Auf sehr positive Resonanz stieß das „1. Rheinische bAV-Forum“ der Continentale Lebensversicherung. Diese stellte dort ihre hohe Kompetenz in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) unter Beweis.

 

Zu der Veranstaltung mit ausgewiesenen Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis hatten die Maklerdirektionen Köln und Düsseldorf der Continentale eingeladen. Der Titel des Forums „Aufklärendes, Erklärendes und Verklärtes – in einer klärenden Location“ spielt auf den Tagungsort an, den Alten Faulturm in Köln.

Viel Hintergrundwissen und hoher Praxisbezug

Bei den rund 40 qualifizierten bAV-Maklern kam vor allem die Kombination der Themen und Referenten gut an. Großen Anklang fand der Vortrag von Klaus Hartmann vom Bundeszentralamt für Steuern. Der Steueroberamtsrat nahm die Themen Unterstützungskasse und Pensionszusage in den Fokus. Dabei vermittelte er nicht nur steuerliches Wissen, sondern überzeugte auch durch hohen Praxisbezug. Vor allem seine Ausführungen sorgten für angeregte fachliche Diskussionen. Die Teilnehmer setzten sie noch nach der Führung durch das Klärwerk fort. Prof. Dr. Jochen Ruß, Geschäftsführer des Institutes für Finanz- und Aktuarwissenschaften, erläuterte anschaulich typische Verhaltensmuster von Menschen bei Entscheidungen zur Altersversorge. Welche Lösungen und Ratschläge können Makler Arbeitgebern zur neuen Arbeitgeberschuss-Pflicht geben? Dieser Frage ging der bAV-Experte der Continentale Andrew Hartsoe nach. Er zeigte auf, dass der Lebensversicherer ein starker bAV-Partner für Vermittler und Kunden ist. Dafür sprechen insbesondere der ausgeglichene Bestands- und Neugeschäftsmix, die überdurchschnittlichen Solvenzquoten sowie weitere gute Unternehmenskennzahlen.

„Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie wichtig es im Bereich bAV ist, das nötige Fachwissen zu haben und immer auf dem neuesten Stand zu sein“, sagt Continentale-Gebietsdirektor Frank Noglinski aus Köln. Langjährig erfahrene, kompetente bAV-Spezialisten unterstützten daher die Vermittler mit vielfältigen Qualifizierungsangeboten und persönlicher Vertriebsunterstützung. Sein Düsseldorfer Kollege Rüdiger Sendtko ergänzt: „Das neue Format kam sehr gut an, das Forum war bis auf den letzten Platz und bis zum Schluss voll besetzt. Eine Fortsetzung folgt bestimmt.“

Jahrzehntelange bAV-Kompetenz

Seit mehr als 125 Jahren steht die Continentale Lebensversicherung für Verlässlichkeit und Solidität. Ihre Kunden können auf hervorragende bAV-Produkte mit festen Garantien bauen. Für spezielle Fragen steht ein Netzwerk von Experten und Fachanwälten bereit. So gewährleistet die Continentale schnelle Hilfe und Unterstützung vor Ort. Für ihren Service wurde sie bereits mehrfach prämiert. Bei der AssCompact Award-Marktstudie 2019 zeichneten die Befragten die Continentale als Unternehmen mit der besten persönlichen Vertriebsunterstützung sowie der besten Qualität der Produkte im Durchführungsweg Direktversicherung aus. Im bAV-Kompetenz-Rating des Institutes für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) schnitt das Unternehmen mit der Gesamtnote „Sehr gut“ ab. Zudem bewertete das IVFP aktuell vier Direktversicherungs-Tarife der Gesellschaft mit der Bestnote „Exzellent“.

Mehr zur betrieblichen Altersversorgung der Continentale gibt es unter www.continentale.de/betriebliche-altersversorgung. Freie Vermittler finden für sie aufbereitete Informationen unter makler.continentale.de/betriebliche-altersversorgung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

358 Aussteller und über 17.500 Messeteilnehmer

 

Die DKM – Leitmesse für die Finanz- und Versicherungsbranche – ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 22. bis 24. Oktober haben über 17.500 Finanz- und Versicherungsprofis die DKM in Dortmund besucht. In den drei Messehallen herrschte an den Ständen der 358 Aussteller also reger Betrieb.

Besonders auf den erneuten Anstieg der Ausstellerzahlen ist man beim Veranstalter der DKM – die bbg Betriebsberatungs GmbH – stolz. Lag man im Jahr 2017 noch knapp unter der magischen Marke von 300 Ausstellern, waren in diesem Jahr die Standflächen nahezu ausverkauft. Ein Beleg dafür, dass der Maklermarkt ein wichtiger Vertriebskanal für die Finanz- und Versicherungswirtschaft ist.

Messechef Konrad Schmidt hob zudem das erfolgreiche Konzept der Themenparks hervor: „Der DKM ist es mit den insgesamt acht Themenparks gelungen, besondere Treffpunkte für Aussteller und Makler zu schaffen. Besonders die ‚Messeneulinge‘ fühlen sich hier wohl, können sie doch ohne großen Aufwand ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Unter den Ausstellern befindet sich auch eine Vielzahl an Start-ups. Diese sorgen für frischen Wind auf der Leitmesse und bringen uns als Veranstalter auch in Sachen Messekonzept immer weiter.“

Schmidt unterstrich zudem die Bedeutung des Maklermarktes: „Die Digitalisierung eröffnet der Branche – sei es Anbieter oder Vermittlerbetriebe – ganz neue Möglichkeiten. Makler und Gesellschaften sind gefordert, ihre Prozesse zu optimieren und dennoch die Bedeutung der menschlichen Empathie nicht zu unterschätzen – dem hybriden Maklergehört die Zukunft!“

Die DKM 2019 in Zahlen

In insgesamt 3 Messehallen der Messe Dortmund haben sich 358 Aussteller am diesjährigen Messemarktplatz beteiligt: ein Plus von 31 Unternehmen. 8 Themenparks wurden in das Messegeschehen integriert. Die Nettoausstellungsfläche betrug 7.858 qm. Die DKM wurde von 17 Kongressen, 56 Workshops und von hochkarätigen Rednern in der Speaker’s Corner begleitet. Über 17.500 Messeteilnehmer haben den Messemarktplatz besucht.

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungsbranche findet jedes Jahr Ende Oktober in der Messe Dortmund statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen, Workshops und Keynote-Speakern. Die DKM 2020 findet vom 27. bis 29. Oktober in Dortmund statt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20,www.bbg-gruppe.de, www.die-leitmesse.de

Die Continentale Lebensversicherung gehört zu den Besten der Branche – bei der Absicherung der Arbeitskraft genauso wie bei der Altersvorsorge.

 

Das bestätigen verschiedene Analysehäuser. „Mit unseren Produkten sorgen unsere Kunden verlässlich und effektiv für die Zukunft vor“, sagt Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund. „Es freut uns, dass dies erneut von unabhängigen Analysehäusern objektiv bestätigt wurde.“

Höchstnoten für die Continentale PremiumBU

Bereits mehrfach ausgezeichnet ist die Continentale PremiumBU als neuestes Produkt des Versicherers. Das flexible und individuell erweiterbare Produkt erhielt im entsprechenden Rating von Franke und Bornberg die höchstmögliche Bewertung FFF+. Das Institut für Finanz-Markt-Analyse (infinma) vergab zudem die Marktstandard-Zertifikate für alle Continentale-Tarife aus dem Segment der selbstständigen Berufsunfähigkeitsvorsorge. Infinma bestätigte zudem die Stabilität der eingangs kalkulierten BU-Beiträge, die die Continentale seit mehr als 60 Jahren nicht angehoben hat. Dr. Hofmeier: „Die Focus Money Versicherungsprofi-Redaktion hat unsere PremiumBU sogar zum Produkt des Monats Oktober gewählt. Das ist ein besonders schönes Kompliment für unsere Arbeit.“

Top-Bewertung für Altersvorsorge-Tarife

Für die verschiedenen Rententarife des Unternehmens vergeben die Rater ebenfalls beste Bewertungen. So zeichnete aktuell das Handelsblatt die Continentale Rente Invest sowie die Rente Invest Garant jeweils mit der Höchstnote „sehr gut“ aus. Die Zeitung hat das Ranking in Zusammenarbeit mit Franke und Bornberg erstellt.  Für das Deutsche Institut für Service-Qualität zählt die Continentale zu „Deutschlands Besten Versicherungen“ in den Privatrenten-Kategorien Klassik, Neue Klassik, Hybrid und Fonds. Darüber hinaus schnitten die Angebote des Unternehmens bei verschiedenen Focus Money Spezial-Ratings mit „hervorragend“ ab. Dazu gehört das Privat-Renten-Rating: Hier erhielten die Rente Classic, die Rente Classic Pro, die Rente Invest Garant sowie die Rente Invest in ihren jeweiligen Kategorien die Höchstnote. Das gilt auch für die von Focus Money untersuchten Riester- und Basis-Renten der Continentale. Die Riester-Police erhielt zudem vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung die Bewertung „sehr gut“.

