv weiter.

Sehen Sie mehr zu “Businesswert für Finanzdienstleister” auf unserem YouTube Kanal

Hier klicken (https://www.youtube.com/channel/UC2YyN2fjqFC5SaBwHbdUldA)

 

Verantwortlich für den Inhalt:

JURA DIREKT Akademie GmbH, Gutenstetter Str. 8e, 90449 Nürnberg, Tel: 0911- 92785228, www.juradirekt-akademie.com

Am 27. August ist es wieder soweit:

 

Die CHARTA Börse für Versicherungen AG lädt ihre Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung und anschließenden Partnerversammlung ein. Das Event findet im Rahmen einer nicht öffentlichen Sitzung in einem Düsseldorfer Hotel statt.

Im Rahmen der Hauptversammlung wird unter anderem die turnusmäßig anstehende Wahl eines neuen Aufsichtsrats der CHARTA AG stattfinden. Des Weiteren informieren Vorstand und Aufsichtsrat die Aktionäre über das vergangene Geschäftsjahr des Unternehmens. „Das Jahr 2019 war das Jahr unseres 25-jährigen Bestehens und stand für die CHARTA AG gleichzeitig im Zeichen der Konsolidierung und der Neu-Positionierung. Zum einen konnten wir die wirtschaftliche Lage unseres Unternehmens verbessern und für 2019 nach einigen Verlustjahren wieder ein positives Jahresergebnis erzielen. Zum anderen haben wir das Fundament für die Zukunft unseres Verbunds gelegt. Auf diese aufzubauen und den Verbund nachhaltig zu stärken, das ist das Gebot der Stunde – und wird der Mittelpunkt unserer Partnerversammlung sein“, so Dietmar Diegel, Vorstand der CHARTA Börse für Versicherungen AG.

Wir sind CHARTA

Im 26ten Jahr des Bestehens von CHARTA wird es – auch mit Blick auf die Herausforderungen, vor die unser gesamtes Gesellschafts- und Wirtschaftsleben durch die COVID19-Pandemie gestellt wurde – mehr denn je entscheidend sein, das zu erreichen, was den Maklerverbund CHARTA auszeichnet. In einem Wort zusammengefasst bedeutet das: „Zusammenarbeit“. Dietmar Diegel: „Wir sind CHARTA: alle unsere Partner, deren Mitarbeiter und unser Team in Düsseldorf bilden zusammen den Verbund – viele hundert Menschen mit dem gemeinsamen Ziel, gleichzeitig unternehmerisch zu wachsen und unabhängig zu bleiben. Die Zusammenarbeit und Unterstützung, die aus dieser Gemeinschaft entsteht, ist es, was uns stark und einzigartig macht!“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CHARTA Börse für Versicherungen AG, Schirmerstraße 71, 40211 Düsseldorf, Tel: +49 211  86439-47, Fax: +49 211 86439-98, www.charta.de

Der Münchner Maklerpool Fonds Finanz stellt seinen angebundenen § 34f Vermittlern das seit kurzem verpflichtende Taping kostenfrei zur Verfügung.

 

Die technologische Lösung dafür liefert die MiFID-Recorder GmbH. Der Aufzeichnungs-Dienst ist ab sofort auch im OnlineBeratungstool Bridge integriert.

Das Taping, also die Verpflichtung zur Aufzeichnung und Speicherung telefonischer oder Video geführter Beratungsgespräche, ist seit der Neufassung der Finanzanlagenvermittlung (FinVermV) ein wesentlicher Bestandteil. Diese wurde im Herbst 2019 im Bundesrat verabschiedet und resultiert aus der Umsetzung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II.

„Das Taping stellt insbesondere Einzelmakler und kleinere Betriebe vor erhebliche Herausforderungen, sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht“, so Tim Bröning, Mitglied der Geschäftsleitung der Fonds Finanz. „Deshalb ist es uns wichtig, unseren § 34f Vermittlern eine Lösung zu bieten, die sie maßgeblich dabei unterstützt, ihr Geschäft auch weiterhin rechtssicher ausüben zu können.“

Mit dem kostenlosen MiFID-Recorder bietet die Fonds Finanz ihren angebundenen Investment-Vermittlern eine einfache und rechtskonforme Möglichkeit zur Gesprächsaufzeichnung. Die technologische Lösung für das Taping liefert die MiFID-Recorder GmbH in Form einer hochmodernen, zertifizierten Hardware Infrastruktur. Vermittler können diese über ihre bestehenden Systeme nutzen und benötigen keine zusätzliche Ausstattung. Die Aufzeichnung ist orts- und anbieterunabhängig möglich, sowohl über Festnetz- als auch Mobilfunkanschlüsse. Die Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt und für zehn Jahre gespeichert. Alle Vermittler der Fonds Finanz können die Möglichkeit zum Taping mit dem MiFIDRecorder überdies direkt im Online-Beratungstool Bridge nutzen.

Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Die Fonds Finanz Maklerservice GmbH ist der größte Allfinanz-Maklerpool Deutschlands. Mit über 27.000 Vertriebspartnern, 380 Mitarbeitern und 130 Regionaldirektoren ist das Münchener Unternehmen bundesweit tätig. Die Fonds Finanz erzielte im Geschäftsjahr 2019 eine Gesamtleistung von 178,3 Mio. Euro. Der Gewinn belief sich auf 7,0 Mio. Euro (Ergebnis vor Steuern). Die Fonds Finanz bietet umfassende und mehrfach ausgezeichnete Vertriebsunterstützung für Vermittler in den Sparten Leben, Kranken, Sach, Investment, Sachwerte, Immobilien, Bankprodukte und Baufinanzierung – zu 100 % kostenfrei. Die Fonds Finanz wurde 1996 gegründet und ist als inhabergeführte Kapitalgesellschaft zu 100 % unabhängig. Eigentümer und Geschäftsführer sind Norbert Porazik und Markus Kiener.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Umsatzerlöse steigen im ersten Halbjahr 2020 um rund 12 Prozent auf 58,8 Mio. EUR

 

Die JDC Group AG (ISIN DE000A0B9N37) bestätigt mit den veröffentlichten Zahlen zur Unternehmensentwicklung im ersten Halbjahr 2020 den Erfolg der Digital-Strategie des Konzerns. Der Umsatz ist im Halbjahresvergleich um rund 12 Prozent auf 58,8 Mio. EUR gestiegen (1. HJ 2019: 52,5 Mio. EUR). Der Umsatz des Geschäftsbereichs Advisortech stieg um rund 12 Prozent auf 49,6 Mio. EUR. Der Geschäftsbereich Advisory konnte seinen Umsatz um rund 9 Prozent auf 14,0 Mio. EUR steigern.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im ersten Halbjahr um rund 10 Prozent auf 3,1 Mio. EUR (1. HJ 2019: 2,86 Mio. EUR), obwohl das zweite Quartal durch Corona-bedingte Sonder-Aufwendungen belastet war und das EBITDA dadurch im zweiten Quartal auf 0,94 Mio. EUR leicht zurück ging (Q2 2019: 1,09 Mio. EUR). Sonderaufwände fielen insbesondere im Bereich IT und Operations für Aufbau und Umsetzung der Home-Office Infrastruktur sowie den Umzug der JDC Zentrale an einen neuen Standort an.

