Ab 22.11.2022 neue Gebührenordnung der Tierärzt*innen mit Preissteigerungen bis 347 Prozent

 

Jetzt günstige Tarife für Katzenkranken, Hundekranken- und Pferde-OP-Versicherung sichern

Ab November müssen Tierhalter*innen deutlich mehr beim Tierarztbesuch bezahlen. Grund dafür ist die neue Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT), die am 22.11.2022 in Kraft tritt. Es ist die erste umfassende Neugestaltung seit gut 20 Jahren.

Die GOT legt Gebührensätze für die Abrechnung von veterinärmedizinischen Behandlungen bundeseinheitlich fest. Sie stellt einen Gebührenrahmen dar und soll die Wirtschaftlichkeit von Praxen und Notdiensten unter Berücksichtigung gestiegener Kosten bei medizinischen Geräten, Personal, Versicherungen, Entsorgung und Energie sichern.

Ab 22.11.2022 neue Gebührenordnung der Tierärzt*innen mit Preissteigerungen bis 347 Prozent

Basierend auf einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft steigen vor allem die Preise für Grundleistungen. Das ist besonders ärgerlich, da diese am häufigsten durchgeführt werden müssen. Laut der neuen Gebührenordnung wird es außerdem unzulässig, die einfachen Gebührensätze zu unterschreiten. Unter anderem deshalb müssen fast alle Praxen ihre Preise anheben.

Am stärksten werden Katzenhalter*innen nach der neuen GOT belastet, da die Kosten an die Behandlungen für Hunde angeglichen werden. So steigt der Gebührensatz für das Anlegen eines Verbandes (schwierig) von derzeit 7,71 Euro auf 34,50 Euro – ein Anstieg von 347 Prozent. Eine allgemeine Untersuchung mit Beratung wird um 163 Prozent teurer.

Auch für Hundehalter*innen werden die Tierarztkosten ab Ende November teurer. Die Gebühren für eine gelenkorthopädische Operation (Arthroskopie) steigen z. B. von 128,27 Euro auf 274,28 Euro (plus 114 Prozent). Die Kastration bei Pferden wird gut dreimal so teuer wie bisher.

Jetzt günstige Tarife für Katzenkranken, Hundekranken- und Pferde-OP-Versicherung sichern

Tierärzt*innen können bei einer komplizierten Operation nicht nur den einfachen, sondern den zwei- oder dreifachen Gebührensatz verlangen. Bei extrem komplizierten Behandlungen kann der Arzt oder die Ärztin sogar darüber hinaus gehen. Um sich vor hohen Kosten zu schützen, können Tierhalter*innen eine Tierkrankenversicherung abschließen.

“Die Kosten für Tierhalter*innen werden zweifelsohne zunehmen”, sagt Claes Christiansen, Geschäftsführer Tierkrankenversicherungen bei CHECK24. “Um Kosten auch nach der Gebührenordnungsanpassung sicherer planen zu können, kann es Sinn machen, jetzt noch eine Tierkrankenversicherung abzuschließen.”

Wer ab dem 7.11.2022 über CHECK24 eine Katzen-, Hunde-, oder Pferde-OP-Versicherung abschließt, kann sich zusätzlich über einen Cashback von bis zu 30 Euro freuen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CHECK24 Vergleichsportal GmbH, Erika-Mann-Str. 62-66, 80636 München, Tel: 089 – 200 047 1010, Fax: 089 – 200 047 1011,www.check24.de

Nigel Jankelson ist zum 01. November 2022 als neuer Vorstandsvorsitzender und CEO (Chief Executive Officer) der Luko Insurance AG bestellt worden. Er folgt damit auf Max Bachem, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

 

Nigel Jankelson ist zum 01. November 2022 als neuer Vorstandsvorsitzender und CEO (Chief Executive Officer) der Luko Insurance AG bestellt worden. Er folgt damit auf Max Bachem, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Nigel Jankelson war seit 2020 COO (Chief Operating Officer) und seit 2021 Vorstand des Digitalversicherers Coya, der Anfang 2022 mit der Luko Gruppe fusionierte und seitdem als Luko Insurance AG firmiert.

Nigel Jankelson wurde zum 1. November 2022 neuer CEO und Vorstandsvorsitzender der in Berlin ansässigen Digitalversicherung Luko Insurance AG. Als Vorstandsvorsitzender verantwortet Jankelson nun die Bereiche Finanzen, Vertrieb, Operations und HR. In seiner neuen Funktion verfolgt er das Ziel, die Luko Insurance AG zum effizientesten Risikoträger im europäischen Markt auszubauen, indem er die proprietäre Technologie- und Datenplattform von Luko nutzt und vorantreibt.

