Umfangreiche Marktanalyse über 50 Anlageklassen, Investmentstrategien und 10 Währungen hinweg im 23. Jahr veröffentlicht

 

Laut den Experten von J.P. Morgan Asset Management könnte sich das Jahr 2019 als symbolisches Jahr für Anleger erweisen: Sollte die Expansion in den USA bis Mitte 2019 anhalten, würde sie damit einen neuen Rekord für die Dauer eines US-Zyklus setzen. Dies sei insbesondere vor dem Hintergrund der Paradoxien beachtlich, die diesen Zyklus prägen: Die Leitzinsen in einzelnen Industrieländern steigen, liegen jedoch auch weiterhin unterhalb der Tiefststände früherer Zyklen. Gleichzeitig haben die Arbeitslosenquoten in den G7-Ländern den niedrigsten Stand seit 40 Jahren erreicht. Die aktuelle Hausse des S&P 500 stellt die längste jemals verzeichnete Aufwärtsphase dar, wobei die zwischen den Tiefst- und Höchstständen verbuchten Zugewinne fast dem Doppelten des Durchschnitts anderer Bullenmärkte während der letzten 50 Jahre entsprechen. Und während einerseits technologische Entwicklungen geografische Grenzen und funktionale Barrieren aushebeln, könnte Handelsprotektionismus auf der anderen Seite – zumindest kurzfristig – einen Rückzug der Globalisierung erzwingen. Dies sind nur einige der Herausforderungen für Langfristanleger, die der langfristige Kapitalmarkt¬ausblick „Long Term Capital Market Assumptions“ (kurz: LTCMA) von J.P. Morgan Asset Management thematisiert.

Diese langfristige Analyse über ein bis zwei Konjunkturzyklen hinweg in die Zukunft erscheint bereits im 23. Jahr. Ziel der langfristigen Ertrags-, Volatilitäts- und Währungsprognosen ist, eine Grundlage für die strategische Anlageentscheidung zu bieten und den Aufbau stärkerer Portfolios zu unterstützen. Die aktuelle Ausgabe fokussiert besonders die Herausforderungen des spätzyklischen Umfelds: „Allein das chronologische Alter der aktuellen Wachstumsphase löst erhebliche Spekulationen darüber aus, wann der aktuelle Zyklus wohl ein Ende finden dürfte. Und wenn auch niemand das Ende des Zyklus genau vorherzusagen vermag, ist es wichtig, die Eigenarten spätzyklischer Phasen genau zu verstehen und sich auf einen Marktabschwung vorzubereiten – wann auch immer dieser eintritt“, erläutert Christoph Bergweiler, Leiter J.P. Morgan Asset Management in Deutschland, Österreich, Zentral- und Osteuropa sowie Griechenland.

Bewährte Konzepte überprüfen und ergänzen

Die Betrachtung der Endphase des Zyklus bedeutet, dass eine Diskontinuität und ein Umfeld zu erwarten ist, das – zumindest eine gewisse Zeit – deutlich von der Normalität abweicht. „Ein Großteil unserer Kennzahlen und finanziellen Instrumentarien orientiert sich an durchschnittlichen Ergebnissen und einer langfristigen Rückkehr zum Mittelwert und zeigt daher an wichtigen Wendepunkten eines Zyklus womöglich nicht immer das gesamte Bild“, betont Bergweiler. Das bedeute nicht, dass diese bewährten Instrumente verworfen werden sollten oder von einer Rückkehr zu langfristigen Mustern und Mittelwerten abzusehen ist. Aber, um bessere Einblicke während des gesamten Zyklus zu erhalten, sollten klassische „Mean-Reversion-Konzepte“ ergänzt und die Annahmen bezüglich einer Rückkehr zu den Mittelwerten einer näheren Untersuchung unterzogen und kritisch überprüft werden. Denn Wirtschaftsräume und Märkte können sich – wie dieser aktuelle Zyklus immer wieder gezeigt hat – über einen langen Zeitraum hinweg vom Gleichgewichtswert entfernen. Und auch diese Gleichgewichtspunkte selbst sind alles andere als statisch. „Der Umgang mit spätzyklischen Phasen verlangt von Anlegern, sich in ihrem Denken und Handeln vom Mittelwert und anderen traditionellen Mustern abzuwenden und zu beurteilen, wie Wendepunkte des Zyklus, selbst in diversifizierten Portfolios, zu nichtlinearen Ergebnissen führen könnten“, so Bergweiler.

Zyklischer Gegenwind

Jedes Jahr fließen in die umfangreiche Marktanalyse von über 50 Anlageklassen, Investmentstrategien und 10 Währungen rund 9.000 Stunden Research ein. „Im vergangenen Jahr hatten wir uns als ‚langfristige Optimisten, aber zyklische Realisten‘ bezeichnet. Unser langfristiger Optimismus besteht tatsächlich unvermindert, auch wenn der zyklische Gegenwind in diesem Jahr zugenommen hat. Dies veranlasst uns zu Überlegungen, wie sich Portfolios stärken lassen, wenn sich eine höhere Volatilität abzeichnet. Zudem könnten einige der Faktoren, die das Ende dieses Zyklus schneller herbeiführen, auf lange Sicht auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Investmentlandschaft haben“, führt Bergweiler aus. Tatsächlich verändere sich womöglich auch der Charakter des Zyklus selbst, und damit auch die Ursachen von Rezessionen – und die jeweils zu ergreifenden Gegenmaßnahmen. Beispielsweise stellen die Verschuldungsniveaus und das Ausmaß der Zentralbankbilanzen neue politische Herausforderungen dar. Gleichzeitig entwickelt sich die Struktur der Kapitalmärkte weiter, wodurch sich für Anleger neue Rendite- und Risikoquellen ergeben.