Auch im zweiten Quartal überstiegen die Antragszahlen des Neugeschäfts den entsprechenden Vorjahreszeitraum deutlich, obwohl in dieser Zeit umfangreiche Maßnahmen des „Social Distancing“ zu einem Stillstand weiter Teile des gesellschaftlichen und des Geschäftslebens geführt haben. Corona-bedingt ausbleibendes Geschäft in den Geschäftsbereichen betriebliche Altersvorsorge und Immobilien konnte durch ein starkes Investment- und Sachversicherungsgeschäft überkompensiert werden, sodass sogar im kritischen zweiten Quartal ein Umsatzplus von knapp 7 Prozent erzielt werden konnte. Die Zahl der im ersten Halbjahr auf die JDC-Versicherungsplattform übertragenen Verträge hat sich im ersten Halbjahr zum Vorjahreszeitraum sogar verdoppelt, diese Verträge zahlen allerdings erst in den kommenden Monaten auf Umsatz und Ertrag der Plattform ein.

Zudem konnte mit der Sparkasse Bremen nach Boehringer Ingelheim und der Nürnberger Versicherung im Geschäftsjahr 2020 bereits der dritte Großkunde für ein Outsourcing-Projekt gewonnen werden: JDC wird mit seiner Bancassurance Plattform zum Premium-Vertriebspartner der s mobile Versicherungsmakler GmbH und übernimmt mit ihrer administrativen und vertriebsunterstützenden Technologie den gesamten Abwicklungs- und Abrechnungsprozess des Versicherungsgeschäfts der Sparkasse Bremen. Mit ihren rund 80 Standorten im Stadtgebiet und mehr als 400.000 Privatkunden sowie mehr als 26.000 Firmenkunden ist die Sparkasse Bremen eine der größten und innovativsten Sparkassen in Deutschland.

„Vor dem Hintergrund der Corona-Krise sind wir mit der Entwicklung des ersten Halbjahres sehr zufrieden“ kommentiert Ralph Konrad, Finanzvorstand der JDC Group, die Zahlen. „Unsere Krisen-Szenarien hatten zu Beginn der Krise zunächst ein viel konservativeres Bild gezeichnet. Dass wir auch im sehr schwierigen zweiten Quartal wachsen und das Halbjahres-Ergebnis verbessern konnten zeigt, dass unsere Digitalisierungs-Strategie aufgeht und wir uns auf einem stabilen Wachstumspfad befinden.“

„In den kommenden Wochen und Monaten wollen wir auf der Basis unserer nun marktführenden Abwicklungsplattform weitere Outsourcing-Projekte in den Live-Betrieb nehmen und werden nach der Sparkasse Bremen weitere neue Großkunden gewinnen.“ ergänzt Dr. Sebastian Grabmaier, CEO. „Damit bestätigen wir einmal mehr, dass wir langfristig die erste Adresse für die Abwicklung von Privatkunden-Versicherungsgeschäft für Makler, Großmakler, Banken, firmenverbundene Makler und Versicherungsvertriebe sind.“

Die JDC Group AG bestätigt für das Geschäftsjahr 2020 trotz aller bisherigen Auswirkungen der Corona-Krise ihre Guidance mit einem Umsatz von 125 bis 132 Mio. EUR und einem weiter steigenden EBITDA, immer vorausgesetzt, dass es für das Geschäftsgebiet keinen COVID-19 bedingten erneuten Lock-Down gibt.  Den Zwischenabschluss zum ersten Halbjahr und zweiten Quartal 2020 und weitere Informationen zur JDC Group AG unter www.jdcgroup.de. Den Aktionärsbrief zum 3. Quartal 2020 wird am 19. November 2020 veröffentlicht.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

JDC Group AG, Kormoranweg 1, 65201 Wiesbaden, Tel: +49. 0611. 89 05 75-0, Fax: +49. 0611. 89 05 75-19, www.jdcgroup.de

Die DWS Group (DWS) hat Sven Württemberger zum Vertriebsleiter Schweiz ernannt.

 

Im Jahr 2017 stieß Württemberger zur DWS in der Schweiz und war bisher als Head Passive Sales Schweiz und Israel sowie als Head Active Sales Privatbanken tätig. In seiner neuen Funktion als Head of Client Coverage Switzerland wird er für die gesamte Kundenbetreuung der DWS in der Schweiz verantwortlich sein. Sven Württemberger: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Sie ermöglicht es mir, gemeinsam mit dem Team den Bedürfnissen der Schweizer Kunden ganzheitlich gerecht zu werden. Sei es durch einzelne aktive, passive oder alternative Produkte, die bestehende Allokationen komplementär ergänzen, oder durch nahtlos integrierte maßgeschneiderte Komplettlösungen aus diesen Bausteinen.“

Sven Württemberger arbeitete bereits von 2006 bis 2009 bei der DWS, wo er für den europäischen Vertrieb von strukturierten Produkten zuständig war. Danach war er acht Jahre bei BlackRock (iShares), wo er unter anderem den Vertrieb für Institutional und Wholesale in der Deutschschweiz verantwortete.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Asset Management International GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0) 69 – 910 – 12371,Fax: +49 (0) 69 – 910 – 19090, www.dws.com

Mehr als zwei Drittel der etwa 46.000 Versicherungsmakler in Deutschland (laut DIHK-Vermittlerregister zum Stichtag 30.6.2020) können nun die immer wieder mit Bestnoten ausgezeichneten SHU-Tarife der S.L.P. Vertriebsservice AG vermitteln.

