Leichter Preisanstieg in allen Segmenten
Der Europace Hauspreisindex (EPX) verdeutlicht im März leicht steigende Immobilienpreise in allen Segmenten. Auch der Gesamtindex steigt um 0,24 Prozent.
Das Segment Eigentumswohnungen verzeichnet im März ein Preisplus von 0,29 Prozent. Der Index erreicht 216,26 Indexpunkte. Im Vorjahresvergleich zogen die Preise um 5,80 Prozent an.
Auch für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser kletterten die Immobilienpreise im März nach oben: Sie wuchsen leicht um 0,20 Prozent. Damit stieg der Index auf 197,61 Punkte. Innerhalb der letzten zwölf Monate gingen die Preise um 2,79 Prozent aufwärts.
Die Preise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser zeigen mit einem Plus von 0,23 Prozent im März auch leicht nach oben und der Index erreicht 238,35 Punkte. Im Vorjahreszeitraum nahmen die Preise um 0,92 Prozent zu.
Der Gesamtindex bestätigt den Aufwärtstrend und wächst im März um 0,24 Prozent. Damit kommt der Hauspreisindex auf 217,41 Indexpunkte. Innerhalb der letzten zwölf Monate stiegen die Preise um 3,07 Prozent.
„Im März zeigt uns der Europace Hauspreisindex leicht steigende Immobilienpreise in allen Segmenten und bestätigt damit den Aufwärtstrend, den wir für Immobilienpreise erwarten. Die Entwicklung der Bauzinsen zuletzt bremsen die Preisentwicklung zwar, aber die wichtigen Makrofaktoren für den Immobilienmarkt – ein niedriges Wohnungsangebot und gleichzeitig steigende Mieten – haben sich nicht verändert. Der Druck auf dem Wohnungsmarkt ist groß”, kommentiert Stefan Münter, Co-CEO und Vorstand von Europace, den Hauspreisindex.
Auch die Angebotspreise für Wohnimmobilien zogen im März wieder an.
Entsprechend der aktuellen Auswertung der VALUE AG stiegen die Preise für gebrauchte Wohnungen mit 0,7 Prozent wieder deutlich an. Auch die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser lagen im März im Plus und kletterten im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent. Ebenso die Preise für Mietwohnungen, die im März unvermindert weiter anstiegen und nach einem Plus von 0,65 Prozent einen neuen Höchstwert erreichen.
Auch auf Quartalssicht zeigt sich in den aktuellen Data Insights der VALUE AG, die ebenfalls heute vorgelegt wurden, dass der Wohnungsmarkt im ersten Quartal auf Preissteigerungen umgeschaltet hat.
Zum ersten Mal seit Mitte 2022 sei wieder ein Preisplus in allen Marktsegmenten zu verzeichnen, heißt es hier. Der bundesweite Medianpreis für Eigentumswohnungen stieg demnach im Vergleich zum Vorquartal um 1,1 Prozent und machte damit einen deutlichen Sprung. Die Preise für Ein-/Zweifamilienhäuser entwickelten sich bundesweit sogar noch dynamischer und verzeichnen ein Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
„Die Märkte haben im ersten Quartal auf Wachstum gedreht”, analysiert Sebastian Hein, Director der Value AG, „und das obwohl die Zinsen zwischenzeitlich gestiegen sind”, führt er fort. „Leichte Zinssteigerungen werden die zuletzt gesehene Marktdynamik im Selbstnutzersegment
nicht abwürgen – dafür ist der Druck im Wohnungskessel zu hoch. Bundesweit betrachtet dürfte es daher weiter aufwärts gehen, mit Preisen und mit Transaktionen” ergänzt er. Seine Einschätzung fundiert er dabei auf einer Analyse der Zinselastizität der Wohnungspreise, die zuletzt abgenommen habe.
Die Data Insights können hier heruntergeladen werden, darin finden sich auch detaillierte Marktinformationen zu den Preisentwicklungen in den 21 größten Wohnungsmärkten.
Die Entwicklung der EPX-Preisindizes im Detail:
Gesamtindex: leicht steigend
Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat
März 2025 217,41 0,24 % 3,07 %
Februar 2025 216,89 0,00 % 3,44 %
Januar 2025 216,89 0,14 % 3,67 %
Eigentumswohnungen: leicht steigend
Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat
März 2025 216,26 0,29 % 5,80 %
Februar 2025 215,63 0,11 % 6,33 %
Januar 2025 215,40 0,58 % 6,81 %
Neue Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht steigend
Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat
März 2025 238,35 0,23 % 0,92 %
Februar 2025 237,81 0,29 % 0,97 %
Januar 2025 237,13 0,09 % 0,65 %
Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht steigend
Monat Indexwert Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat
März 2025 197,61 0,20 % 2,79 %
Februar 2025 197,22 -0,47 % 3,41 %
Januar 2025 198,15 -0,28 % 4,10 %
Über den Europace Hauspreisindex EPX
Der Europace Hauspreisindex EPX basiert auf tatsächlichen Immobilienfinanzierungs-Transaktionsdaten des Europace Finanzierungsmarktplatzes. Über Europace werden mit rund 85 Mrd. Euro jährlich über 20 Prozent aller Immobilienfinanzierungen für Privatkunden in Deutschland abgewickelt. Der EPX wurde im Jahr 2005 gemeinsam mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR entwickelt und wird seitdem monatlich erhoben. Der Gesamtindex besteht aus den Daten der Einzelindizes für Bestands- und Neubauhäuser sowie für Eigentumswohnungen. Erläuterungen zur hedonischen Berechnungsmethodik finden Sie unter https://report.europace.de/epx-hedonic/.
Verantwortlich für den Inhalt:
Europace AG, Klosterstraße 71, D-10179 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 4208619, Fax: +49 (0) 30 / 4208619, www.europace.de