Unternehmensqualität mehrfach ausgezeichnet

Weit oben platziert sich die Continentale auch in puncto Unternehmensqualität. Aktuell erhielt sie beim Morgen & Morgen Belastungstest mit „ausgezeichnet“ die bestmögliche Bewertung. Im Qualitätsrating der Lebensversicherer des Deutschen Finanz-Service Institutes (DFSI)wurde sie insbesondere in den Kategorien Service und Produktqualität mit AAA „exzellent“ ausgezeichnet. Zudem kürte sie die Wirtschaftswoche im Finsinger-Rating mit 5 Sternen zu einem der leistungsstärksten Lebensversicherer. Bei der Softfair-Untersuchung erzielte die Continentale mit 5 Eulenaugen ebenfalls die bestmögliche Einstufung. Nicht zuletzt erreichte sie zudem Top-Bewertungen in der DFSI-Studie zur Zukunftssicherheit.

Mehr zu den Angeboten der Continentale Lebensversicherung gibt es unter www.continentale.de . Freie Vermittler finden für sie aufbereitete Informationen unter https://makler.continentale.de . Die Continentale stellt ihre Produktneuheiten auch bei der Dortmunder DKM vor (Halle 3B, Stand B05).

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

Die Gothaer präsentiert auf der DKM in Dortmund vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Halle 4 am Stand C09 neben ihren etablierten MehrWerten auch eine Reihe von kürzlich im Markt eingeführte Produktneuheiten und -erweiterungen.

 

Die Bandbreite reicht von Neuerungen beim Versicherungsschutz für Gewerbebetriebe im Rahmen von Gothaer GewerbeProtect über eine Absicherung der Grundfähigkeiten bis hin zu neuen stationären Zusatztarifen. Zudem ist das Unternehmen mit einem eigenen Workshop und einer Reihe von Vorträgen präsent.

Überarbeitetes Konzept zur Arbeitskraftabsicherung   

Im Bereich der Personenversicherung ist das Produkthighlight das bereits mehrfach ausgezeichnete Konzept der Gothaer zur Arbeitskraftabsicherung. Der Baustein Fähigkeitenschutz sichert den Verlust bestimmter Grundfähigkeiten ab, wodurch die Absicherung der Arbeitskraft für alle bezahlbar wird. Ergänzt wird dies durch eine Krankentagegeldversicherung, die bei Berufsunfähigkeit einen nahtlosen Übergang zu den Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung sicherstellt. Das Krankentagegeld kann dabei ohne zusätzliche Gesundheitsfragen beantragt werden. Damit ist erstmals eine lückenlose Absicherung der Arbeitskraft zu einem bezahlbaren Preis für alle Berufe möglich.

Neue Krankenhauszusatztarife

Produkthighlight aus der Krankversicherung sind zwei neue, besonders preisgünstige Krankenhauszusatztarife: MediClinic S Premium leistet für die Unterbringung im Einbettzimmer und MediClinic S Plus für das Zweibettzimmer. Zusätzlich zur Unterbringung im Ein- bzw. Zweibettzimmer sind unter anderem die Behandlung durch den Chefarzt oder Belegarzt ohne Begrenzung auf die Gebührenordnung und die Übernahme der gesetzlichen Zuzahlung abgedeckt.

Besonderes Highlight für junge Familien ist die Kostenübernahme für Rooming-In bei einem Krankenhausaufenthalt eines Kindes bis zum Alter von 12 Jahren. In diesem Fall werden auch die Kosten für die Unterbringung einer Begleitperson im Krankenhaus übernommen.

Workshop und Expertenvorträge

Thema des Gothaer Workshops am 23. Oktober um 17.30 Uhr in Raum 2 ist die Zukunft der Privaten Krankversicherung. Hier erläutern Gothaer Kranken Vorstandsvorsitzender Oliver Schoeller und Kabil Azizi, Vertriebskoordinator Krankenversicherung, wie die Transformation vom Leistungserstatter zum Gesundheitsdienstleister vollzogen wird.

Das Vortragsprogramm der Gothaer startet am 23. Oktober um 14.00 Uhr in Raum 6 mit dem Preisdruck beim Thema Berufsunfähigkeit. André Schröter, Vertriebskoordinator Lebensversicherung, legt dar, welches Preisgefälle bei unterschiedlichen Zielgruppen im Bereich der Arbeitskraftabsicherung besteht und zeigt Qualitätsunterschiede bei BU-Produkten auf.

Um 16.00 Uhr geht es dann in Raum 5 im Vortrag desselben Referenten um neue Lösungen für die Altersvorsorge. Schröter erläutert wie durch die Kombination von steuerlicher Förderung und Wertpapieranlage in Form von Fondspolicen insbesondere trotz Niedrigzinsphase beachtliche Renditen erzeugt werden können.

Am 24. Oktober um 14.00 Uhr präsentiert Ralf Dietrich, Vertriebskoordinator Komposit, in Raum 4 die Neuheiten bei Gothaer GewerbeProtect, dem modularen Produktbaukasten für Gewerbekunden. Der Tarifierungsprozess ist konsequent an den Bedürfnissen der Vertriebspartner ausgerichtet. Dies ermöglicht eine effiziente Beratung und stellt einen passgenauen Versicherungsschutz sicher.

Abgerundet wird das Gothaer Angebot durch eine besondere Aktion, im Rahmen derer sich Standbesucher ein individuelles Liebesschloss gravieren lassen können, sowie den schon traditionellen Kölschabend, der den ersten Messetag beschließt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Gothaer Konzern, Gothaer Allee 1, 50969 Köln, Tel: 0221/ 308-34543, Fax: 0221 308-34530, www.gothaer.de

Neue Wohngebäude-Versicherung mit Best-Leistungsgarantie

 

Der Hamburger Assekuradeur, die ConceptIF Pro GmbH, bringt im Bereich der Wohngebäudeversicherungen eine neue Tarifgeneration auf den Markt. Ein Novum ist die Best-Leistungsgarantie (best advice), die bei Wohngebäudeversicherungen nicht so verbreitet ist wie bei Haftpflicht- und Hausratversicherungen. Pünktlich zum Semesterbeginn hat ConceptIF für Studierende eine Hausrat- und eine private Haftpflichtversicherung aufgelegt, die bereits für drei beziehungsweise vier Euro im Monat abgeschlossen werden kann. Zudem hat sich ConceptIF im aktuellen Assekurata Maklerpool-Rating von „sehr gut“ im Vorjahr auf „exzellent“ in diesem Jahr verbessert.

Die neuen Wohngebäudetarife gibt es in vier Tarifvarianten (CIF:PRO classic plus, CIF:PRO comfort plus, CIF:PRO complete plus und CIF:PRO best advice plus). Der Best-Advice-Tarif bietet den Vorteil, dass bei abgeschlossenen Verträgen eine Best-Leistungsgarantie greift, sollten neue Versicherungskonzepte entwickelt werden, die einen weitergehenden, umfassenderen Schutz vorsehen als hier versichert. In der Wohngebäudeversicherung ist dieses Leistungsversprechen eine Besonderheit. Bei ConceptIF gibt es diese Garantie nun in der privaten Haftpflichtversicherung, bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen. „Maklern bieten wir mit dieser Lösung eine sehr weitgehende Beratungs- und Haftungssicherheit“, erklärt Jörg Winkler, Vorstand der ConceptIF Gruppe.

Daneben zeichnet sich das Produkt durch eine Summen- und Bedingungsdifferenzdeckung aus. Bei der Differenzdeckung von bis zu 12 Monaten gewährt ConceptIF bei noch laufenden Verträgen kostenfrei schon heute den Versicherungsschutz im beantragten Umfang. Das, was der bisherige Versicherer nicht leistet, wird von ConceptIF gedeckt. Jörg Winkler: „Das Zusammenspiel von Best-Advice-Klausel und Differenz-Deckung gibt dem Makler die Gewähr, dass, egal wie sich die Tarife weiterentwickeln, er seinen Kunden immer die besten am Markt verfügbaren Versicherungsleistungen anbieten kann, ohne das ungute Gefühl zu haben, etwas übersehen zu haben.“

Günstig und bedarfsgerecht zum Semesterstart absichern

Vermittler können sich die Zielgruppe der Studierenden mit den neuen Angeboten für Hausrat- und private Haftpflichtversicherungen erschließen. Schon mit knapp vier Euro im Monat können Studierende ihren Hausrat mit dem CIF:PRO classic plus Tarif absichern. Es wird eine feste Versicherungssumme von 15.000 Euro angeboten, sodass es während der Laufzeit nicht zu Beitragserhöhungen kommen kann. Die Versicherung kann auch nur für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG) abgeschlossen werden. Dabei ist auch das Eigentum des Versicherten eingeschlossen, das sich in den Gemeinschaftsräumen der WG befindet. Der Versicherungsschutz endet mit dem Abschluss des Erststudiums oder eines sich unmittelbar anschließenden Zweitstudiums zur nächsten Hauptfälligkeit und wird dann in die bestehenden Angebote überführt.