 

Der Assekuradeur aus Chemnitz ist jetzt mit seinen Privat-Sparten Partner der Fonds Finanz Maklerservice GmbH. Neben den bereits angebundenen Vermittlern und den VEMA-Partnern ist der Zugang zu den Produkten so nun vielen weiteren Vertriebspartnern offen.

Auszeichnungen in allen Sparten

Nicht nur die Bestnoten verschiedener Bewertungsinstitute, auch die konkreten Leistungen in den Produkten können sich sehen lassen.

Etliche S.L.P.-PHV-Tarife erhielten Höchstnoten: von Finanztest ein „Sehr gut“ mit der Note 0,8 (Ausgabe 10/2019 „Von Aufsicht bis Umzug, Privathaftpflichtversicherung. Welcher Tarif ist für mich der richtige…“), von der Franke & Bornberg GmbH „FFF“ (hervorragend) und von Ascore Das Scoring GmbH „sechs Kompasse“.  Neben sinnvollen Deckungserweiterungen in den verschiedenen Zielgruppen-Konzepten gibt es die nachhaltige Variante „E-Dok“. Hier werden Dokumente ausschließlich digital und umweltfreundlich per E-Mail versandt. Dadurch wird nicht mehr etwas für die Umwelt getan, sondern ist auch ein besonders günstiger Beitrag möglich.

Für den Unfallversicherungs-Tarif Primus Plus vergab Ascore ebenfalls „sechs Kompasse“. Ähnlich gut bewertete Franke und Bornberg mit „FFF“. Die S.L.P. verzichtet im Tarif Primus auf die Gesundheitsprüfung, im Tarif Primus Plus auf die Anrechnung der Mitwirkung von Krankheiten und grundsätzlich auf ein bedingungsgemäßes Vertragsendalter und am Markt sonst übliche Leistungskürzungen für Senioren.

Die Hausratversicherung „Prima Plus“ bekam von Franke & Bornberg mehrfach die Bewertung „FFF“, von Ascore „fünf Kompasse“.

In der Tierhalterhaftpflicht erhielten die S.L.P.-Konzepte für Hunde und Pferde wiederum „fünf Kompasse“ bei Ascore. Besonderheiten sind die Mitversicherung der Forderungsausfalldeckung  ohne Mindestschadenhöhe sowie kein Leinen- oder Maulkorbzwang für Hunde.

Überzeugend für Versicherte und Vermittler

Vermittler haben neben der herausragenden Produkt-Qualität noch weitere gute Gründe zur Entscheidung für die S.L.P.-Produkte. „Mit mehr als 24 Jahren Erfahrung garantieren wir unseren Partnern eine große Produktstabilität, hohe Service-Standards sowie schnelle und effiziente Bearbeitungsprozesse.“ sagt Sören Häger, Leiter SHU. „Dazu gehören persönliche Ansprechpartner, taggenaue Policierung, auf die Zahlungsweise diskontierte Courtagen, um nur einige Aspekte zu nennen. Dass nicht nur kundenfreundliche Produkte zählen, sondern auch der Aufwand für unsere Vermittler gering sein muss, haben wir längst verstanden. Deshalb bieten wir beides.“ Die Produktinformationen und Online-Rechner zu allen Konzepten sind auf der Webseite www.slp-vermittlerportal.de zu finden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

S.L.P. Vertriebsservice AG, Erfenschlager Straße 17-19, 09125 Chemnitz, Tel: 0371-3828027, www.slpag.de

Immobilientage mit 34c-Weiterbildungsnachweis mit unserem Immobilien-Spezialisten „Mr. Sachwert“ Achim Holtermann

 

Die IHK Ostbrandenburg schreibt: „Wird keine 20-stündige Weiterbildung absolviert, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.“

Und die Schwaben-IHK stellt klar: „Ich habe zwar die Erlaubnis, bin aber derzeit nicht tätig (Schubladenerlaubnis). Muss ich mich trotzdem weiterbilden? Die Antwort ist: JA!“

Nehmen Sie die Weiterbildung daher nicht auf die leichte Schulter! Tun wir auch nicht – und bieten Ihnen daher zwei leichte Möglichkeiten, schnell und einfach an Stunden zu kommen:

Immobilientage mit 34c-Weiterbildungsnachweis
mit unserem Immobilien-Spezialisten „Mr. Sachwert“ Achim Holtermann

 

Mittwoch 02.09.2020 – Köln (Hotel Mercure Köln West)

Anmelden unter (nur noch 12 Plätze)
https://seminarshop.dgfrp.de/veranstaltungen/immobilientag-in-k%C3%B6ln/#cc-m-product-7732839981

 

Montag 21.09.2020 – Bamberg (Welcome Kongresshotel Bamberg)

Anmelden unter (nur noch 10 Plätze)
https://seminarshop.dgfrp.de/veranstaltungen/immobilientag-in-bamberg/#cc-m-product-7732780981

 

Das detaillierte Seminarprogramm mit Themen und Zeiten finden Sie in unserem Seminarshop (einfach auf den obigen Anmeldelink klicken). Für Ihre Teilnahme stellen wir Ihnen eine Bestätigung für 6 Weiterbildungsstunden aus. Die Seminargebühr muss vor Veranstaltungsbeginn beglichen werden. Wegen Hygienevorschriften der Hotels haben wir begrenzte Teilnehmerplätze. Bitte melden Sie sich daher unverzüglich an.

Achtung: Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften ist eine Anmeldung zwingend erforderlich!

PS: Sie können auch beide Seminare besuchen – und erhalten somit gleich 12 Weiterbildungsstunden!

 

Über die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH:

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH (DGfRP) mit Sitz in Altötting ist ein bundesweit tätiger Dienstleister für unabhängige Finanzberater und gehört mit einem Anlagebestand von über zwei Milliarden Euro zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Maklerpools im deutschsprachigen Raum. Aktuell betreut die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mit ihren 750 aktiven Geschäftspartnern über 104.000 Kunden, welche über 670.000 Verträge und Anlagen gezeichnet haben. Als Gründungsmitglied des Bundesverbandes Der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. BDRD ist die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung in besonderem Maße der Qualität und hohen ethischen Standards in der Beratung verpflichtet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Der Jungmakler Award 2020 geht in die finale Phase. 14 Vermittler/innen haben es in die Endrunde geschafft.