Nigel Jankelson war COO der Investment Bank Macquarie in New York und ist seit 2020 COO und seit 2021 zudem Mitglied des Vorstands des Digitalversicherers Coya. Im Januar 2022 firmierte Coya nach Zusammenschluss mit der Luko Gruppe in Luko Insurance AG um.

“Ich freue mich darauf, in der Rolle des CEOs mit unserem großartigen Team Luko Insurance weiter zu entwickeln und unsere Position als digitaler Vorreiter bei Versicherungen weiter auszubauen”, so Nigel Jankelson über seine neue Rolle im Unternehmen.

Max Bachem, bisheriger CEO und Vorstandsvorsitzender der Luko Insurance AG, verlässt Luko auf eigenen Wunsch, um sich der Gründung eines neuen Unternehmens zu widmen. In seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender konnte Max Bachem mit seinen Vorstandskollegen Nigel Jankelson und Julia Sharonova einen starkes Umsatzwachstum verbuchen, den Zusammenschluss der Coya AG mit der Luko Gruppe in kürzester Zeit realisieren sowie zahlreiche Unternehmenspreise für die Luko Insurance AG gewinnen.

“Es ist eine bemerkenswerte Leistung des aktuellen Vorstands, wie sich Luko Insurance entwickelt hat. Mit der Restrukturierung des Geschäftsbetriebs, welches zur Verdreifachung der Umsatzes bei einer stark verbesserten Kostenbasis und guten Schadenquoten im letzten Geschäftsjahr geführt hat, sowie mit der reibungslosen Umsetzung des Zusammenschlusses mit der Luko Gruppe wurden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gesetzt. Ich danke Max Bachem für seinen höchst erfolgreichen Einsatz und freue mich, dass Nigel Jankelson den internationalen Ausbau der Luko Insurance AG als digitale Versicherung fortführen wird”, sagt Thomas Münkel, Aufsichtsratsvorsitzender der Luko Insurance AG.

Raphaël Vullierme, CEO und Gründer der Luko Gruppe sowie Aufsichtsratsmitglied der Luko Insurance AG, fügt hinzu: “Ich bin mir sicher, dass Nigel Jankelson die Erfolgsgeschichte der Luko Insurance AG fortschreibt. Unser gemeinsames Ziel für Luko Insurance ist es, den Versicherer weiter zu vergrößern, den Umsatz in 2023 erneut zu verdreifachen und bald die Profitabilität zu erreichen.”

Über Luko

Luko erfindet die Haftpflicht-, Haus- sowie Tierversicherungen neu und stellt mit einem proaktiven und präventiven Ansatz die soziale Verantwortung in den Mittelpunkt. Das B-Corp-zertifizierte Unternehmen mit erstklassigem Kundenservice sichert bereits über 400.000 Kunden ab und ist das am schnellsten wachsende Insurtech-Unternehmen in Europa. Luko wurde 2018 von Raphaël Vullierme und Benoit Bourdel in Paris gegründet und ist dabei, die Wahrnehmung der Menschen von Versicherungen in etwas wirklich Positives zu verwandeln. Angetrieben von einer einzigartigen Mischung aus Technologie, Transparenz und sozialer Verantwortung, richtet Luko sein Wachstum auf ein neuartiges Versicherungsmodell aus, in dessen Mittelpunkt sein Giveback-Programm steht, bei dem überschüssige Prämien an von den Versicherungsnehmern ausgewählte Wohltätigkeitsorganisationen gespendet werden. Die Luko Insurance AG mit Sitz in Berlin ist der Risikoträger der Luko-Gruppe und ist eines der wenigen digitalen Versicherungsunternehmen in Europa mit BaFin-Lizenz.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Luko Cover SAS, Zweigniederlassung Deutschland Ohlauer Str. 43, 10999 Berlin, www.luko.eu

Smart InsurTech treibt seit rund zwei Jahren die Validierung der Versicherungsbestände auf seiner Plattform SMART INSUR voran.

 

Zum 31. Oktober 2022 überstieg der validierte Vertragsbestand mit 1,07 Mrd. Euro Jahresnettoprämie die wichtige Marke von einer Milliarde Euro. Die Datenvalidierung beinhaltet Abgleich und Prüfung der Vertragsdaten von angebundenen Maklerunternehmen und Vertriebsorganisationen mit den Informationen der Versicherer. Daraus resultieren konsolidierte, valide Daten, die für die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle essentiell sind.