Bei der Tarifentwicklung der privaten Haftpflichtversicherung hat ConceptIF darauf geachtet, dass der Versicherungsschutz ganz eng am Bedarf und Geldbeutel von Studierenden ausgerichtet ist. ConceptIF hat daher auf die Familiendeckung für Ehepartner und Kinder verzichtet. Die Deckungssumme beträgt 12,5 Millionen Euro. Rund drei Euro kostet die private Haftpflichtversicherung im Monat, die, wenn dieses gewünscht wird, an den bestehenden elterlichen Schutz anlehnen kann. Die Versicherungsdauer endet auch hier mit der Beendigung des Erststudiums oder eines sich unmittelbar anschließenden Zweitstudiums zur nächsten Hauptfälligkeit und wird dann in bestehende Angebote überführt.

Exzellentes Rating von Assekurata

Pünktlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum hat sich ConceptIF im Maklerpool-Rating von Assekurata Solutions von einem sehr guten auf ein exzellentes Gesamturteil verbessert. Ausschlaggebend hierfür sind unter anderem die erst kürzlich gelaunchte Verwaltungsplattform und das neue Vermittlerportal. Aufgrund dieser Innovationen steigert sich die ConceptIF auch in der Teilqualität Maklerorientierung auf „exzellent“. Assekurata bescheinigt ConceptIF zudem erneut eine sehr gute Maklerzufriedenheit sowie eine exzellente Finanzstärke.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Concept.IF Group AG, Concepts for Insurance & Finance, Friedrich-­Ebert-Damm 160a, D­-22047 Hamburg, Tel: 040/696970­666,Fax 040/696970­660, www.conceptif.de

Auch dieses Jahr ist Swiss Life wieder auf der DKM, der wichtigsten Branchenmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft vertreten.

 

Vom 23. bis 24. Oktober 2019 präsentiert der Anbieter von Finanz- und Vorsorgelösungen auf der Swiss Life-Alm in Halle 4 an Stand D02 seine Produkthighlights.

Neben der Fondspolice Swiss Life Investo für die Altersvorsorge steht beim Messeauftritt von Swiss Life auf der DKM alles im Zeichen von Arbeitskraftabsicherung – und das aus gutem Grund. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr 125-jähriges Jubiläum in Sachen Arbeitskraftabsicherung. Seither unterstützt Swiss Life Menschen dabei, auch in finanziell schwierigen Zeiten ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Swiss Life-Experten stellen am Messestand, der Swiss Life-Alm, Geschäftspartnern und Besuchern alle Informationen zum umfangreichen Produktportfolio in Sachen AKS vor. Die Produktneuheit dabei: Swiss Life BU Pro, die neue betriebliche Vorsorgelösung für die Berufsunfähigkeitsabsicherung.

Auch in diesem Jahr setzt Swiss Life auf Schweizer Design beim Messestand: Die Swiss Life-Alm wartet mit vier aufmerksamkeitsstarken Motiven der Imagekampagne zur Selbstbestimmung an sechs Meter hohen Toren auf. Kulinarisch wird eine Rundreise alpiner und eidgenössischer Köstlichkeiten geboten.

BU-Geburtstagsfeier am ersten Messetag

Die Arbeitskraft ist ein wertvolles Gut und ein privater Berufsunfähigkeitsschutz darum unerlässlich. Swiss Life überzeugt im BU-Anbieter-Markt seit über 125 Jahren mit Erfahrung und Expertise in der Berufsunfähigkeitsabsicherung. Entsprechend feierlich wird dieses Jubiläum auf dem Messestand in Halle 4, Stand D02, gemeinsam mit Besuchern und Geschäftspartnern begangen. Zum Abschluss des ersten Messetages am 23. Oktober 2019 findet von 17:00 bis 19:00 Uhr eine Swiss Life-Geburtstagsparty statt, zu der alle Geschäftspartner herzlich eingeladen sind.

Branchenversorgungswerke vertrauen auf Swiss Life

Die enge Zusammenarbeit von Swiss Life mit den Branchenversorgungswerken MetallRente und KlinikRente im Bereich der Arbeitskraftabsicherung wird auch auf der DKM gelebt: Beide Versorgungswerke sind mit einem eigenen Stand auf der Swiss Life Alm vertreten. Denn auch im Konsortialgeschäft zahlt sich die 125-jährige Erfahrung am BU-Markt von Swiss Life aus, die sich natürlich in den auf die Zielgruppen der Versorgungswerke zugeschnittenen Lösungen der Einkommens- und Arbeitskraftabsicherung widerspiegelt.

Die Swiss Life Partner GmbH informiert ebenfalls über ihre spartenübergreifenden Service- und Produktangebote.

Digitale Vertriebsunterstützung für Geschäftspartner

Neben ausgezeichneten Produkten bietet Swiss Life auch eine hervorragende Vertriebsunterstützung, die neben der gewohnt starken persönlichen Betreuung auch viele neue digitale Möglichkeiten der Zusammenarbeit unterstützt, darunter das webbasierte Maklerverwaltungsprogramm meinMVP. Swiss Life freut sich darauf, sich mit den Geschäftspartnern über diese und weitere innovativen Lösungen auf der DKM auszutauschen.

Swiss Life ist auch dieses Jahr mit eigenen Experten zu den Themen Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung auf diversen Workshops und Kongressen vertreten:

Von der Tradition zur Moderne – die lebensbegleitende Arbeitskraftabsicherung von heute

Steffen Hammer, Manager Marktbearbeitung

Mittwoch, 23.10.2018, 13:00 bis 13:30 Uhr, Ort: Eingang / OG, Raum 2

https://www.die-leitmesse.de/4433

Kongress AKS: Leistungspraxis – Abgerechnet wird am Ende

Sascha Wanke, Abteilungsleiter Claims & Services

12:00 bis 12:45 Uhr, Ort: Passage / OG, Raum 6

https://www.die-leitmesse.de/4508

Kongress AKS, Strategiediskussion:

Thomas Fornol, Leiter Vertriebsdirektion Nord

15:00 bis 15:45 Uhr, Ort: Passage / OG, Raum 6

https://www.die-leitmesse.de/4511

Kongress Altersvorsorge: Die Fondspolice als Basisrente!

Thomas Fornol, Leiter Vertriebsdirektion Nord

16:00 bis 16:45 Uhr, Ort: Eingang / OG, Raum 5

https://www.die-leitmesse.de/4406

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland, Zeppelinstraße 1, 85748 Garching b. München, Tel: +49 89 38109-0, Fax: +49 89 38109-4405, www.swisslife.de

Der BDAE ist traditionell auch dieses Jahr wieder mit einem Stand auf der Finanz- und Versicherungsmesse DKM vertreten.

 

Im Fokus der diesjährigen Präsentation steht die neue Auslandskrankenversicherung Expat Infinity mit lebenslanger Laufzeit und einer weltweiten Gültigkeit.

Der BDAE-Stand befindet sich auf der DKM in Halle 4, Stand 08. Weitere Informationen erhalten interessierte Besucher auch unter: https://www.bdae.com/events/bdae-gruppe-auf-der-dkm-2019.

Der Expat Infinity ist eine zeitlich unbegrenzte Auslandskrankenversicherung, die weltweit Gültigkeit hat. Das Produkt bietet Privatpersonen, also Kindern und Erwachsenen, ein hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung des Versicherungsschutzes. Kunden können drei Leistungsvarianten wählen, die sich nach Länderzonen und dem Alter bemessen. Auch ein Selbstbehalt in verschiedenen Höhen ist wählbar, wodurch der Beitrag reduziert werden kann. Zudem ist die Integration von Vorerkrankungen unter gewissen Voraussetzungen möglich. Ein Aufnahmealter bis 75 Jahre gibt der Gruppe der Ruheständler eine geeignete Absicherung.

Faire Auslandskrankenversicherung für alle Lebenslagen

“Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Expat Infinity ein neues, zeitgemäßes Produkt auf den Markt bringen können”, sagt Torben Roß, Vertriebsdirektor für Makler und Multiplikatoren. “Wer heutzutage ins Ausland geht, kann nämlich oft noch nicht absehen, wie lange der Aufenthalt dauern wird und möchte sich zeitlich ungerne festlegen. Unsere Kunden wünschen sich Produkte, die auf all ihre Lebenslagen zugeschnitten sind.”

Das bedeute beispielsweise, dass eine junge Auswandererfamilie in Australien ganz andere Vorstellungen vom Leistungsumfang einer Versicherung hat als etwa der Rentner in Spanien oder der Single, der die Welt bereist. So ist eine Familie mit Kindern oftmals bereit, mehr Geld für einen umfassenden Schutz auszugeben. Ein junger Weltreisender hat dagegen oft kein besonders großes Budget, will aber zumindest eine Basisabsicherung.

“Als wohl einziges Auslandskrankenversicherungs-Produkt bietet der Expat Infinity die Möglichkeit einer Anwartschaft. Sie ist besonders für Personen relevant, die sich damit beschäftigen, dauerhaft im Ausland zu leben, die aber nicht gleich zu Beginn ihres Auslandsaufenthaltes eine lebenslange Auslandskrankenversicherung abschließen möchten”, erläutert Roß weiter. Bei der Anwartschaft wird die Police deshalb auf Wartefunktion gestellt, bis sie in den aktiven Expat Infinity umgewandelt werden soll. In der Wartephase bleibt ein anfangs geprüfter Gesundheitsstatus bestehen und wird bei Versicherungsaktivierung nicht erneut abgefragt.

