Risiken von Flächen- und Gebäudebränden 2017 auf 15 Prozent gestiegen

 

Zum zweiten Mal veröffentlicht die American International Group ihre Studie zur Auswirkung von Umweltschäden auf Unternehmen in Europa: Demnach sind Firmen aller Größen und Branchen gleichermaßen schwer von Umweltschäden betroffen. Der Trend, der sich in den gemeldeten Schäden der letzten 12 Monate widerspiegelt, macht deutlich, dass Umweltschäden häufiger werden und unberechenbar sind. Beeinflusst vom Klimawandel, ist besonders das Risiko für Flächen- und Gebäudebrände auf inzwischen 15% der gemeldeten Schäden gestiegen. Forderungen durch mangelhafte Gefahrgut- und Abfallentsorgung machen 12% bzw. 11% der gemeldeten Schäden (5% bzw. 9% im Vorjahr) aus. Schäden bei der Abwasserentsorgung sanken im Gegensatz dazu auf 15% (22% im Vorjahr). Dennoch tragen sie nach wie vor signifikant zu den Gesamtschäden bei.

Schadenfälle in beinahe allen Industriebranchen

Im Vergleich zu den Ergebnissen aus dem Jahr 2016 wird deutlich, dass sich Umweltschäden inzwischen auf weitere Wirtschaftszweige ausgedehnt haben. Am stärksten betroffen ist laut der aktuellen Studie mit 47% erneut der Bereich Transport, Kommunikationstechnik und Energie. Dieser Wert liegt zwar unter dem des Vorjahres (55%); trotzdem ist dieses Segment nach wie vor der Bereich mit der höchsten Gefährdung. Danach folgt das produzierende Gewerbe mit 26% im Jahr 2017 (27% im Jahr 2016). Alarmierend sind auch die Schadenszahlen aus dem Bereich der Bauindustrie, die sich im letzten Jahr von 5% auf 9% beinahe verdoppelt haben. Die größte Herausforderung für diesen Bereich ist hierbei die unzureichende Entsorgung von kontaminierten Baustoffen.

„Die ersten Policen, die wir zur Absicherung gegen Umweltschäden angeboten haben, waren auf Unternehmen aus der Schwerindustrie ausgerichtet“, berichtet Thomas Zanner, Leiter der Haftpflichtabteilung in der DACH-Region. „Mittlerweile zeigen unsere Statistiken Schäden in beinahe allen Wirtschaftszweigen. Mehr als je zuvor müssen Unternehmen deshalb ihre Konzepte für das Umweltrisikomanagement prüfen.“

Verunreinigungen der Umwelt

Als Schadstoffarten, die besonders häufig in Zusammenhang mit Umweltverschmutzungen genannt werden, hat die AIG-Studie Mineralölkohlenwasserstoffe mit 31% (35% im Vorjahr) identifiziert. Auch Unfälle mit Abwässern treiben die Schadenfälle signifikant nach oben. So sind 9% der Schadenfälle auf das Austreten von menschlichen oder tierischen Fäkalien zurück zu führen. Weitere 9% stehen im Zusammenhang mit Unfällen bei der Wasseraufbereitung. In 10% der Schadenfälle handelt es sich um neuartige Verunreinigungen durch Lagerstätten- und/oder Schiefergase, Perfluorierte Tenside, Phenole und Polychlorierte Biphenyle.

Umweltbehörden gehen gegen die für Wasserverschmutzungen verantwortlichen Unternehmen inzwischen mit harten Strafen vor: „Wir beobachten, dass Regulierungsbehörden und Gerichte anfangen, die tatsächlichen Kosten der Umweltbelastung bei den Strafzahlungen zugrunde zu legen“, sagt Alexandra Hück, Senior Underwriter Haftpflicht mit Schwerpunkt Umwelt, und ergänzt. „Die empfindlichen Strafen senden eine klare Botschaft an die Unternehmen, es mit der Prävention von Umweltrisiken ernst zu nehmen.“

Schadenfälle infolge mangelhafter Entsorgung von Bauschutt und kontaminierten Baustoffen

Schadenfälle durch mangelhaftes Entsorgen von toxischen Baustoffen oder Bauschutt sind im vergangenen Jahr signifikant angestiegen. Auch wenn die Baubranche mit 9% der gesamten Schadenfälle in diesem Segment bei weitem nicht den größten Anteil trägt, gehören die Forderungen aus diesem Bereich zu den größten.

Unter den EU-Regelungen für Abfall und Umwelt liegt die Haftung für eine sichere Entsorgung beim Abfallerzeuger. Ein großes Risiko für Kunden. „Bauschutt muss vor der Entsorgung sorgfältig untersucht und klassifiziert werden“, so Hück. „Ansonsten besteht die Gefahr, dass kontaminierter Bauschutt nicht ordnungsgemäß verwertet wird. Deshalb wird die Klassifizierung von Abfällen zukünftig ein großes Thema sein.“ Ein Anstieg der Versicherungsfälle im Bereich Bau- und Rückbau kann zu negativen Folgen für die Bauindustrie in ganz Europa führen und so verhängnisvoll für die gesamteuropäische Wirtschaft werden. Für Unternehmen, die nicht genügend abgesichert sind, entstehen hier ebenfalls erhebliche Kosten, beispielsweise durch Projektverzögerungen.

Gefahr von Flächen- und Gebäudebränden und daraus resultierende Umweltschäden

Besonders alarmierend sind laut AIG-Studie auch Schadenfälle, die durch Feuer bzw. durch Flächenbrände verursacht werden. Diese beziffern sich 2017 auf 15% aller gemeldeten Umweltschäden und gehören damit zu den größten Risiken. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt (7% in 2016). „Der Klimawandel und Forstmanagementmethoden, die nicht an die neuen Bedingungen angepasst sind, haben die Schadenfälle in diesem Segment signifikant nach oben getrieben“, erklärt Thomas Zanner, Head of Liabilities für die DACH-Region.

Von Feuer verursachte Schäden sind jedoch nicht nur eine Bedrohung für Menschenleben und Besitztümer: Feuer wie beispielsweise Waldbrände verursachen zudem große Umweltschäden, weil sie die Luftqualität durch Freisetzung toxischer Verbrennungsgase über tausende von Kilometern hinweg verschlechtern. Löschwässer können Böden und Gewässer verschmutzen und selbst viele tausend Kilometer flussabwärts–noch zu massiven Umweltschäden führen.

Der aktuellen Studie liegen 104 Schadenfälle von versicherten Unternehmen aus ganz Europa (Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien, Schweden und Großbritannien) aus dem Jahr 2017 zugrunde. Berücksichtigt wurden sowohl große wie auch mittelständische und kleine Unternehmen aus 30 relevanten Branchen (darunter Abfallwirtschaft, Bergbau, Landwirtschaft, Energie, Handel, Produktion, Tourismus und Transport).

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AIG Europe S.A., Direktion für Deutschland, Neue Mainzer Straße 46 – 50, 60311 Frankfurt, Tel: +49 69 97113-492, www.aig.com