 

Beim BundesCasting am 17.09.2020 fällt dann die Entscheidung, wer den begehrten Titel „Jungmakler des Jahres“ tragen darf. Zudem wird ein „Baufi-Sonderpreis“, gestiftet von ING, verliehen. Die diesjährige Preisverleihung findet direkt nach der Auswertung der Juryurteile statt. Diese kann live auf dem Facebook-Kanal des Jungmakler Awards verfolgt werden.

Konrad Schmidt, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH und Initiator des Jungmakler Awards, ist stolz darauf, dass die Jungmakler so gut und schnell auf die besondere Wettbewerbssituation in diesem Jahr reagiert haben. Denn anders als in den Vorjahren fanden die RegioCastings rein digital statt. Zudem mussten sich die Titelanwärter schon vor den Castings mit einem Bewerbungsvideo präsentieren. Für Schmidt hatte dies sogar Vorteile: „Wir haben live miterlebt, wie flexibel die Teilnehmer mit den digitalen Möglichkeiten umgehen können. Ich hatte den Eindruck, dass viele Teilnehmer zudem noch fokussierter waren.“ Auch von den Präsentationen der Teilnehmer zeigte sich Schmidt überzeugt: „Sowohl das unternehmerische, als auch das fachliche Know-how war beeindruckend.“

Die Teilnehmer des BundesCastings 2020 im Überblick

  •       Baumüller, Pascal (Anton Wittmann & Kollegen GmbH)
  •       Bradfisch, Janine (DRB Versicherungsmakler GmbH)
  •       Carl, Johanna (ProAssec Versicherungsmakler GmbH)
  •       Eisfeld, Enis (KEES Finanzberater)
  •       Heilfort, Moritz (paladinum GmbH)
  •       Jokisch, Daniel (Reiter&Ross)
  •       Niedermaier, Marco (buXperts)
  •       Niedernhuber, Max (TölzFinanz GmbH & Co. KG)
  •       Pannwitz, Chris (Radebeuler Versicherungsmakler GmbH)
  •       Rathje, Jean-Marie (Klaus versichert GmbH)
  •       Schardt, Philipp (HypoExpert GmbH & Co. KG)
  •       Soller, Georg (GS Makler GmbH)
  •       Tag, Meryem (Nero Finance)
  •       Wemper, Daniel (compension Deutschland GmbH)

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.de

Sehr gutes Management in der Corona-Zeit

 

Die A.S.I. Wirtschaftsberatung ist zum zehnten Mal in Folge mit der Bestnote (A++) im Karriere-Rating der Assekurata Solutions GmbH ausgezeichnet worden. Das interaktive Rating bewertet die Attraktivität der Münsteraner Wirtschaftsberatung für die selbstständigen Berater mit „Exzellent“. Die Bewertung setzt sich aus den vier Teilqualitäten Vermittlerorientierung, Finanzstärke, Beratungs- und Betreuungskonzept und Wachstum zusammen.

„Wir haben attraktive Anreize für Berufseinsteiger und erfahrene Berater geschaffen. Die Angebote für unsere Zielgruppen, zum Beispiel für Ärzte, haben wir individuell zugeschnitten und ausgebaut. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir auch mit den Erweiterungen die Bestnote erzielen konnten“, sagt Klaus Ostholt, A.S.I. Vorstand. „Die Auszeichnung nun bereits zum zehnten Mal zu erhalten, sehen wir als Bestätigung für unsere gute Arbeit seit mehr als 50 Jahren“.

Exzellentes Beratungs- und Betreuungskonzept wird erweitert Das etablierte Beratungskonzept der A.S.I. basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Kundensituation. Gerade bei gehobenen Privatkunden ist die Kenntnis der spezifischen Anforderungen bestimmter Berufsgruppen wichtig.

Beispielsweise hat A.S.I. mit dem „Praxis Reporting“ einen neuen Baustein für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte eingeführt. Damit werden die praxiseigenen Finanzkennzahlen, wie Umsatz, Kosten und Gewinn, übersichtlich aufbereitet und stehen den Kunden aktuell per App zur Verfügung.

Aussichtsreiche Karriereperspektiven für Einsteiger und Berufserfahrene Seit der Gründung 1969 ist A.S.I. Pionier in der zielgruppenorientierten Beratung gehobener Privatkunden eine sehr gute Adresse für Berufseinsteiger. Die zukünftigen Beraterinnen und Berater erwartet ein spezifisches Traineeprogramm mit einer umfassenden Ausbildung in der gehobenen Finanzberatung, die mit IHK-Abschlüssen zum „Geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau“, „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau“ und zum „Geprüfte/r Immobiliardarlehensvermittler/-in“ untermauert wird.

Für Planungssicherheit und finanzielle Stabilität bei allen Einsteigern sorgen die Festbezüge in den ersten 24 Monaten. Zusätzlich unterstützt A.S.I. die Vertriebstätigkeiten durch Marketingzuschüsse in den ersten fünf Jahren.

Die Assekurata lobt auch das Angebot für Interessenten mit Berufserfahrung. Die neuen Berater profitieren von einer strukturierten Einarbeitung in den Geschäftsstellen und strategischen Marktzugängen durch zahlreiche Kooperationspartner.

Die Mandantenbestände in attraktiven Zielgruppen sind ein großer Anreiz ebenso wie die Möglichkeit als Gesellschafter einer Geschäftsstelle Karriere zu machen. In dieser Rolle kann man aktiv an der Standortentwicklung mitwirken und an den Erlösen der Geschäftsstelle partizipieren.

Auch auf die besondere Situation rund um die Corona-Pandemie hat das Unternehmen mit passenden Angeboten und Maßnahmen reagiert, hebt Assekurata hervor. Diese erfolgreichen Neu- und Weiterentwicklungen sichern A.S.I. das zehnte „Exzellent“ in Folge.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

A.S.I. Wirtschaftsberatung AG, Von-Steuben-Straße 20, 48143 Münster, Telefon: 0251 / 2103-0, Telefax: 0251 / 2103-350, www.asi-online.de

Jeder dritte Euro, der 2019 in Europa in Investmentfonds angelegt wurde, landete in einem Produkt, das sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet.