Torben Roß und sein Team stellen auf der DKM umfassende Informationen für bestehende und potenzielle Vertriebspartner zur Verfügung. Weitere Informationen zur Expat Infinity Auslandskrankenversicherung gibt es unter: https://www.bdae.com/expat-infinity.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

BDAE Holding GmbH, Kühnehöfe 3, 22761 Hamburg, Tel: +49-40-30 68 74-0, www.bdae.com

Die diesjährige Jahreskonferenz beschäftigt sich am 23. Oktober 2019 in Würzburg auch mit flexiblen Pensionsfondslösungen bei der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen.

 

Das Deutsche Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung eG (www.DKbAV.de) ist eines der führenden Beraternetzwerke in Deutschland. Das DK bAV fördert – unter dem genossenschaftlichen Gedanken – die Kooperation führender rechtsberatender Berufsträger und Finanzdienstleister zum Beratungsschwerpunkt “betriebliche Altersversorgung”.

Die diesjährige Jahreskonferenz findet erneut am 23. Oktober 2019 in Würzburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Personalentscheider und Unternehmer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Rentenberater, Aktuare, Versicherungsmakler und Finanzdienstleister.

Das diesjährige Schwerpunktthema widmet sich auch dem komplexen Thema der sog. Rentner-GmbH. Die diesbezüglich Beratungspraxis zeigt, dass viele Unternehmensleiter die besonderen Vorteile der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf eine sogenannte Rentner-GmbH nicht kennen. Dabei existiert im Markt mittlerweile eine sehr flexible Pensionsfondslösung, die im Rahmen der Konferenz vorgestellt und diskutiert wird.

Wie jedes Jahr zeichnet sich die DK bAV-Jahreskonferenz 2019 durch ihre hochkarätigen Referenten aus. In diesem Jahr wird u.a. Herr Martin Großmann Vorsitzender der Geschäftsleitung der LV 1871 Pensionsfonds AG mit seinem Kollegen Klaus Hartmann vortragen.

Das gesamte Programm, sowie das Anmeldeformular, finden Sie unter www.dkbav.de/dokumente/upload/DK_bAV_Einladung_Anmeldung_Jahreskonferenz-2019_FV.pdf 

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsches Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung eG, Schürerstraße 3, 97080 Würzburg, Tel: +49 (0) 931 / 73 04 17 – 0, Fax: +49 (0) 931 / 73 04 17 – 20,  www.dkbav.de

Die Auswertung und Nutzung großer Datenmengen gehört zu den traditionellen Kernkompetenzen erfolgreicher Versicherungsunternehmen.

 

Neu ist, dass Datenanalysen nicht länger nur im Voraus zur Tarifierung genutzt werden, sondern längst in allen Bereichen Nutzen entfalten und das (fast) in Echtzeit. Am 8. und 9. Oktober 2019 fand daher die Fachkonferenz „Big Data & Data Analytics“ der Versicherungsforen Leipzig statt, die dieses Thema aufgriff und beleuchtete.

Vom alltäglichen Beschwerdemanagement bis zur zukunftsorientierten Vertriebssteuerung – überall können Entscheidungen, die bisher mit Erfahrung und einer gesunden Portion Bauchgefühl getroffen wurden, durch stetig wachsende Datenbestände, ausgeklügelte Algorithmen und künstliche Intelligenz gestützt oder gänzlich automatisiert werden. Moderne Analysemöglichkeiten und der Umgang mit großen Datenbeständen sind die essenziellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation hin zum datengetriebenen Versicherer. Die Schlagwörter „Big Data“ und „Data Analytics“ sind daher längst in der Branche präsent. Vielfach herrschen jedoch noch Unsicherheiten und es gibt viele Fragen, wie genau Projekte angegangen werden sollen und welche Fragen sich tatsächlich mit Big Data und Data Analytics lösen lassen. Aus diesem Grund veranstalteten die Versicherungsforen Leipzig die bereits dritte Fachkonferenz „Big Data & Data Analytics“, auf der über 90 Experten die aktuellen Fragestellungen und Projektideen rund um Big Data diskutierten.

Möglichst viele Erkenntnisse aus möglichst wenigen, ausgewählten Daten zu erzeugen, ist schon lange Herausforderung und wichtige Aufgabe der Assekuranz. Für Datenanalysen, z. B. zur Tarifierung, wurden zwar bislang auch große Datenmengen genutzt, jedoch könne man hier noch nicht von Big Data sprechen, betonte Dr. Thomas Körzdörfer (HUK-Coburg). Immer häufiger liege das Problem woanders. Riesige Datenmengen werden heute automatisiert und maschinell erfasst und man sei sich sicher, dass darin relevante Informationen versteckt sind. Die Frage ist nur, wo diese zu finden sind. „Versicherungen sind es gewohnt, mit großen Datenmengen umzugehen“, meint Körzdörfer. „Und wir machen es auch sehr gut!“ Die Herausforderungen von Big Data seien anders gelagert, als Versicherungen es bisher gewohnt sind.

Die Signal Iduna hat es sich zum Ziel gesetzt, eine „datengetriebene Organisation“ zu werden, erklärte Johanna Ferber (Signal Iduna Gruppe). Data Analytics seien daher ein integraler Bestandteil der digitalen Agenda der Gruppe geworden. Damit das Thema aber nicht in einem Elfenbeinturm bleibt, fährt das Unternehmen einen hybriden Ansatz. Koordination der Data-Analytics-Projekte sowie die Wissenssicherung werden in einer zentralen Einheit durchgeführt, die Umsetzung der einzelnen Use Cases erfolgt dezentral in den Geschäftsfeldern.

Auch bei der ERGO ist der Ansatz, Daten zu verarbeiten, viel holistischer geworden. Waren es vor ein paar Jahren noch ausschließlich die Analytiker, die sich mit Big Data beschäftigt haben, sind heute viele Abteilungen involviert. Die ERGO nutz Big Data nun, um aus ihrem Datenbestand analytisch gestützte, kundenspezifische Interaktionsempfehlungen zu generieren. Ziel ist es, dem Kunden an allen Touchpoints die gleichen Empfehlungen und ein konsistentes Kundenerlebnis zu liefern. Vertriebspartner profitieren ebenso und können ihren Kunden Produkte zielgenauer anbieten.

Einen anderen Ansatzpunkt für Big-Data-Analysen hat die BD24 Berlin Direkt Versicherung gefunden. Der Anbieter für Reiseversicherungen vertreibt seine Produkte in der Mehrzahl im Annexvertrieb direkt bei der Buchung auf Online-Reiseportalen. Bisher wurden Kunden mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen oftmals die gleichen Angebote gemacht, da die Auswahl auf relativ wenigen statistischen Merkmalen basierte. Zukünftig will die BD24 Berlin Direkt Versicherung beim Buchungsprozess in Echtzeit die Daten der Kunden analysieren und dynamisch-intelligente Tarif-Varianten anbieten.

Einen Blick in das Thema Datenschutz und Big Data gab auf der Konferenz Dr. Johanna Schmidt-Bens (HK2 Rechtsanwälte). Sie wies vor allem auf die Regelungen der EU-DSGVO im Zusammenhang mit Big Data hin. Die DSGVO sei von ihrer Struktur und von den Grundsätzen her auf Datensparsamkeit ausgerichtet. Big Data hingegen stehe für eine große Menge von unstrukturierten Daten, die es zu verarbeiten gilt. Dies ergebe einen Widerspruch zwischen dem Datenschutzrecht und Big Data, den man in jedem Einzelfall prüfen müsse und ggfls. auflösen könne. Vor allem die Anonymisierung ermögliche es jedoch, Daten auszuwerten. Hierbei müsse man darauf achten, dass diese wirklich korrekt durchgeführt wird, sodass kein Personenbezug mehr gegeben ist und man diesen auch nicht mehr herstellen kann.

Weitere Vorträge der Konferenz kamen unter anderem vom HSI Kundenservice, Generali Schadenmanagement, DEVK Versicherungen und der Westfälischen Provinzial Versicherung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.versicherungsforen.net/bigdata

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Versicherungsforen Leipzig GmbH, Querstraße 16, D-­04103 Leipzig, Tel: +49 (0) 341 / 1 24 55­19, www.versicherungsforen.net

Auf dem Messestand der Hannoversche können sich Vermittler in lockerer Seecafé-Atmosphäre vor der Kulisse des Hannoverschen Maschsees über die vielfach ausgezeichnete Risikolebensversicherung informieren:

 

Die Hannoversche tut alles, damit Vermittler ganz entspannt ihren Job machen können, z.B. mit vereinfachter Antragsstellung, flexiblen Tarifen und einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis. Und das ganz solide: Die Hannoversche hat 2019 zum achten Mal in Folge das Top-Rating „A++ („exzellent“) von der Ratingagentur Assekurata erhalten. Von der Familien- bis zur Kreditabsicherung bietet die Hannoversche ihren Kunden passgenauen Versicherungsschutz, ideal für jede Lebenssituation. Damit ist sie ein Garant für den Verkaufserfolg. Die Risikolebensversicherung der Hannoverschen ist ausgezeichnet – und das im wahrsten Sinne des Wortes.

