PwC veröffentlicht globalen Thought Leadership Report zur Biodiversität in der Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften aus der Immobilienbranche sowie Interviews, Fallstudien und Analysen regulatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen.
Der Report entstand in enger Zusammenarbeit mit Real Asset Media und erscheint parallel als Sonderausgabe des Impact Magazins. Ziel ist es, das Bewusstsein für Biodiversität als strategisches Handlungsfeld im Immobiliensektor zu schärfen und konkrete Ansätze für naturpositive Entwicklungen aufzuzeigen.
Immobilienwirtschaft als Schlüsselakteur im Biodiversitätswandel
Immobilienprojekte sind für nahezu 30 % des weltweiten Biodiversitätsverlusts mitverantwortlich – durch Flächenversiegelung, Ressourcennutzung und Eingriffe in natürliche Lebensräume. Zugleich ist die Branche selbst stark von funktionierenden Ökosystemen abhängig. Der Report zeigt: 72 % der weltweit Befragten erkennen Biodiversität als wichtig für die Branche an, doch nur 31 % verfügen über eine formale Strategie zur Integration in Unternehmensprozesse und Immobilienprojekte.
Christiane Conrads, Partnerin und Global Real Estate Sustainability Leader bei PwC Deutschland: „Die Ergebnisse machen deutlich, dass wir am Anfang eines tiefgreifenden Transformationsprozesses stehen. Ein ganzheitlicher Biodiversitätsansatz bietet der Branche nicht nur ökologische und regulatorische Sicherheit – er eröffnet auch neue Marktchancen, steigert die Resilienz von Assets und trägt zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bei.“
>70 %
der Immobilienexperten betrachten Biodiversität als wichtiges Thema für die Branche.
Nur 31 %
überlegen Biodiversitätsaspekte sowohl in neue als auch in bestehende Bauprojekte integrieren.
69 %
der Unternehmen aus dem Bausektor berichten noch nicht zu biodiversitätsbezogenen Themen.
51 %
prüfen den Einfluss ihrer Bauprojekte und bestehenden Gebäudetätigkeiten auf die Biodiversität nicht.
Thomas Veith, Partner und Global Real Estate Leader bei PwC Deutschland: „Die Immobilienwirtschaft muss Biodiversität als integralen Bestandteil ihrer strategischen ESG-Ausrichtung begreifen. Der Report zeigt deutlich, wie stark Investor:innen, Regulator:innen und Nutzer:innen Biodiversitätsrisiken zunehmend als relevante Entscheidungsfaktoren betrachten. Wer hier frühzeitig handelt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern – sowohl im Hinblick auf Finanzierung als auch auf Risikosteuerung und Reputation.“
Globale Perspektiven und praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Ein besonderes Merkmal des Reports ist die Vielfalt der Perspektiven: Die Analysen decken zentrale Themen wie regulatorische Entwicklungen (z. B. Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, EU-Taxonomie), Nachhaltigkeits-Reporting (z.B. CSRD, TNFD), Risikoanalysen, nachhaltige Finanzierung sowie nature-based solutions (NBS) ab. Zudem werden regionale Besonderheiten in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika betrachtet – inklusive kulturell geprägter Biodiversitätsansätze und lokaler Innovationsbeispiele.
Verantwortlich für den Inhalt:
PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 9585-0, Fax: +49 69 9585-1000, www.pwc.de