Als Mitgestalter im Bereich nachhaltiger Kapitalanlagen nutzt BayernInvest die neuen ESMA-Namensleitlinien, um das eigene ESG-Management gezielt weiterzuentwickeln und die Marktposition auszubauen.
„Wir verstehen die neuen Anforderungen nicht als regulatorische Hürde, sondern als Impuls, die ESG-Integration in unseren Investmentansatz voranzutreiben und diesen dabei transparenter auszurichten“, sagt Markus Ketterer, Leiter des Sustainability Office der BayernInvest. Die zum 21. Mai 2025 für Bestandsfonds in Kraft getretenen Vorgaben der europäischen Marktaufsichtsbehörde ESMA zielen darauf ab, Greenwashing zu verhindern und Anlegern durch klarere Produktkriterien bessere Orientierung zu bieten.
Konkrete Umsetzung auf Produktebene
BayernInvest verzichtet mehrheitlich auf formale Anpassungen wie Namensänderungen betroffener Fonds und hat stattdessen ESG-Kriterien teils substanziell in den Anlagestrategien nachgeschärft. Dazu zählen neben der verpflichtenden Einhaltung der ESMA-Mindeststandards für ESG-Fonds auch erweiterte Ausschlusskriterien für klimaintensive Sektoren. Der Ausschluss spezifischer Sektoren wird durch fundierte Datenanalysen, darunter die implizite Temperatur von Unternehmen oder Fonds-Benchmark-Vergleich bezüglich der CO₂-Bilanz, unterstützt. Diese finden Eingang in die Portfolio-Steuerung und Offenlegung. „Klimaschutz ist für uns ein zentrales Thema – und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass Finanzströme gezielt in Richtung einer nachhaltigen Transformation gelenkt werden“, so Ketterer.
Sustainability Office als Impulsgeber der ESG-Strategie
Seit 2024 bündelt das Sustainability Office als zentrale Schnittstelle die ESG-Kompetenz der BayernInvest. Neben der operativen Umsetzung regulatorischer Vorgaben verantwortet es die ESG-Beratung für Kunden, das Reporting etwa nach TCFD- und SFDR-Standards sowie die Weiterentwicklung des Active Stewardship. „Das Sustainability Office versteht sich als Impulsgeber für Innovation und Weiterentwicklung im Unternehmen. Wir wollen nicht nur umsetzen, sondern gestalten“, betont Ketterer.
ESG-Schwerpunkte 2025
Für das laufende Jahr plant BayernInvest unter anderem ein überarbeitetes ESG-Reporting außerhalb des regulatorischen Pflichtumfangs sowie einen stärkeren Fokus auf alternative Anlageprodukte. Zudem werden interne Prozesse und ESG-Policies systematisch auf Basis der neuen regulatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt.
Über die BayernInvest
Als Asset Manager und deutscher ESG-Spezialist bietet die BayernInvest maßgeschneiderte Anlage- und Risikomanagement-Konzepte, eine professionelle Fondsverwaltung sowie ein marktführendes Nachhaltigkeitsreporting. Über die Alternative Investment-Plattform der BayernInvest Luxembourg S.A. werden neben OGAWs auch komplexe Anlagestrategien im Bereich der Alternativen Anlageklassen umgesetzt. Mit einem verwalteten Volumen von rund 91 Mrd. Euro (Stand: 30.04.2025) und als 100%ige Tochter der BayernLB ist die BayernInvest regional verwurzelt mit dem Blick auf das internationale Marktgeschehen. Wir machen Nachhaltigkeit profitabel. Und Profitabilität nachhaltig.
Verantwortlich für den Inhalt:
BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Karlstraße 35, 80333 München, Tel: 089 548500, www.bayerninvest.de