  • „Bester Risikoschutz“ 2019 Focus Money
  • Platz 1 bei der procontra-Vermittlerstudie „Maklers Lieblinge“ 2019
  • Jahressieger Risikolebensversicherung AssCompact Trends 2018

Das macht die Risikolebensversicherung der Hannoverschen zu einem Produkt, das in keinem Vermittlerportfolio fehlen sollte, weil bewährte Qualität Vertrauen schafft.

Teilnehmen und gewinnen: Am Stand (Halle 3, Stand B04) verlost die Hannoversche drei E-Scooter zum Durchstarten.

Vermittler haben auf der DKM die Gelegenheit, 30 Weiterbildungsminuten bei Teilnahme am Workshop „Die Hannoversche – unaufgeregt erfolgreich mit dem besten Risikoschutz“ zu erhalten.

Wann?:           Donnerstag, 24.10.2019, 13:45 bis 14:15 Uhr,

Wo?:                Raum NOWGOROD (Raum 2, OG Eingang Nord).

Unter den Workshop-Teilnehmern wird ebenfalls ein E-Scooter verlost.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

VHV Holding AG, VHV-Platz 1, 30177 Hannover, Tel: +49.511.907-4807, Fax: +49.511.907-14807, www.vhv-gruppe.de

Am 23. und 24.10.2019 kommt die Versicherungs- und Finanzbranche wie jedes Jahr in den Westfalenhallen in Dortmund zum großen Branchentreffen zusammen.

 

Auch die VHV ist mit Produkthighlights, einem Workshop und zu verlosenden iPhones am Messestand B06 in Halle 3 dabei.

Die Produktpalette der VHV mit ihren Highlights

In diesem Jahr stehen bei der VHV im Fokus:

  • Privathaftpflichtversicherung – Der Klassiker mit vielen Neuerungen.
  • Kfz-Versicherung – Gewappnet fürs Jahreswechselgeschäft.
  • Firmenprotect-Versicherung HHD – Die Haftpflichtversicherung für Handel, Handwerk und Dienstleister.

Natürlich kann man sich auch über alle anderen Versicherungsprodukte der VHV informieren.

Workshop zur Haftpflichtversicherung

Vermittler, Makler und weitere Interessierte haben darüber hinaus die Gelegenheit, sich in einem Workshop zum Thema Privat- und Gewerbehaftpflichtversicherung weiterzubilden. Jeder Makler bekommt pro Workshop jeweils 30 Minuten auf dem Weiterbildungskonto gutgeschrieben. Seien Sie dabei!

  • Ort & Zeit: Donnerstag, 24.10.2019, 10:00 bis 10:30 Uhr, Eingang OG, Raum 3:
  • Thema: Brandneu bei der VHV

Privat: Neue PHV

Gewerbe: Neues HHD Produkt

  • Referenten: Michael Galuba, Abteilungsleiter SHU

Kaj Faust, Abteilungsleiter Haftpflicht Gewerbe

 

Neuerung am VHV-Stand: meinMVP – informieren und registrieren

Am VHV-Stand wartet eine Neuerung: Dort kann man sich direkt für meinMVP registrieren. meinMVP ist ein kostenloses, webbasiertes Maklerverwaltungsprogramm, das seit der DKM 2018 auf dem Markt ist und unter anderem von der VHV als einem der führenden Maklerversicherer unterstützt wird. Weitere Informationen zum Maklerverwaltungsprogramm finden Sie am meinMVP-Stand in Halle 4, Stand E03.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

VHV Holding AG, VHV-Platz 1, 30177 Hannover, Tel: +49.511.907-4807, Fax: +49.511.907-14807, www.vhv-gruppe.de

Nach einem erfolgreichen Jahr für meinMVP ist das Team des Maklerverwaltungsprogramms auch dieses Jahr vom 22. bis 24. Oktober 2019 auf der DKM vertreten. Informieren Sie sich über das kostenlose Maklerverwaltungsprogramm in Halle 4, Stand E03.

 

Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass meinMVP auf der DKM erstmals der Finanz- und Versicherungsbranche vorgestellt wurde. Nach einer erfolgreichen Zeit mit mehreren Auszeichnungen, ständig steigenden Nutzerzahlen und einem wachsenden Kreis an Begrüßern der Brancheninitiative ist meinMVP wieder auf der DKM vertreten.

Dieses Jahr neu: Die meinMVP-Klinik

Über 3.000 Makler haben sich bereits bei meinMVP registriert. Um aktive Unterstützung bei der Anwendung von meinMVP zu bieten und Antworten auf Fragen der Nutzer zu geben, stehen die meinMVP-Experten dieses Jahr für persönliche „Sprechstunden“ zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre individuelle „Diagnose“ in der meinMVP-Klinik und sichern Sie sich jetzt Ihren exklusiven Termin kostenfrei unter www.meinmvp.de/die-meinmvp-klinik/. Schnell sein lohnt sich – die Termine sind begrenzt.

Ein Blick hinter die Kulissen

Was die Hintergründe der Initiative von meinMVP sind, erfahren Sie beim Kongress mit Dr. Angelo O. Rohlfs, Geschäftsführer der digital broking GmbH.

Zeit & Ort:   Mittwoch, 23.10.2019, 10:25 – 10:45 Uhr, Halle 4 / Stand E02

Thema:       MVP – Kostenlos? Was leistet meinMVP und wer steckt dahinter?

 

Über meinMVP

Die digital broking GmbH, ein Start-up aus Hannover, hat mit meinMVP ein kostenloses und webbasiertes Maklerverwaltungsprogramm entwickelt, welches wesentliche Abläufe im Maklerbüro vernetzt und das effiziente Management der Kundenbeziehungen, Kundenverwaltung und Kommunikation sicherstellt – und dies beratungssicher und im Einklang mit der Regulatorik. Maklerversicherer wie Die Haftpflichtkasse, Gothaer, HanseMerkur, Itzehoer, KS/Auxilia, Stuttgarter, Swiss Life, Volkswohl Bund und die VHV begrüßen die Idee des kostenlosen, webbasierten Maklerverwaltungsprogramms meinMVP. Lernen Sie meinMVP kennen und überzeugen Sie sich selbst! Weitere Informationen zu meinMVP finden Sie unter www.meinmvp.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

digital broking GmbH, Constantinstraße 90, 30177 Hannover, Tel: 0800 6346687, www.digital-broking.de, www.meinmvp.de

Finanz- und Versicherungsthemen sind im Rahmenprogramm deutlich in der Überzahl.

 

Für neue Denkanstöße sorgt regelmäßig Prominenz abseits der Branche. So spricht in diesem Jahr in der Speaker’s Corner der DKM der Präsident des FC Bayern München über Fußball und sein Leben.

Die DKM 2019 ist auch in diesem Jahr wieder der große Treffpunkt für Wissen und Weiterbildung der Finanz- und Versicherungsbranche. In 17 Kongressen, 56 Workshops und zahlreichen Vorträgen in der Speaker’s Corner wird über alles gesprochen und diskutiert, was für die Fachbesucher von Interesse ist.

Fachthemen sind unter anderem Arbeitskraftabsicherung, Altersvorsorge, Cyber- und Gewerbeversicherungen sowie Gesundheitsvorsorge. Daneben geht es natürlich auch um allgemeine Themen wie Vertrieb und die Organisation eines Maklerbetriebes. Weiter finden sich die Trendthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf der Agenda. In den 56 Workshops informieren Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen. Hier können Besucher unmittelbar vom Know-how der Aussteller profitieren und in aller Ruhe die Ideen und Trends der Finanz- und Versicherungswirtschaft sichten.

Nachhaltiges Wissen

Zahlreiche Slots der Workshops und Kongresse sind IDD-konform. Besucher der DKM haben zudem die Möglichkeit, ein Großteil der Präsentationen der Referenten im Nachgang von der Messewebsite herunterzuladen. Damit können Messebesucher auch noch im Nachgang vom vielfältigen Rahmenprogramm profitieren.

Speaker’s Corner mit Uli Hoeneß

Highlights im Rahmenprogramm der DKM sind die ausgewählten Top-Redner und Diskutanten in der Speaker’s Corner. Neben Diskussionen und Vorträgen von Branchengrößen und Politprominenz findet sich traditionell als letzter Programmpunkt am zweiten Messetag vor der Vermittlertombola der Fußball-Talk auf der Agenda der Speaker’s Corner. Am 24.10.2019 um 14:00 Uhr spricht Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München, mit kicker-Herausgeber Rainer Holzschuh über den Fußball in guten und in schlechten Zeiten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20,www.bbg-gruppe.de, www.die-leitmesse.de

„Geld regiert die Welt und wer keins hat, der ist schachmatt“ heißt es im Volksmund.

 

Und wie so oft, ist auch an diesem flotten Spruch etwas Wahres dran. Schließlich lässt sich allein schon der verdiente Ruhestand ohne ausreichend angespartes Vermögen nur schlecht bestreiten. Trotzdem scheuen sich immer noch sehr viele Menschen davor, sich frühzeitig und vor allem umfassend mit den Themen Vorsorge, Vermögensaufbau und Risikoabsicherung zu befassen – und das möglichst nicht unabhängig voneinander, sondern individuell abgestimmt. Um auf die herausragende Bedeutung einer ganzheitlichen und professionellen Finanzplanung hinzuweisen, findet im Rahmen der World Investor Week am heutigen 2. Oktober der World Financial Planning Day statt. Er wird vom Financial Planning Standards Board Ltd. (FPSB Ltd.) organisiert, dem internationalen Dachverband der CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals, zu dem auch der FPSB Deutschland gehört. Dieser Aktionstag steht unter dem Motto „Finanzplanung ist Lebensplanung: Es ist höchste Zeit und nie zu spät, jetzt mit der Finanzplanung zu starten und vorzusorgen“.