„Wir freuen uns sehr, dass wir einen wichtigen Meilenstein erreicht haben, um Daten nutzbar zu machen“, berichtet Marcus Rex, Chief Sales Officer Insurance Market der Hypoport SE und Mitglied im Executive Committee der Smart InsurTech AG. „Denn nur mit sauberen Datenbeständen ist die Automatisierung von Prozessen möglich. Und nur mit aktuellen Daten können verbraucherzentrierte Angebote entwickelt werden.“

Während der validierte Bestand nun bei mehr als einer Milliarde Euro Jahresnettoprämie liegt, beträgt das gesamte Volumen der migrierten Versicherungsbestände im Oktober bereits 3,78 Mrd. Euro Jahresnettoprämie. Da die Smart InsurTech AG aus einer Vielzahl eigenständiger Unternehmen entstanden ist, werden die Versicherungsbestände der erworbenen Unternehmen sukzessive auf die Versicherungsplattform SMART INSUR überführt.

Valide Daten: Kein Bonus, sondern das Fundament für erfolgreiches Maklergeschäft

Valide Daten sind – gerade mit Blick auf Herausforderungen wie Digitalisierung, Kundenzentrierung und regulatorische Anforderungen – dabei die Voraussetzung für den Erfolg der plattformnutzenden Maklerunternehmen. Sie gewährleisten eine vollumfängliche Sicht auf die Versicherungsnehmer. Konsolidierte Daten ermöglichen darüber hinaus eine optimierte Vertragsdatenverwaltung mit schneller Dokumentensuche, verbesserte Prozesse im Provisions-Clearing sowie eine intelligente Prozesssteuerung und Verbesserungen von der korrekten Zuordnung bis hin zur automatischen Prozessauslösung bei geänderten Daten.

„Wir haben bei der Validierung der Bestände nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht“, hält Rex fest. „Aber vor uns liegt auch noch ein gutes Stück des Weges. Die Arbeit an der Datenqualität ist dabei eine gemeinsame Aufgabe. Maklerunternehmen sollten regelmäßig die Versicherungsdaten ihrer Kunden überprüfen und aktualisieren. Dies schafft die Grundlage für valide Daten.“

Über die Smart InsurTech AG

Die Smart InsurTech AG betreibt mit SMART INSUR eine webbasierte Versicherungsplattform für Verwaltung, Vergleich und Beratung von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten bzw. -verträgen. Das voll integrierte System verbindet Prozesse und Datenflüsse von Versicherungsunternehmen und -vertrieben und ermöglicht mit seiner modernen Technologie den schnellen und direkten Vertragsabschluss, anlassbezogene Produktvergleiche, Konzeptberatung und effiziente Bestandsverwaltung. Die hoch automatisierten Prozesse der Plattform führen zu deutlichen Kostenvorteilen und nachhaltigem Geschäftserfolg unserer Kunden. Die Smart InsurTech AG ist eine 100%ige Tochter der in Lübeck ansässigen Hypoport SE. Die Aktien der SDAX-notierten Hypoport SE sind an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet. Die Hypoport-Gruppe beschäftigt in ihrem Netzwerk von Technologieunternehmen rund 2.500 Mitarbeitende und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 446 Mio. Euro erwirtschaftet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Smart InsurTech AG, Klosterstraße 71, 10179 Berlin, Tel: +49 (0)30/42086-1935, www.smartinsurtech.de

„Erhöhte Rückstellungen, steigende Kosten für Schäden und Rückdeckung sowie Kunden, die jede Ausgabe hinterfragen – Versicherern drohen deutliche Einbußen im Privatkunden-Geschäft,“ so Stefanie Schriek, Leiterin Versicherungsberatung bei WTW Deutschland

 

Mit zehn Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat hat die Inflation in Deutschland im September ein neues Hoch erreicht. Entspannung ist durch weiterhin bedrohte Lieferketten, Ressourcen- und Fachkräftemangel sowie die anhaltende Energiekrise mittelfristig nicht in Sicht.

Versicherer trifft die Inflation gleich doppelt: Die Prämien aus dem Vorjahr werden zur Deckung von Schäden und Kosten oft bei weitem nicht mehr ausreichen und zugleich müssen Rückstellungen für bereits eingetretene Schäden teilweise drastisch erhöht werden.

Doch die notwendigen Prämienerhöhungen werden nicht leicht durchzusetzen sein. So lag die Inflation für Autoteile zuletzt bei acht Prozent, für Baukosten gar bei 17 Prozent – für einige Materialien noch deutlich höher. Es ist eine Gratwanderung, angesichts dieser Höhe und dieser Bandbreite die richtige Anpassung der Prämien vorzunehmen.