 

„Das wachsende Interesse an nachhaltigen Kapitalanlagen zeigt, dass Nachhaltigkeit bei zahlreichen Anlegern – neben Rentabilität, Sicherheit und Liquidität – zur vierten Entscheidungsdimension avanciert“, meint Martin Leibner, Fondspolicen-Experte des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Dies hat auch die EU erkannt und die Einführung eines einheitlichen Klassifikationssystems für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten (sog. Taxonomie) beschlossen. Die einheitliche Klassifizierung soll Transparenz über den Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen und Finanzprodukten schaffen und der Marktfragmentierung entgegenwirken.

Betroffen von der Taxonomie-Verordnung ist auch die Versicherungsbranche, denen neue nachhaltige Informationspflichten auferlegt werden. Des Weiteren werden Vermittler künftig bei der Beratung auch Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden berücksichtigen müssen. „Die Übergangszeit, bis zur Umsetzung der Verordnung, sollten die Versicherer daher nutzen, um sich zum einen mit ihren Produkten entsprechend zu positionieren und zum anderen ihren Beratern Tools an die Hand zu geben, die die Anlegerprofilierung um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert“, empfiehlt Martin Leibner. Dabei könnte das IVFP wertvolle Unterstützung liefern, da es in der Vergangenheit beim Thema Anlegerprofilierung und der Umsetzung von IDD einigen Versicherern beratend zur Seite gestanden ist.

Ziel des Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating des IVFP ist es, den Beratern und Kunden eine erste Übersicht zu verschaffen, welche Versicherer sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen und ggf. ein passendes Vorsorgeprodukt im Angebot haben. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Fondspolicen und deren Fondssortimenten. Das Rating ist sozusagen als Ausgangspunkt für eine persönliche Recherche zu interpretieren und ergänzt die Produktratings des IVFP. Bei der Analyse wurden die Anleger in zwei Gruppen unterteilt. Beide Gruppen haben unterschiedliche Anforderungen an das Fondsangebot hinsichtlich der Bedürfnisse eines aktiven als auch eines komfortorientierten Anlegers. Der aktive Kunde möchte beim Investieren aktiv mitentscheiden. Für ihn eignen sich eher Aktien- und Rentenfonds. So kann er sein Portfolio individuell zusammenstellen. Der komfortorientierte Kunde möchte beim Investieren eher wenige Entscheidungen treffen und das Zusammenstellen des Portfolios den Profis überlassen. Für ihn eignen sich eher Mischfonds oder versicherungseigene Depot-Lösungen.

Grundlage des Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating sind private fondsgebundene Rentenversicherungen und deren Fondssortiment. Das IVFP hat 54 Tarife von 40 Anbietern untersucht. Die Tarife wurden hinsichtlich eines aktiven Anlegers auf 19 Kriterien und hinsichtlich eines komfortorientierten Anlegers auf 14 Kriterien hin untersucht. Untersuchungsgegenstand war zum einen die grundsätzliche Unternehmenspositionierung bezüglich dem Thema Nachhaltigkeit. Zum anderen wurde das Fondsangebot hinsichtlich Umfang und Qualität geprüft. Des Weiteren wurde ein Augenmerk auf die Transparenz und den Service gelegt. Die Tarife erhalten in beiden Gruppen eine Benotung. Eine Mischnote aus beiden Gruppen wird nicht gebildet. Tarife die im Benchmark weit überdurchschnittlich abschneiden, werden mit der Auszeichnung “Exzellent“ bewertet. Tarife die im Benchmark überdurchschnittlich abschneiden, erhalten die Auszeichnung “ Sehr Gut“.

Unter https://www.ivfp.de/fondspolicen-nachhaltigkeit/ stehen die Ergebnisse sowie weitere Informationen zum Ratingverfahren online zur Verfügung. Unter www.einfach-mehr-vorsorge.de besteht zudem die Möglichkeit, sich anhand des Tariffinders das passende Produkt ermitteln zu lassen. Weitere Informationen gibt es unter www.ivfp.de.

Vermerk: Die Fondspolicen Pangaea Life Investment-Rente und Debeka Rentenversicherung Chance verfolgen zwar einen Nachhaltigkeitsansatz, konnten aber aufgrund der Besonderheiten des Anlagekonzeptes nicht geratet werden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH, Auf der Haide 1, 92665 Altenstadt/WN, Tel: 09602/944 928-0, Fax: 09602/944 928-10, www.ivfp.de

Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma, die Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig ihre Marktstandards für Produkte der biometrischen Absicherung, bspw. der Berufsunfähigkeitsversicherung, und gibt damit sowohl Vermittlern und Maklern, aber auch Versicherungsgesellschaften wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den jeweiligen Bedingungswerken.

Nach der Einführung des 2. Pflegestärkungsgesetzes 2017 hat infinma nun erstmals wieder den Markt der privaten Pflegerentenversicherungen in Deutschland untersucht. Für diejenigen Marktteilnehmer, die sich ein verstärktes Interesse an Pflegerentenversicherungen erhofft hatten, sind die Ergebnisse ernüchternd: Waren es 2015 noch 20 Gesellschaften mit 61 Tarifen, die in der Untersuchung zu den Marktstandards berücksichtigt werden konnten, sind es in der aktuellen Untersuchung nur noch 9 Gesellschaften mit 39 Tarifen. Zudem über-zeichnet die Zahl von 9 Anbietern die aktuelle Marktsituation deutlich, da allein zwei Lebens-versicherer zugleich auch Produktgeber für vier weitere Absicherungsmodelle sind.

Die Analyse der Marktstandards in der Pflegerente basiert wie gewohnt auf der Erhebung aller zu einem Qualitätskriterium am Markt tatsächlich zu beobachtenden Ausprägungen. Die Ausprägung, die von den Anbietern in ihren Produkten am häufigsten verwendet wird, definiert den jeweiligen Marktstandard im Sinne eines Branchendurchschnittswertes. Im Weite-ren werden die Qualitätskriterien weder gewichtet noch aggregiert. Eine für den Kunden unterdurchschnittliche Regelung kann somit nicht durch eine besonders vorteilhafte Formulierung bei einem anderen Kriterium ausgeglichen werden.

Zu den aktuell von infinma verwendeten 18 Bewertungskriterien gehören unter anderem die Leistungsauslöser Demenz, ADL oder Pflegegrade, Leistungsbeschränkungen im Ausland oder Leistungsgarantien bei bestehender langfristiger Pflege.