Dass ein solcher Aktionstag notwendig ist, verdeutlichen Zahlen einer aktuellen Umfrage des Deutschen Bankenverbandes: Demnach hat sich knapp jeder vierte Erwachsene in Deutschland noch keine ernsthaften Gedanken über seine Altersvorsorge gemacht. Vor fünf Jahren hatte noch knapp jeder Fünfte angegeben, sich bislang nicht oder eher nicht damit beschäftigt zu haben, wie er seinen Lebensunterhalt im Alter sichert.

Auch andere Studien aus der Vergangenheit bestätigen, dass viele Menschen lieber zum Zahnarzt gehen, als sich um die eigenen Finanzen zu kümmern. „Viele Verbraucher sind offenbar überfordert, verfügen nicht über das nötige Finanzwissen und handeln entweder viel zu risikoreich oder zu ängstlich“, hat FPSB-Vorstand Professor Dr. Rolf Tilmes beobachtet.

Wie groß die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Finanzberatung ist, gerade was das Thema Altersvorsorge angeht, zeigt eine weitere Befragung von Kantar TNS im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen. Danach legen 45 Prozent der befragten Bundesbürger ihr Geld am liebsten auf das Sparbuch. 2018 waren es 41 Prozent. Den Vorjahresspitzenreiter, das Girokonto, nutzen immerhin 40 Prozent zum Parken ihres Vermögens. „Dass die Menschen mit solch einer Strategie durch Inflation und Niedrigzins ihr Vermögen langfristig schmälern, ist vielen leider nicht bewusst“, so Tilmes.

Anders als viele Verbraucher glauben, bedeutet Finanzplanung nicht nur Aufbau und Pflege eines Wertpapierdepots oder die Planung der Altersvorsorge, des Ruhestands oder des Immobilienerwerbs. Zur professionellen Finanzplanung zählt auch der Bereich der Absicherung persönlicher Risiken, etwa gegen Krankheit, Berufsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Unfall und Tod.

Eine Studie der zeb unter vermögenden Privatkunden hat ergeben, dass sich viele der Anleger genau so eine Art Finanzcoach wünschen, der sich um alle finanziellen Facetten kümmert, nicht nur um die Wertpapiergeschäfte. Dieses Thema stehe gar nicht in der Wahrnehmung der Anleger an erster Stelle. Stattdessen wünschen sich viele Kunden eine intensivere individuelle Beratung und ein Kümmern auch zu anderen Aspekten. Dazu zählen laut der Studie Themen wie Erbe, Unternehmertum und -nachfolge oder Pflege, aber auch private Dinge. Der Berater quasi als Manager im Bereich „Finanzen“ und „Vermögen“. Der CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professional bringt aufgrund seiner ganzheitlichen Ausrichtung die besten Voraussetzungen mit, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Auch Finanzen brauchen Pflege

Allerdings ist es nicht damit getan, einmal einen Plan aufzustellen und diesen dann einfach laufen zu lassen. „Die Lebensplanung ist im Laufe der Zeit immer wieder Änderungen unterworfen“, so Tilmes. Das können Jobwechsel, Familiengründung, Arbeitslosigkeit, die Pflege eines Familienmitglieds, der Kauf einer Immobilie oder eine Scheidung sein, um nur einige wenige Punkte zu nennen.

„Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Verbrauchers in den Vordergrund stellen – genau dafür stehen die vom FPSB Deutschland zertifizierten unabhängigen CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals“, macht Prof. Tilmes klar. Denn nur hervorragend ausgebildete Experten sind in der Lage, im Sinne des Kunden genau zu analysieren und vernetzt zu denken. „Eine gute Finanzberatung muss eine Vielzahl an Aspekten einbeziehen und diese sinnvoll miteinander verknüpfen“, erläutert Tilmes. Finanzfragen berühren nicht nur zahlreiche ökonomische, rechtliche und steuerliche Fragen. Bei einer effektiven Finanzplanung müssen die individuellen Lebensziele, persönlichen Wünsche sowie familiäre und berufliche Aspekte berücksichtigt werden.

Weitere Themen des FPSB Deutschland zur World Investor Week 2019 sind:

Frauen und Altersvorsorge

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Prinzipien für den Vermögensaufbau

Beteiligung der Angehörigen an Pflegekosten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Financial Planning Standards Board Deutschland e.V., Eschersheimer Landstraße 61-63, 60322 Frankfurt am Main, Tel: 069 9055938-0, Fax: 069 9055938-10, www.fpsb.de

Die Hauptstadtmesse des größten deutschen Maklerpools Fonds Finanz war auch im Jubiläumsjahr 2019 ein voller Erfolg.

 

3.700 Besucher nutzten am 17. September im Estrel Hotel Berlin einen der wichtigsten Treffpunkte der Finanz- und Versicherungsbranche, um sich umfassend zu informieren, auszutauschen und weiterzubilden. Besondere Aufmerksamkeit zogen die beiden Star-Redner Christian Lindner und Dirk Müller auf sich. Bei den 39 IDD-konformen Fachvorträgen herrschte reger Andrang. Der Rückblick in Bildern: www.hauptstadtmesse.de/rueckblick.

Die Fonds Finanz zeigte sich mit dem Messetag sehr zufrieden. „Top-Referenten, Top-Vorträge, TopAktionen – einfach ein Top-Tag für die Vermittler, die Gesellschaften und natürlich auch für uns. Ich glaube, wir gehen allesamt mit zahlreichen neuen Kontakten, Vertriebsideen und Erfolgsrezepten im Gepäck nach Hause. Damit steht einem erfolgreichen Jahresendgeschäft nichts mehr im Wege“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Den Auftakt zur Hauptstadtmesse machte Star-Redner Christian Lindner mit seinem Vortrag zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Es folgten über 80 hochinformative Vorträge von rund 80 renommierten Referenten, wie PKV-Fachmann Hagen Engelhard, Rechtsanwalt Norman Wirth, Vertriebsprofi Roger Rankel, BU-Spezialist Philip Wenzel und Marketing-Experte Stephan Peters. Im Fokus standen aktuelle Themen wie Digitalisierung, Regulierung und Online-Marketing sowie neue Produkte und Vertriebsansätze.

Den Abschluss bildete Star-Redner „Mr. DAX“ Dirk Müller mit seinem Vortrag „Cash im Crash“. Insgesamt 39 Fachvorträge wurden IDD-konform angeboten.

Rund 130 Gesellschaften präsentierten ihre Produkte und Leistungen sowie Neuerungen im Vertrieb. Auf besonders großes Interesse stießen das neue DIN-Tool von VorFina, xbAV als führende unabhängige bAVPlattform sowie die Scoring-Analysen von Ascore. Zahlreiche Sonderaktionen sorgten zudem für regen Austausch auf der Ausstellerfläche. Für die Sparten Investment und Baufinanzierung & Bankprodukte gab es eigene Themenforen. Die Messeparty im Bricks Club bildete erneut den würdigen Abschluss des Tages.

Mit der Hauptstadtmesse endet die Fonds Finanz Messesaison 2019. Die Messesaison 2020 startet am 24. März mit der MMM-Messe im MOC München. Bis dahin bietet der Maklerpool zahlreiche weitere Veranstaltungen an, wie die Investment-Roadshow oder die bAV-Expertentage, die im Oktober in mehreren  großen deutschen Städten Halt machen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter:

https://www.fondsfinanz.de/weiterbildung/roadshows.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Zu den für die Bürger maßgeblichen Themen der Zukunft der Altersversorgung, Stabilisierung der Rente und der Finanzmarktregulierung muss es zwischen Politik und Finanzdienstleistern einen stetigen Dialog geben

 

Die am 25. und 26. September in Berlin stattgefundene Mitgliederversammlung des VOTUM-Verbandes in Berlin, gemeinsam organisiert mit dem VOTUM Mitgliedsunternehmen Smart InsurTec AG, zeigte sich erneut als notwendige Dialogplattform für den fachlichen Austausch zwischen Politik und Mitgliedsunternehmen. „Nicht nur über Politik, sondern mit der Politik reden!“ – Unter diesem Motto diskutierten Fachpolitiker der Regierungsparteien sowie der Oppositionsparteien FDP und Bündnis90/Die Grünen mit den Vertretern der Mitgliedunternehmen im Drachenhaus des Westin Grand Hotels intensiv über aktuelle finanz- und rentenpolitische Themen.