Zwei Fragen, die Sachversicherer jetzt beantworten müssen

  1. Wie entwickeln sich die Schäden?

Um dies herauszufinden, reicht es nicht, den Verbraucherpreisindex im Auge zu behalten. Vielmehr ist es dringend notwendig, dass Sachversicherer eine Analyse ihrer Schadentreiber (zum Beispiel Kosten für Reparatur, Ersatzteile, Heilbehandlungen und Verdienstausfall) verknüpfen mit einer Analyse und Projektion der Inflationstreiber (Neu- und Gebrauchtwagenpreise, medizinische Inflation und Gehaltsinflation etc). Darüber hinaus müssen Versicherer in einigen Sparten – zum Beispiel Wohngebäude und Elementarversicherung – auch die Trends zu immer häufigeren und teureren Wetterereignissen berücksichtigen.

Um also zu vermeiden, tief in die roten Zahlen zu rutschen, sind eine grundlegende Analyse des Portfolios sowie eine fundierte Projektion zukünftiger Inflation unbedingt erforderlich.

  1. Was können wir tun?

Die Wahl zwischen Pest und Cholera will dennoch gut überlegt sein: Eine zu geringe Inflationsanpassung führt zu deutlich unprofitablem Geschäft in 2023. Prämienanpassungen oberhalb des Marktniveaus führen gegebenenfalls zu massiven Geschäftseinbußen und möglicherweise zu Reputationsschäden.

Hausaufgaben für Sachversicherer

Gefragt ist eine Kombination aus Strategie, Taktik und Agilität. Unternehmen müssen dafür die folgenden Hausaufgaben erledigen:

  • Klarere Vorgaben zum Preisniveau:

Von der Unternehmensführung bis zur Vertreterin – alle müssen verstehen, wo die Reise hingeht und dass die Preise teilweise deutlich angepasst werden müssen.

  • Spielräume erkennen:

Versicherer, die ihre Handlungsmöglichkeiten kennen, werden deutliche Vorteile haben. Nicht alle Policen müssen gleich stark erhöht werden, nicht alle Versicherten reagieren auf eine Erhöhung gleich. Und auch im Produktdesign kann dafür gesorgt werden, dass die Preise für Verbraucher nicht allzu stark ansteigen.

  • Agilität verbessern:

Selten war die Unsicherheit im Markt so groß. Anbieter, die schnell auf Trends, auf das Feedback der Versicherten und auf die Strategie der Wettbewerber reagieren können, sind klar im Vorteil. Hier braucht es Qualität und Schnelligkeit, vom Monitoring über das Underwriting bis zur Rabattsteuerung.

Fazit: Handeln ist angesagt – es ist höchste Zeit.

Wie so oft gilt: Den Wandel überstehen diejenigen am besten, die die Herausforderung annehmen, die Ärmel hochkrempeln und handeln. Erledigen Sie Ihre Hausaufgaben, um profitabel und gleichzeitig für die zunehmend preissensitive Kundschaft attraktiv zu bleiben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

WillisTowersWatson, Eschersheimer Landstraße 50, D-­60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1505 5119 , www.willistowerswatson.com

Zahnzusatzversicherungen werben oft mit Zahnersatz zum Null-Tarif. Bei solchen Versprechen ist Vorsicht geboten. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) klärt auf

 

Laut einer repräsentativen Umfrage ist die Zahnzusatzversicherung die mit Abstand beliebteste Krankenzusatzversicherung der Deutschen. Es ist erstaunlich, dass sich die Zahnzusatzversicherung so großer Beliebtheit erfreut, denn oft halten die Verträge nicht, was sie versprechen: „Die Kosten für Zahnersatz werden auch von leistungsstarken Tarifen meist nicht vollständig erstattet. Nur wenige Zahnzusatztarife sehen mit oder ohne Vorleistung der gesetzlichen Krankenversicherung eine Kostenerstattung von 90 bis 100 Prozent für beispielsweise Implantate oder Goldkronen vor. Viel häufiger ist ein Eigenanteil in nennenswerter Höhe selbst zu tragen“, sagt BdV-Vorständin Bianca Boss.

Keine vollständige Kostenerstattung & hohe Prämien

Gesetzlich Krankenversicherte kommen beim Zahnersatz nicht um einen gewissen Eigenanteil der Kosten herum. So übernehmen die Krankenkassen grundsätzlich 60 Prozent der Kosten für die sogenannte Regelversorgung – sie kommen also nur für zweckmäßige Behandlungen auf, die aus medizinischer Sicht ausreichend sind wie eine Brücke aus Metall. Der Eigenanteil kann sich aber für höherwertigen Zahnersatz, z. B. mit Implantaten oder Goldkronen, zwischen Hunderten und Tausenden von Euro, bewegen. Wer sein Bonusheft regelmäßig führt, kann den Zuschuss auf bis zu 75 Prozent erhöhen.