Mit den erhobenen Marktstandards können sowohl Vermittler als auch Kunden feststellen, wie sich ein konkreter Pflegerententarif zum Markt verhält. Es ist aber auch möglich, einzelne Tarife direkt miteinander zu vergleichen.

Die ermittelten Marktstandards in der Pflegeversicherung sind, anders als bspw. in der Berufsunfähigkeitsversicherung, aus Kundensicht nicht durchgehend positiv zu sehen.

So bieten z. B. rund 85% der Tarife keine uneingeschränkte Rentenleistung außerhalb der EU an, und bei etwa 74% der Produkte würden die anfallenden Reise- bzw. Übernachtungskosten für die Untersuchung in der EU nicht übernommen.

Trotz eines weltweiten Versicherungsschutzes, den sämtliche der untersuchten Produkte laut Bedingungen anbieten, bedeuten diese Regelungen nicht unerhebliche Einschränkungen für Kunden, die ihren Ruhestand außerhalb der EU und einiger ausgewählter Drittländer verleben möchten.

„Ob ein Altersruhesitz in Cornwall oder in Miami tatsächlich so exotisch ist, dass hier die Leistungen aus einer Pflegerentenversicherung eingestellt werden müssen, erschließt sich dem Kunden sicher nicht auf den ersten Blick“, kommentierte Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer bei infinma, die aktuellen Ergebnisse. „Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Kontrast zur Berufsunfähigkeitsversicherung, in der 100% der Tarife einen weltweiten Versicherungsschutz anbieten, aber nur bei etwa 5% davon die anfallenden Reise- bzw. Übernachtungskosten nicht übernommen werden.“ Entsprechend der bekannten Untersuchungssystematik wurden aktuelle Marktstandards in der Pflegerentenversicherung ermittelt. Mit Blick auf die vorgenannten Einschränkungen verzichtet infinma in diesem Jahr darauf, Zertifizierungen vorzunehmen und entsprechende Sie-gel zu erstellen.

Die beiden hauseigenen Vergleichssoftware-Angebote im Bereich der Pflegeabsicherung, die Pflege-Lupe und das Pflege-Analyse-Tool, wurden komplett überarbeitet und beinhalten inzwischen die aktuellen Untersuchungsergebnisse.

Nähere Informationen zur Erhebung der Marktstandards und zu den Software-Angeboten finden Sie unter www.infinma.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH, Max-Planck-Str.37A, 50858 Köln,Tel.+49 (0) 2234 933 69 14, www.infinma.de

Erstmals veröffentlichen EXXECNEWS und Deutsche Finanz Presse Agentur DFPA Kurzfassungen der Lageberichte aller deutschlandweit BaFin-registrierten alternativen Investmentfonds (AIF) in einem Nachschlagewerk.

 

Mit dieser zweiten Ausgabe des Jahrbuchs der Deutschen Anlageberatung erfolgt auch der Startschuss für die umfassende Berichterstattung über die Lageberichte von Vermögensanlagen. Diese redaktionelle Berichterstattung über den dynamischen „kleinen Kapitalmarkt“ der privaten Kapitalanlage wird über das Jahrbuch hinaus nun laufend fortgeführt und auf der DFPA-Website im Rahmen der einzigartigen Anlegerschutzplattform „Informationspools“ aktuell veröffentlicht.

EXXECNEWS hat in Kooperation mit der Deutschen Finanz Presse Agentur DFPA (https://www.dfpa.info) zum zweiten Mal das „Jahrbuch der Deutschen Anlageberatung – Sachwerte“ herausgebracht. Erstmals wird darin ein Assetklassen-Report veröffentlicht. Dieser umfasst u.a. den Leitartikel des Herausgebers des Jahrbuchs Dr. Dieter E. Jansen über die Assetklassen mit einer empirischen Annäherung an deren Renditen – eine wichtige Orientierung in Null-Zins-Zeiten. Ergänzt wird dies durch Statements wichtiger Marktteilnehmer zu den Aussichten und Einschätzungen der Entwicklungen im Bereich der Sachwert- und privaten Kapitalanlage im Vergleich von 2019 zu 2020.

In dieser zentralen Publikation von und für die Sachwert- und Kapitalanlagebranche gibt es Porträts von 46 Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen). Die Lageberichte von 172 alternativen Investmentfonds (AIF) wurden von der Fachredaktion gesichtet und zusammengefasst – eine AIF-Übersicht, die einzigartig in der Finanzbranche ist und daher den Schwerpunkt des Jahrbuchs der Anlageberatung 2020 bildet. Ebenfalls wird eine nicht abschließende, aber große Auswahl von Vermögensanlagen betrachtet: 24 Anbieter von Vermögensanlagen werden porträtiert und 35 Lageberichte von Vermögensanlagen zusammengefasst. Abgerundet wird das zentrale Informations- und Nachschlagewerk der Sachwertbranche durch redaktionelle Berichte über 19 Allfinanz-Unternehmen und Vertriebe, 13 spezialisierte Anwaltskanzleien, 9 Pools und Haftungsdächer, 9 Verwahrstellen, 2 Serviceunternehmen und einen Initiator.

„Unser Jahrbuch der Deutschen Anlageberatung stellt zum zweiten Mal die wichtigsten Marktpartner der Sachwert- und privaten Kapitalanlagebranche vor. Das Jahrbuch hat sich als Schaufenster und Aushängeschild einer bedeutenden Investment-Industrie und volkswirtschaftlich wichtigen Finanzbranche etabliert“, erklärt Dr. Dieter E. Jansen, Gründer und Herausgeber der Deutsche Finanz Presse Agentur DFPA und der Kapitalanlagezeitung EXXECNEWS sowie deren gemeinsames „Jahrbuch der Deutschen Anlageberatung 2020 – Sachwerte“. Die Verbreitung des 138 Seiten starken Kompendiums erfolgt branchenweit und kostenfrei. Es wird klassisch in gedruckter Form per Post an alle wesentlichen Verlage und Redaktionen im Land verschickt – sowie in digitaler Form via E-Mail, Internet und Social Media. Es steht zur Ansicht auf der DFPA-Website auf https://www.dfpa.info/jahrbuch zur Verfügung. Unter diesem Link kann auch ein gedrucktes Exemplar des Jahrbuchs kostenfrei bestellt werden. Auch das „Jahrbuch der Deutschen Anlageberatung 2019 – Sachwerte“ kann dort bezogen werden.