An der von Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand des VOTUM-Verbandes, moderierten Diskussionsrunde nahmen teil:

Lothar Binding, Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

Dr. Carsten Brodesser, Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für betriebliche und private Altersvorsorge

Lisa Paus, Finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen

Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion und Finanzpolitischer Sprecher

Die Diskussion zeigte deutlich, dass der Austausch zwischen Wirtschaft und den Parlamentsvertretern bei den anstehenden Weichenstellungen von höchster Wichtigkeit ist. Unter lebhafter Teilnahme des Publikums tauschten sich die Diskutanten über den von der SPD geforderten Provisionsdeckel und das von den Grünen befürwortete Provisionsverbot aus. Lothar Binding vertrat hier erneut die Position, dass ein Deckel notwendig sei, um den schwarzen Schafen in der Branche das Handwerk zu legen. Die Vertreter von FDP und CDU zeigten sich hier klar ablehnend und wiesen darauf hin, dass eine verfehlte Eingriffspolitik des Staates in die marktwirtschaftliche Preisbildung auch für den Verbraucher eine qualitative Abwertungsspirale des Beratungsangebots auslösen kann. Diese Bedenken hatte auch Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski in seinem, der Diskussion vorausgehenden, Vortrag zur Verfassungswidrigkeit des Provisionsdeckels zum Ausdruck gebracht.

Lisa Paus setzte sich, auch mit Verweis auf eigene negative Erfahrungen, erneut für die Forderung der Grünen ein, Provisionen grundsätzlich abzuschaffen. Sie nutzte die Veranstaltung, um nach der Podiumsdiskussion Gespräche mit Vertretern der Mitgliedsunternehmen zu führen. „Ein solcher unmittelbarer Dialog kann Vorbehalte und Vorurteile bei Fachpolitikern gegenüber der Branche abbauen“, zeigt sich Martin Klein überzeugt. „Wir laden alle Politiker ein, auch mal bei einem Blick hinter die Kulissen, mehr über die Beratungsarbeit der Mitgliedsunternehmen zu erfahren“, fügte er hinzu.

Von diesem Angebot hatte Florian Toncar bereits im letzten Jahr Gebrauch gemacht. Er zeigte sich in der Diskussion überzeugt davon, dass die private kapitalgedeckte Altersvorsorge zu stärken ist und es hierfür ein Marktumfeld bedarf, welches es den beratenden Unternehmen ermöglicht, ihre volkswirtschaftlich wichtige Aufgabe zu erfüllen. Einem Staatsfonds-Model nach schwedischem Vorbild erklärte er als Einziger in der Runde eine klare Absage. Carsten Brodesser bestätigte, dass – obwohl ein Provisionsverbot nicht zur Diskussion steht – auch in seiner Fraktion „nach Schweden geschaut werde“.  VOTUM Vorstand Klein brachte hier die Bedenken der Branche zum Ausdruck. Er hinterfragte, ob der Staat in der Niedrigzinsphase tatsächlich der bessere Vermögensverwalter sei und wies auch auf die kritische Marktstellung eines Staatsfonds hin, der nicht wie in Schweden lediglich 10 Millionen Einwohner, sondern den achtfachen Umfang einnimmt. Lisa Paus überraschte mit dem Gedanken, dass ein solcher Staatsfonds ja auch in Start-Ups und Innovationsförderung investieren könne. Die Verbindung von abgesicherter Altersversorgung und Risikokapital sah man hier im Publikum kritisch.

Neben der Diskussion über aktuelle geplante Regierungsvorhaben, wie die Übertragung der BaFin-Aufsicht auf gewerbliche Vermittler oder der Versicherungspflicht für Selbstständige, debattierten die Parlamentsvertreter auch über ein notwendig zu veränderndes Sparverhalten der Bürger, finanzielle Bildung und die zu erwartenden Ergebnisse der Rentenkommission.

„Es ist selbstverständlich, dass es bei den Parteien unterschiedliche Auffassungen gibt, wie wichtige Weichenstellungen vorzunehmen sind. Die Sicherung der Alters- und Daseinsvorsorge als zentrales Zukunftsthema sollte jedoch in einem möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens gelöst werden“, resümiert Martin Klein den Diskussionsverlauf. „Dieses Thema, welches eine langfristig ausgelegte Strategie erfordert, kann nicht erfolgreich gelöst werden, wenn alle vier Jahre Richtungswechsel erfolgen.“ Eine eindringliche Botschaft, die auch die Branchenvertreter der Politik auf den Weg gaben.

Die VOTUM Mitgliederversammlung, die auf Einladung des Gastgebers Smart InsurTech erneut in Berlin durchgeführt wurde, wies neben dem Dialog mit der Politik weitere hochkarätige Fachvorträge auf. Beleuchtet wurden hierbei die Bedeutung der sich ausweitenden Plattformökonomie auf die Branche. Prof. Florian Elert von der HSBA zeigte beeindruckende Entwicklungen und Strukturen dieses wirtschaftlichen Umbruchs auf. Markus Rex, Vorstand des Gastgebers Smart InsurTech zeigte, wie konkret das Unternehmen die Vision der Plattformökonomie umsetzt. Auch die Themen der konkreten Abbildung von Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage und Forschungen zur Optimierung der Finanzberatung dargelegt von dem Professor für Finanzdienstleistung der Universität Gießen, Dr. Andreas Walter, verschafften den Teilnehmern wertvolle neue Erkenntnisse.

Martin Klein ist sich sicher: „Wer in der heutigen Zeit einen solchen hochwertigen Informations- und Meinungsaustausch nicht nutzt, um über den Tellerrand seines eigenen Unternehmens zu schauen, wird es schwer haben, den Erfolg in der Zukunft sicherzustellen. Wir müssen den Dialog mit der Politik intensivieren und unmittelbar durch die betroffenen Unternehmen begleiten, um uns als Partner bei der Lösung maßgeblicher gesellschaftlicher Herausforderungen zu positionieren.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

VOTUM Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e. V., Friedrichstraße 149, 10117 Berlin, Tel: +49 (0)30 28880718, www.votum-verband.de

Power Weekend am 2./3. November Olympiahalle München, mit Pop-Titan Dieter Bohlen, Jürgen Höller und Mike Dierssen

 

Das vielleicht größte Geschenk, dass Sie sich, Ihren Liebsten und Ihren Kunden machen können!

Durch die Seminare mit Jürgen Höller haben viele Finanzdienstleister größte Erfolge erzielt. Nehmen Sie Ihre Liebsten mit, laden Sie Ihre besten Kunden zu diesem außergewöhnlichen Event ein.

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH ( www.dgfrp.de ) spendiert Ihnen und unseren Lesern die Eintrittskarten.

Genießen Sie diese zwei positiven Tage im erfolgreichsten Weiterbildungsevent Europas.

Schnell anmelden: Es stehen 300 Gold Tickets mit Weiterbildungs CD´s und 160 Seiten Workbook im Wert von je € 49.- gratis, zur Verfügung!

JETZT GRATIS TICKET SICHERN!

Kostenfreie Anmeldung hier unter: https://www.digistore24.com/content/237979/25202/DGFRP-Pool/WMD

 

Zum Event:

Dieter Bohlen kommt nach München auf das Power-Weekend am 2. und 3. November und wird dort seine Erfolgs Geheimnisse preisgeben. Fast alles, was der 63-jährige angeht, wird zu Gold. Seit fast 40 Jahren arbeitet Bohlen erfolgreich im Musikgeschäft. Heruntergebrochen auf nackte Zahlen liest sich das folgendermaßen:

  • 5: So viele Modern-Talking-Hits in Folge landeten auf Platz eins der deutschen Single-Charts. Das gelang bislang keinem anderen nationalen Act.
  • 150: Für so viele Künstler war Dieter Bohlen bereits als Songwriter tätig. Mehr als 100 davon hat er auch selbst produziert.
  • 1000: So viele Edelmetall-Auszeichnungen heimste Bohlen für seine Charts-Erfolge ein. Mehr als 200 davon bekam er allein für die Verkäufe von Modern-Talking-Tonträgern.
  • 6 Millionen: Apropos Modern Talking: “You’re My Heart, You’re My Soul” ging allein sechs Millionen Mal über die Ladentische.
  • 42 Millionen: So viele Tonträger verkaufte Bohlen insgesamt gemeinsam mit Thomas Anders als Modern Talking.
  • 160 Millionen: Diese unglaubliche Menge an verkauften Tonträgern hat Dieter Bohlen zu einem der erfolgreichsten Künstler der Welt gemacht.

Doch nicht nur Dieter Bohlen wird an diesem Highlight-Event sprechen, sondern natürlich auch Jürgen Höller und Mike Dierssen.

Im letzten Jahr fand das Power-Weekend das aller erste Mal statt und innerhalb weniger Tage war die Veranstaltung mit über 10.000 Menschen restlos ausgebucht.

Seien Sie daher schnell und sicheren Sie sich jetzt Ihre gratis Power-Weekend Tickets solange wir noch freie Karten haben.

Bitte klicken Sie jetzt auf den Link um alle Informationen zu erhalten und Sich Ihre Tickets zu sichern:

https://www.digistore24.com/content/237979/25202/DGFRP-Pool/WMD

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Gut planen, um besser zu leben – www.wfpd.eu

 

Die World Investor Week Anfang Oktober, ausgerufen von der Dachorganisation der Finanzaufsichtsbehörden IOSCO, und insbesondere der weltweite World Financial Planning Day am 2. Oktober 2019 verdeutlichen die Wichtigkeit von finanzieller Allgemeinbildung der Verbraucher(innen), und fordert gute finanzielle Planung und Beratung im Sinne der Verbraucher.