„Zusammengefasst haben sich unsere langfristigen Prognosen zum Wirtschaftswachstum und den Gleichgewichtszinsen gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig geändert. Wir sehen kaum Aufwärtsdruck auf die Preisinflation und rechnen damit, dass die Inflation in künftigen Zyklen häufig unter den Zielen der Zentralbanken liegen wird. Dies hat zur Folge, dass unsere US-Inflationserwartungen leicht sinken“, so Bergweiler.

Aus Ertragssicht seien für ein US-Portfolio mit einer Gewichtung von 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen leicht gestiegene Erträge von 5,25 auf 5,50 Prozent zu erwarten. Für Euro-basierte Anleger liegen die Ertragserwartungen gleichbleibend bei 4 Prozent. Für die USA ist ein valider Hinweis darauf, dass sie sich tatsächlich in einer späten Phase des Zyklus befinden, dass dieses Wachstum ausschließlich auf Anleiherenditen zurückzuführen ist. Vor allem aber ist die erwartete Sharpe Ratio für US-Staatsanleihen inzwischen zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt deutlich höher als ihr Pendant für US-Aktien.

Das weltweite Wirtschaftswachstum sollte im Durchschnitt annualisiert für die nächsten 10 bis 15 Jahre weiterhin bei 2,5 Prozent bleiben – der langfristige Ausblick bleibt somit unverändert zum Vorjahr. Trotz einiger Anpassungen auf Länderebene sind die Wachstumsaussichten damit stabil und die Risiken zeigen sich ausgeglichen.

Alternative Strategien als Lichtblick

Für Aktien spiegeln die Prognosen die unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten des letzten Jahres wider: Die Aussichten für US-Aktien sind leicht gesunken und die US-Aktienrisikoprämie liegt unter den langfristigen Durchschnittswerten. Die Prognosen für Aktien aus Schwellenländern sind gestiegen und haben die Lücke zwischen den Renditeprognosen für entwickelte und aufstrebende Aktien leicht vergrößert. Die Annahmen zur Gleichgewichtsrendite für globale Aktien sind stabil und angemessen attraktiv.

Für Anleihen zeigen Prognosen, dass der Geldmarktsatz in diesem Zyklus weiter ansteigen wird, es gibt ein geringeres Aufwärtsrisiko für langfristige Erträge. Dies wird am Ende dieses Zyklus wahrscheinlich zu einer flachen oder invertierten Zinskurve führen, wenn auch auf niedrigeren absoluten Zinssätzen. Niedrigere Zinsen und flachere Kurven dürften während der nächsten Zyklen ein säkularer Zustand sein. Hochzinsanleihen und Schwellenländer-Bonds bieten im Fixed-Income-Bereich weiterhin die besten Renditechancen.

Alternative Strategien sind absolut und relatv ein Lichtblick, was mit der Verbesserung der Alpha-Erwartungen für Private Equity zusammenhängt. Angesichts der langfristig niedrigen Ertragschancen in traditionellen Anlageklassen ist davon auszugehen, dass alternative Anlagen unverändert Mittelzuflüsse sehen werden. Die Managerauswahl bleibt dabei die wichtigste Determinante für die Renditechancen.

Die Währungsprognosen haben sich für die wichtigsten Währungen wiederum kaum verändert, was die relative Stabilität der langfristigen Aussichten in diesem Jahr widerspiegelt. Während der US-Dollar deutlich über dem fairen Wert bleibt, zeigt die Prognose, dass er sich gegenüber den meisten Währungen abschwächen könnte. Die Renditen aus der internationalen Diversifizierung für USD-basierte Anleger steigen, haben jedoch den gegenteiligen Effekt für Anleger, deren Ausgangswährung nicht der Dollar ist. Trotz Bedenken über US-Defizit und Schuldendynamik, die voraussichtlich nur im Laufe der Zeit zunehmen werden, ist nicht zu erwarten, dass die Position des US-Dollars als Reservewährung der Welt im nächsten Zyklus gefährdet sein wird.

Management jenseits tradtioneller Muster

Christoph Bergweiler sieht insbesondere langfristige Anleger gefordert, die Elemente des aktuellen Zyklus, die sich zu strukturellen Merkmalen des nächsten entwickeln könnten, zu identifizieren – da zyklische Verzerrungen dauerhaften Charakter annehmen oder Gleichgewichtspunkte sich verschieben könnten. „Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, sind Anleger gut beraten, sich auf aktiveres Management in Verbindung mit langfristigen Themen zu konzentrieren. Zudem sollten sie sicherstellen, dass sämtliche Elemente des Risikos – nicht nur das Marktrisiko – angemessen vergütet werden. Sich auf die Spätphase des Zyklus einzustellen bedeutet schließlich nicht, Risiken ganz zu vermeiden – aber Anleger müssen sich darüber im Klaren sein, welche Risiken sie wo eingehen“, schließt Bergweiler.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

J.P.Morgan Asset Management, (Europe) S.á.r.l. , Frankfurt Branch, Junghofstraße 14, ­60311 Frankfurt Tel.: 069/71240, Fax: 069/71242180, www.jpmam.de