„Die Milliarden-Branche ‚Kapitalanlage in Sachwerte‘ hat trotz ihrer Größe und Relevanz für die Volkswirtschaft immer noch ein Bekanntheits- und Reputationsproblem. Das ist teilweise noch dem ‚Grauen Kapitalmarkt‘ geschuldet. Doch obwohl schon seit Jahren aufgrund der Regulierungen gemäß Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) aus dem ‚Grauen‘ ein ‚Weißer Kapitalmarkt‘ geworden ist, bestehen weiterhin Informations- und Vertrauensdefizite bei den Anlegern. Dabei gibt es – zumal in Nullzinsenphasen wie aktuell – keine Alternativen zu nachhaltigen Sachwertinvestments. Hier verzichtet – ja verschenkt sogar – die Sachwertbranche Milliarden Euro an Kundeneinlagen!“, betont Dr. Jansen. Und er nennt auch den Grund, warum das so ist: „Nach wie vor hapert es am PR- und Marketingbudget der Sachwert- und Kapitalanlagebranche. Wenn sich dies nicht ändert und Verbände und Unternehmen der Sachwertbranche nicht Geld und Mittel zur Information der Öffentlichkeit und potenziellen Kunden bereitstellen, wird die Branche nie aus dem Schatten des ‚Großen‘ Kapitalmarkts der Börse heraustreten, obwohl Manipulationen und Betrugsfälle wie aktuell im Fall Wirecard im jetzt regulierten Sachwertinvestmentbereich noch nicht vorgekommen sind. Die Assetklassen-Beiträge im Jahrbuch belegen, wie unglaublich chancen- und erfolgreich die Sachwertbranche tatsächlich ist. Nun muss unsere Branche aber auch endlich ihre Stärken und Leistungen kommunizieren, öffentlich Stellung beziehen und Flagge zeigen!“

 

Gratis Download des Jahrbuchs der Deutschen Anlageberatung 2020 von DFPA Deutsche Finanz Presse Agentur und EXXECNEWS auf https://www.dfpa.info/files/inhalte/epaper/epaper-jahrbuchderdeutschenanlageberatung2020/index.html

 

 

Verantwortlich für den Inhalt:

EXXECNEWS Verlags GmbH, Alsterdorfer Straße 245, 22297 Hamburg, Tel: +49 (40) 5079 6760, www.exxecnews.de

Immer mehr tierische Gefährten bereichern das Leben in deutschen Haushalten. Aktuell leben ca. 34,3 Mio. Haustiere in Deutschland, davon 14,7 Mio. Katzen und 11,8 Mio. Hunde.

 

Sie sind bester Freund und Spielkamerad. Doch wenn sie krank werden und zum Tierarzt oder in die Klinik müssen, kann es teuer werden. Die Kosten für operative Eingriffe bei Hunden und Katzen liegen zum Teil im vierstelligen Bereich.

Gemeinsam mit der Barmenia hat degenia eine Tier-OP-Versicherung entwickelt, die finanziellen Schutz vor dem Kostenrisiko solch teurer Operationen bietet.

Überzeugende Vorteile

Freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik, kein Ausschluss bestimmter Hunderassen, lebenslanger Versicherungsschutz sowie dank der Innovations-Klausel eine automatische und beitragsfreie Verbesserung der Bedingungen. Zudem gibt es kein Jahreslimit. Das heißt, ambulante und stationäre Operationskosten bei Krankheiten, Unfällen oder Verletzungen werden im Rahmen der Gebührenordnung für Tierärzte unbegrenzt erstattet. Gleiches gilt für teure Zahnextraktionen. Die Wartezeit nach Vertragsabschluss beträgt üblicherweise 30 Tage. Nur für wenige Krankheiten und Fehlentwicklungen gilt eine längere Wartezeit von 6 bis 18 Monaten. Dazu gehören etwa der Nabelbruch, die Ellbogengelenkdysplasie (ED), eine wachstumsbedingte Erkrankung der Ellbogengelenke oder Osteochondrosis dissecans (OCD), eine Erkrankung der Gelenke. Bei Unfällen, etwa im Straßenverkehr, entfällt dagegen diese Karenzzeit.

Umfassende Leistungen

Mit der degenia Tier-OP-Versicherung T20 premium werden die Kosten bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte erstattet. Und das für folgende drei Bereiche: erstens für die diagnosegebende Untersuchung, die zur Operation führt, sowie für daran anschließende weitere operationsvorbereitende Untersuchungen, inklusive Vorbericht sowie spezielle Untersuchungen wie Röntgen, Magnet-Resonanz-Tomographie und Labor. Zweitens für die Operation. Und drittens die anschließende Nachbehandlung bis zum 15. Kalendertag nach der Operation. Für Prothesen gibt es einen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Dieser Betrag steht für die Vertragslaufzeit einmalig zur Verfügung und kann erstmals nach einer Wartezeit von 24 Monaten in Anspruch genommen werden. Außerdem lässt sich ein Selbstbehalt mit entsprechendem Beitragsnachlass vereinbaren.

Sicherheit europaweit

Der Geltungsbereich umfasst ganz Europa. Damit ist der vierbeinige Freund beim Urlaub innerhalb Europas sowie auf den Kanarischen Inseln, den Azoren und Madeira bis zu zwölf Monate bestens abgesichert. Der Beitrag der Tier-Operationskostenversicherung ist abhängig vom Alter des Hundes/der Katze und steigt bis zu einem Alter von sieben Jahren. Das Höchstalter beträgt bei Hunden 10 Jahre und bei Katzen 7 Jahre für einen Vertragsabschluss. Darüber hinaus wird ab dem vierten Vertragsjahr auf das Kündigungsrecht im Leistungsfall verzichtet. Der Beitrag für einen zweijährigen Hund beläuft sich inklusive der Versicherungssteuer von 19 % beispielsweise auf nur 22,17 Euro pro Monat (ohne Selbstbeteiligung).

Geld sparen mit grünem Lebensstil

Die degenia Tier-OP-Versicherung T20 ist in zwei Versionen verfügbar. Bei der Online-Variante läuft alles digital bzw. per E-Mail: Police, Beitragsrechnungen, Nachträge etc. Das macht den gesamten Prozess äußerst schnell. Außerdem zahlt sich diese nachhaltige Handlungsweise monetär aus. Denn bei Tier-OP Online-Version erhält der Versicherungsnehmer einen Beitragsnachlass von 5%.