Das Finanzplaner Forum unterstützt den World Financial Planning Day bereits zum zweiten Mal durch eine Pro Bono-Aktion, in deren Rahmen am 2. Oktober 2019 kostenfreie Orientierungsgespräche zu Finanzthemen angeboten werden. Dabei werden Verbraucher(innen) unterstützt, die richtigen Fragen zu stellen und gute Entscheidungen zu treffen; nicht punktuell, sondern mit dem Blick aufs Ganze. Die Orientierungsgespräche werden ausschließlich von qualifizierten und zertifizierten Berater(innen) geführt.

Dipl.-Ing. Markus Ferber, MdEP und MiFID-Berichterstatter des Europaparlaments, meint dazu: „Für den langfristigen Vermögensaufbau kann eine seriöse Finanzberatung einen wichtigen Beitrag leisten. Eine gute Anlageberatung sorgt dafür, dass der Kunde zu einem Produkt kommt, das zu ihm passt – das ist auch im Sinne des Gesetzgebers.”

Dass finanzielle Allgemeinbildung und gute Beratung helfen, sagt auch Prof. Dr. Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien: „Jede und jeder von uns hat früher oder später eine Reihe ganz unterschiedlicher finanzieller Entscheidungen zu treffen, sei es beim Sparen, Finanzieren, Veranlagen oder Vorsorgen. Dazu braucht es ein Problembewusstsein und fundiertes Finanzwissen, über das nicht alle in ausreichendem Ausmaß verfügen (können). Hier ist sachorientierte objektive Beratung „Gold wert“, weil sie hilft, das Für und Wider verschiedener Optionen realistisch einschätzen zu können.”

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit qualifizierten und zertifizierten Berater(inne)n finden Sie auf www.wfpd.eu.

Über das Finanzplaner Forum

Das Finanzplaner Forum (www.finanzplaner-forum.eu) ist das Netzwerk für rund 5.000 zertifizierte Finanzplaner und –berater(innen) im deutschsprachigen Finanzdienstleistungssektor, die u.a. als CFP® Certified Financial Planner, CFEP® Certified Foundation & Estate Planner, Private Finanzplaner nach DIN/ISO22222, EFA® European Financial Advisor, CEP Certified Estate Planner, TEP Trust & Estate Practitioner, Diplom.Finanzberater, Swiss Associate Financial Planner und Swiss Associate Wealth Manager tätig sind.

Das Netzwerk bietet die Möglichkeit des institutsübergreifenden Erfahrungsaustauschs zu aktuellen fachlichen, vertrieblichen und regulatorischen Anforderungen, und daneben die Chance, auf spezialisierte Berater in Finanz-, Steuer-, und Rechtsfragen zurückzugreifen.

Das Finanzplaner Forum wird von einer Reihe von Unternehmen und Organisationen aus der Finanzdienstleistung und den beratenden Berufen unterstützt. Dabei findet der Austausch und eine Diskussion zu aktuellen Trends statt, um die Interessen der Finanzplaner und -berater(innen) u.a. in Legislative und Regulierungsfragen zu vertreten.

Im Rahmen einer exklusiven Medienpartnerschaft mit den beiden Fachmagazinen DAS INVESTMENT und private banking magazin bringt das Netzwerk Themen rund um ganzheitliche Finanzplanung und –beratung in die Öffentlichkeit.

Das Finanzplaner Forum ist als Netzwerk verbunden mit den Zertifizierungsorganisationen FPSB Deutschland, AFP Österreichischer Verband Financial Planners und SFPO Swiss Financial Planning Organisation, und außerdem Mitglied von CIFA Convention of Independent Financial Advisors, einer Nicht-Regierungsorganisation mit beratender Stimme im Rat für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Finanzplaner Forum UG (haftungsbeschränkt), Bruckersche Straße 22, 47839 Hüls bei Krefeld, www.finanzplaner-forum.eu

Mit 82 Partnern hat Plansecur seine 15. Jahreskonferenz mit Hausmesse in Kassel abgehalten.

 

Rund 200 Plansecur-Berater waren aus dem ganzen Bundesgebiet angereist, um sich an zwei Tagen über neue Trends und Finanzprodukte zu informieren und im Expertenkreis zu diskutieren. Die Jahrestagung ist Teil einer kontinuierlichen Weiterbildungsstrategie von Plansecur, um den Kunden dauerhaft beste Beratungsqualität zu bieten. “Wir legen größten Wert darauf, dass unsere Berater die Qualitätsspitze in Sachen Finanzberatung in Deutschland darstellen”, erklärt Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan. Er führt aus: “Hierzu ist es unerlässlich, dass unsere Berater im direkten persönlichen Kontakt mit den namhaften Anbietern von Finanzprodukten stehen. Genau dazu dient unsere Jahreskonferenz mit Hausmesse in Kassel.”

Mit der Qualitätsstrategie will Plansecur das Wachstum der vergangenen Jahre künftig weiter fortsetzen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019, das zum 30. Juni dieses Jahres endete, erzielte Plansecur einen Umsatzzuwachs von 6 Prozent. Im neuen Geschäftsjahr 2020 ist die Finanzberatungsgruppe ähnlich erfolgreich gestartet.

Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan setzt den Erfolg seines Unternehmens in Relation zum Weltgeschehen: “Wir leben in spannenden Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Rund 70 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Hunger, Krieg und Naturkatastrophen. Es gibt mehr als 7,5 Milliarden Menschen auf der Welt, etwas über 80 Millionen davon leben in Deutschland. Für diese 1,05 Prozent der Weltbevölkerung ist es ein Geschenk, hier in Deutschland leben zu dürfen. Dafür sollten wir dankbar sein. Aus dieser Situation heraus können wir unsere Zukunft gestalten. Wir haben sicherlich nicht alles in der eigenen Hand und können uns von globalen Entwicklungen natürlich nicht abkoppeln. Aber solange wir noch gestalten können, haben wir es ein Stück weit in der Hand, die Dinge in unserem Sinne zu regeln. Im Zusammenspiel mit unseren Partnern haben wir von Plansecur hierfür die besten Voraussetzungen, unsere Kunden und uns zum Erfolg zu führen.”

An die rund 200 Berater vor Ort richtete Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan eine klare Botschaft des weiteren Wachstums: “Wir sind ein Beratungshaus, aber es geht auch nicht ohne den Verkäufer in uns. Wir müssen nicht nur gut beraten, sondern auch unsere Beratungskonzepte gut verkaufen. Das sollte uns leicht fallen, denn unseren Kunden kann nichts besseres passieren, als in die Hände eines Plansecur-Beraters zu fallen. Das liegt an unserem Wertekanon, das Beste für den Kunden zu wollen, der Maßstäbe in der Finanzbranche setzt.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Plansecur, Druseltalstraße 150, 34131 Kassel, Tel. +49 (0) 561-9355-0, www.plansecur.de

Zielgruppe sind kleine und mittelgroße Unternehmen

 

Durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche und die Berichterstattung in den Medien wächst in Unternehmen das Risikobewusstsein für Cyber-Angriffe. Sie erkennen, dass sie trotz IT-Sicherungsmaßnahmen Opfer solcher Angriffe werden können, so wie selbst eine hochwertige Haustür einen Einbruch nicht verhindern kann.

Die ALTE LEIPZIGER bietet ab heute ihre neue Cyber-Versicherung AL_CYBER an. Zielgruppe sind kleine und mittelgroße Unternehmen, für den Versicherer ein bereits heute wichtiger Markt. Das Produkt ist modular aufgebaut und kann damit bedarfsgerecht auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten werden.

Leistungen und Schadenprävention

AL_CYBER umfasst umfangreiche Leistungen und erstattet entstehende Kosten unter anderem für

– die Suche nach der Ursache eines Cyber-Angriffs (= IT-Forensik),

– die Datenwiederherstellung und Entfernung von Schadsoftware,

– Betriebsunterbrechung einschließlich Mehrkosten durch Cloud-Ausfall,

– Schadensersatzansprüche an den Versicherungsnehmer, wenn z.B. in Folge eines Cyber-Angriffs die Datenschutzrichtlinien nicht eingehalten werden konnten und

– die Einführung sinnvoller Sicherheitsverbesserungen nach einem Cyber-Angriff.

Kostenlos ist auch die telefonische 24/7-Soforthilfe. Die Hotline ist mit hochqualifizierten IT-Spezialisten besetzt und bietet „erste Hilfe“ schon bei Verdacht auf einen Schaden.

Besonderheit im Markt: Hohe Modularität

Durch die Modularität von AL_CYBER werden Größe, Risikoeinschätzung und bereits vorhandene Absicherungen eines Unternehmens berücksichtigt. Auch Deckungssummen und Selbstbehalte beziehen sich speziell auf das ausgewählte Modul. Besonders für kleinere Unternehmen sind die damit möglichen geringen Einstiegsprämien interessant, so sind Versicherungssummen bereits ab 10.000 € möglich.

Stationen der Roadshow für Vermittler sind ab 24.09. Leipzig, Hamburg, Dortmund, München, Stuttgart und Frankfurt. Weitere Informationen und Anmeldung: stab-vbs@alte-leipziger.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Alte Leipziger, Alte Leipziger­Platz 1, D-61440 Oberursel, Tel: 06171 / 66­00, Fax: 06171 / 24434,  www.alte-leipziger.de