Altersvorsorgeprodukte besonders gefragt

Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Geschäftsjahr 2024 mit Erfolg abgeschlossen. Mit einem Anstieg um 4,1 Prozent bei den gebuchten Bruttobeiträgen ist die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. stärker gewachsen als die Branche.

Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. hat mit ihrem attraktiven Produktangebot in der Alters- und Risikovorsorge auch 2024 den Bedarf der Versicherten getroffen und war entsprechend erfolgreich im Neugeschäft. Die gesamten gebuchten Bruttobeiträge stiegen deutlich um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro an. Die Branche erzielte dagegen nur einen Zuwachs von 3,1 Prozent. Die laufenden Beiträge erhöhten sich bei der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. um 3,1 Prozent. Der Neuzugang in Beitragssumme stieg stärker als erwartet und erreichte mit einem Plus von 24,9 Prozent rund 5,3 Milliarden Euro.

Mit einem Anteil von 86 Prozent dominierte die Altersvorsorge beim VOLKSWOHL BUND weiterhin das Neugeschäft. Davon machten 88 Prozent die fondsgebundenen Versicherungen aus (2023: 81 Prozent). Die Beitragssumme bei den Fondspolicen stieg deutlich um mehr als 1,1 Milliarden Euro und erreichte rund 4 Milliarden Euro.

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) übertraf die Neugeschäftserwartungen deutlich. Mit einem Anstieg von 21 Prozent hat der VOLKSWOHL BUND 2024 in diesem Geschäftsbereich die Schwelle von einer Milliarde Euro Beitragssumme überschritten.

Bei den biometrischen Versicherungen – es handelt sich vor allem um Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen – verzeichnet der VOLKSWOHL BUND einen Neugeschäftszuwachs von 1,7 Prozent auf 737 Millionen Euro Beitragssumme (2023: 725 Millionen Euro). Zugleich hat das Unternehmen seinen Versicherten im vergangenen Jahr 77,0 Millionen Euro an Leistungen für die Arbeitskraftabsicherung gezahlt und ihnen so ermöglicht, Teile ihrer Einkommensverluste auszugleichen.

Über alle Lebensversicherungssparten hat der VOLKSWOHL BUND insgesamt 728 Millionen Euro ausgezahlt und damit seinen Versicherten unter anderem eine Rente im Alter gezahlt, Leistungen zur Absicherung der Arbeitskraft erbracht und Hinterbliebene mit der vereinbarten Todesfallsumme unterstützt.

Das Kapital, das die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. für ihre Versicherten anlegt, ist 2024 um 2,6 Prozent auf rund 18,2 Milliarden Euro gestiegen. Im vergangenen Jahr hat der VOLKSWOHL BUND die Bonität des Bestandes an Rentenpapieren auf einem guten Niveau gehalten. Seine Neuanlagen hat der VOLKSWOHL BUND breit diversifiziert. Dabei hat das Unternehmen zum einen in Rentenpapiere mit langen Laufzeiten investiert, die weiterhin auskömmliche Renditen ausweisen. Zum anderen hat der VOLKSWOHL BUND seine Investitionen in alternative Anlageklassen fortgeführt – mit Schwerpunkten auf Private Equity, erneuerbare Energien und Infrastruktur.

Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. hat ihr Eigenkapital im vergangenen Jahr um 6,1 Prozent auf 249 Millionen Euro erhöht und damit weiter gestärkt. Die Verwaltungskostenquote sank von 1,8 Prozent auf 1,7 Prozent. Die Stornoquote – gemessen am laufenden Jahresbeitrag – stieg von 4,3 Prozent auf 4,9 Prozent und liegt damit weiterhin deutlich unter dem Branchenwert von 5,2 Prozent.

Die VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG hat 2024 gute Wachstumsergebnisse erreicht. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 9,2 Prozent auf 102,2 Millionen Euro (2023: 93,6 Millionen Euro). Damit hat die VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG erstmals die 100 Millionen-Marke überschritten. Mit einem Anteil von 38 und 33 Prozent an den Beitragseinnahmen waren die Unfall- und die Kraftfahrtversicherung die größten Sparten, wobei die Unfallversicherung mit einem Plus von 9,8 Prozent auf 38,3 Millionen Euro (2023: 34,9 Millionen Euro) den größten Anstieg verzeichnete. Die Kraftfahrtversicherung erreichte ein Beitragsplus von 6,4 Prozent und steigerte ihre Einnahmen von 31,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 33,5 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss der VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG betrug 4,2 Millionen Euro (2023: 5,6 Millionen Euro) nach Steuern.

Die Dortmunder Lebensversicherung AG hat sich 2024 ebenfalls positiv entwickelt. Der Neuzugang in laufendem Jahresbeitrag stieg um 36 Prozent und betrug 8,7 Millionen Euro nach 6,4 Millionen Euro im Vorjahr. Der Bestand an laufendem Beitrag lag zum Ende des Jahres 2024 bei 36,5 Millionen Euro (2023: 30,5 Millionen Euro). Die Zahl der Versicherungsverträge hat sich insgesamt um gut 19 Prozent auf über 38.000 erhöht. Bei der Risikolebensversicherung RÜCKHALT stieg die Zahl der Verträge um mehr als 38 Prozent. Die Grundfähigkeitsversicherung Plan D war mit einem Vertragsplus von mehr als 10 Prozent ebenfalls sehr erfolgreich.

Seit 2024 bietet die Dortmunder mit DURCHBLICK eine moderne ETF-Vorsorge. Die neue, App-basierte Rentenversicherung ist einfach, digital und flexibel wie ein ETF-Sparplan. Dazu bietet DURCHBLICK mehr Sicherheit, eine lebenslange Rente und Steuervorteile.

Verantwortlich für den Inhalt:

VOLKSWOHL BUND Versicherungen, Südwall 37 – 41, 44137 Dortmund, Tel:  0231/5433-451, Fax: 0231/5433-450, www.volkswohl-bund.de