Die FinanzFachFrauen e.V. setzen sich seit vielen Jahren dafür ein, Frauen auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit zu begleiten.

Um besonders junge Frauen in Sachen finanzielle Bildung zu fördern, beteiligten sich die FinanzFachFrauen 2025 am bundesweiten Girls’ Day. Sechzig Schülerinnen erhielten an der Börse in Frankfurt spannende Einblicke in die Welt der Finanzberufe – und erfuhren, warum es sich lohnt, sich frühzeitig mit dem Thema Geld auseinanderzusetzen.

„Uns ist es wichtig, junge Frauen zu ermutigen, selbstbewusst mit dem Thema Finanzen umzugehen und sich beruflich in diese Richtung zu orientieren“, sagt Gabriele Radl, Geschäftsführerin FIS Finanz- & Invest-Services GmbH, langjähriges Mitglied bei den FinanzFachFrauen. Sie hat schon mehrfach Angebote rund um den Girls’ Day betreut: „Die Veranstaltung ist eine tolle Gelegenheit, mit den Mädchen ins Gespräch zu kommen, Berührungsängste abzubauen und echte Einblicke in unseren Alltag zu geben.“

Karrieretipps für Berufe mit Zukunft

Das Programm an der Frankfurter Börse, das die FinanzFachFrauen gemeinsam mit FIS auf die Beine gestellt hatten, war vielfältig: In kurzen Vorträgen und offenen Gesprächsrunden ging es unter anderem um die Aufgaben der Bundesbank, die Bedeutung von Finanzwissen und um Voraussetzungen für eine Karriere im Finanzwesen. Die Expertinnen der FinanzFachFrauen gaben Einblicke und viele praktische Tipps nicht nur für eine Karriere im Finanzsektor, sondern auch für den Vermögensaufbau. Sprachkenntnisse sind für Dr. Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, der Schlüssel zur internationalen Finanzwelt. In ihrem Vortrag beleuchtete sie ihren eigenen beeindruckenden Karriereweg und lieferte den jungen Frauen neben praktischen Tipps auch reichlich Inspiration. Auch das Thema Gleichstellung kam bei der Veranstaltung zur Sprache – etwa in Bezug auf Karrierechancen in der Finanzwelt oder strukturelle Unterschiede bei Gehältern.

Finanzwissen als Teil von Empowerment

Mit ihrer Teilnahme am Girls’ Day möchten die FinanzFachFrauen nicht nur Interesse für die Finanzbranche wecken, sondern jungen Frauen vermitteln, wie wichtig finanzielle Bildung für ein selbstbestimmtes Leben ist. Dieses Ziel verfolgen Gabriele Radl und ihre Kolleginnen auch in anderen Projekten, unter anderem mit regelmäßigen Veranstaltungen und Workshops speziell für Frauen.

„Finanzbildung ist für uns ein zentraler Bestandteil von Empowerment. Je früher junge Frauen lernen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, desto besser“, betont Gabriele Radl. „Wir freuen uns, wenn wir mit unserer Arbeit dazu beitragen können, dass mehr junge Frauen die Finanzwelt für sich entdecken.“

Mehr Informationen gibt es unter https://finanzfachfrauen.de/

Verantwortlich für den Inhalt:

Die FinanzFachFrauen e.V., Bothmerstr. 11, 80634 München, Tel: 089 – 20 20 88 66 0, www.finanzfachfrauen.de