Selbstverständlich gibt es dieses Konzept auch in Papierform. Hier entfällt allerdings der Beitragsnachlass von 5% im Vergleich zur Online-Variante.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

degenia Versicherungsdienst AG, Brückes 63-63 a, D- ­55545 Bad Kreuznach Tel.: 0671­8400 30, www.degenia.de

B&K Vermögen, BV&P Vermögen, Kidron Vermögensverwaltung, Liqid Asset Management, SX-Capital und Vermögenskultur AG erzielen Bestwertungen

 

Auswertung von 16.033 Depot-Daten von 90 unabhängigen Vermögensverwaltern zeigt, welche Anbieter ihre Kunden besonders gut und krisensicher aufgestellt haben.

Den kontinuierlich wachsenden Markt der bei der BaFin registrierten unabhängigen Vermögensverwalter zu durchblicken, ist für die meisten Privatanleger kaum machbar. Deshalb hat das Wirtschaftsmagazin ‘Capital’ (Ausgabe 9/2020) zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) 16.033 anonymisierte Depot-Daten von insgesamt 90 Vermögensverwaltern in drei Depot-Klassen (konservativ, ausgewogen, chancenorientiert) analysiert, die die führenden Depot-Banken V-Bank und DAB BNP Paribas zur Verfügung stellten.

Bewertet wurden in dem von ‘Capital’ durchgeführten Test jeweils die Portfolio-Struktur, die Produktumsetzung, das Risikomanagement, die Kosteneffizienz und erstmals auch die Performance für das Jahr 2019. Am besten haben demnach die sechs Anbieter B&K Vermögen in Köln, BV&P Vermögen in Kempten, Kidron Vermögensverwaltung, die Berliner Liqid Asset Management, SX-Capital Münster sowie die Münchner Vermögenskultur in allen Kategorien abgeschnitten und erhielten dafür eine Gesamtbewertung von fünf Sternen.

Gute Nachrichten für Anleger: Das Gros der getesteten Anbieter leistet sehr gut Arbeit, auch in Corona-Zeiten. Die Daten der Corona-Krise fließen zwar erst in die nächstjährige Auswertung ein, dennoch lassen sich schon anhand der diesjährigen Analysen verlässliche Aussagen darüber treffen, welche Verwalter ihre Kunden besonders gut und krisensicher aufgestellt haben. Neben den sechs Top-Platzierten lieferten 34 Anbieter über alle Depot-Klassen hinweg im ‘Capital’-Test auffallend gute Ergebnisse ab und erreichten eine Gesamtbewertung von vier Sternen. Darüber hinaus konnten 22 Anbieter in einzelnen Depotkategorien mit fünf Sternen punkten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Capital Redaktion, G+J Business Channel GmbH, Eupener Straße 70, ­50933 Köln, Tel.: 0221/4908 00, Fax: 0221/5342 563, www.capital.de

Bestandsverkauf und Nachfolgeplanung für Makler und Maklerunternehmen.

 

Höchster Zulauf seit Gründung beim Makler Nachfolger Club e.V. Durch die steigende Nachfrage von Maklern baut der Verein seine Dienstleistung weiter aus. Unterstützung bei der Finanzierung und eine neue Plattform mit geprüften Nachfolgern aus ganz Deutschland.

Seit der Gründung des Makler Nachfolger Club e.V. im Jahr 2014 steht der Verein seinen Mitgliedern als neutraler, unabhängiger Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es um den Kauf oder Verkauf von Maklerbeständen oder Maklerunternehmen geht.

Die Vorstände Thomas Suchoweew und Oliver Petersen stehen mit einem großen Vereinsnetzwerk an Spezialisten für die strategische Nachfolgeplanung und der Übergabe des Lebenswerkes an einen geeigneten Nachfolger mit Rat und Tat bereit.

Die permanente Erweiterung des Dienstleistungsangebotes, die große Zahl an erfolgreichen Vorbereitungen bzw. Übergabebegleitungen und nicht zuletzt die Verunsicherungen durch die Corona-Krise führte dazu, dass im Juli 2020 seit Gründung die größte Zahl an Anfragen innerhalb eines Monats beim Makler Nachfolger Club e.V.  eintrafen. Allein in diesen vier Wochen konnten 17 neue Mitglieder gewonnen werden, mit denen der Vorbereitungs- und Übergabeprozess begonnen wird.

Auf der Käuferseite hat die Nachfrage nach gut vorbereiteten Maklerbeständen oder Maklerunternehmen weiter zugenommen und die Kaufpreise verzeichnen trotz Krise einen leichten Anstieg.

Die Finanzierungen der Kaufpreise können bei Bedarf durch Kombinationen von Eigen- und Fremdkapital, Fördermitteln, Venture Capital und Investoren aus dem In- und Ausland dargestellt werden. Das Training von Bankgesprächen incl. der Erstellung von begeisternden Company-Stories mit Businessplänen, bereiten den Käufer optimal auf die Übernahme vor.

Somit können auf der Verkäuferseite durch optimale Vorbereitung auf den Übergabeprozess höhere Kaufpreise durchgesetzt werden. Auf der Käuferseite können sich durch eine strategisch aufgebaute Finanzierung und durch die optionalen Post-Merger-Services des Vereinsnetzwerkes die Amortisationszeiten deutlich verkürzen. Die einzelnen Stationen von der Vorbereitung bis zur Übergabe und der Nachsorge finden sich auch im zum Jahresbeginn veröffentlichten Nachfolge-Fahrplan des Vereins wieder.

Als weitere Dienstleistung hat der Makler Nachfolger Club e.V. eine neue Plattform erstellt auf dem Verkäufer bundesweit passende Nachfolger finden können: https://www.bestandsnachfolge24.de

Der Makler Nachfolger Club e.V. ist trotz der erschwerten Marktbedingungen durch die Corona-Krise weiterhin auf Wachstumskurs. Durch die erneute Erweiterung des Dienstleisternetzwerkes baut der Verein seine führende Rolle als Spezialist für die strategische Nachfolgeplanung in der Finanzdienstleistung weiter aus.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Makler Nachfolger Club e.V., Rothenbühlstraße 1, D­-96163 Gundelsheim, Tel.: 0951­420256, Fax: 0951­4072667, www.makler­nachfolger­club.de