„Man könnte annehmen, dass Zahnzusatzversicherungen den Eigenanteil komplett übernehmen müssten – das ist aber selten der Fall. Zudem sind die Prämien sehr hoch, sodass es für Menschen mit guter Zahngesundheit empfehlenswerter sein kann, Geld für etwaige zahnmedizinische Eingriffe einfach selbst zurückzulegen“, sagt Boss. Wenn man lediglich alle paar Jahre eine Krone oder ein Implantat benötigt, ist das die bessere Lösung. So ein Fall könnte beispielsweise ein Sportunfall sein, bei dem man auf die Schneidezähne stürzt und einen Zahn verliert. Hat man ausreichend Geld zurückgelegt, würde der Einsatz von Implantaten nicht im finanziellen Fiasko enden und man hätte sich das jahrelange Zahlen der Prämien gespart. Wer eine private Unfallversicherung besitzt, erhält möglicherweise auch eine finanzielle Unterstützung bei den Kosten für den Zahnersatz nach einem Unfall.

„Letztlich ist eine Zahnzusatzversicherung nur für Verbraucher und Verbraucherinnen empfehlenswert, die aufgrund einer schlechten Zahngesundheit mit mehreren Behandlungen und hochpreisigem Zahnersatz rechnen. Jedoch ist die Krux: Wer schlechte Zähne hat, dem wird eine Zahnzusatzversicherung meistens verwehrt“, sagt Boss.

Deckungslücken bei schlechten Verträgen

Neben den hohen Prämien sowie der zumeist nicht vollständigen Kostenerstattung treten bei schlechteren Verträgen überdies häufig Deckungslücken auf, die zu Schwierigkeiten/ Kürzungen im Leistungsfall führen. Unter anderem kann es bei einem schlechten Zahnzusatzvertrag passieren, dass die Kostenerstattung auf eine bestimmte Anzahl von Implantaten pro Kiefer beschränkt ist, oder es Leistungsausschlüsse für laufende Behandlungen oder fehlende Zähne gibt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bund der Versicherten e.V.,Gasstr. 18 – Haus 4, 22761 Hamburg, Tel: +49 40-357 37 30 98, Fax: +49 40-357 37 30 99, www.bundderversicherten.de

Bei einer Kfz-Versicherung ist der Preis nicht das entscheidende. Denn im Ernstfall kommt es vor allem auf erstklassige Leistungen und schnellen Service an.

 

Die neuen Kfz-Tarife der Continentale Sachversicherung bieten hier eine ausgezeichnete Mischung: hochmoderne Leistungen, persönlichen Service und faire Beiträge. Unter anderem wurden die Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge weiter verbessert.

Immer öfter entscheiden sich Kunden in Deutschland für ein Auto mit „e“-Antrieb und damit für eine echte Alternative zum „Verbrenner“. Eine Alternative zu ihrer Kfz-Versicherung benötigen sie dann jedoch nicht. „Als leistungsstarker Versicherer hat die Continentale bereits im vergangenen Jahr ihren Komfort-Tarif ohne Mehrkosten auf Elektro- und Hybrid-Pkw ausgerichtet“, sagt Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Komposit bei der Continentale. „Jetzt haben wir die Leistungen noch einmal aufgestockt.“ Unter anderem sind im neuen Komfort-Tarif die Entsorgungskosten eines Akkus mit Totalschaden bis zu 3.000 Euro versichert. Die Erstattung eines komplett zerstörten Akkus erfolgt bis zu 24 Monate zum Neupreis. Zudem deckt der Komfort-Tarif Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss bis zu 10.000 Euro ab.

Power-Leistungen auch für Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr

Da auch immer mehr Unternehmen und Handwerker auf elektrische oder hybride Transporter und Klein-Lkw umstellen, hat die Continentale ihre Leistungen auch für sie deutlich erweitert. So profitieren nun auch Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr von denselben Leistungen wie Pkw-Halter. Beispielsweise ist die Allgefahrendeckung für den Akku in der Vollkasko inklusive. Das gilt auch für Überspannungsschäden durch Blitzschlag während des Ladevorganges. Wallboxen und Ladegeräte sind ebenfalls mitversichert.

Blick in den Leistungskatalog werfen

Auch der generelle Blick in den Leistungskatalog lohnt sich bei der Continentale. „Wer bei der Wahl seiner Kfz-Police nur auf einen besonders niedrigen Preis oder kurzfristige Aktionen achtet, zahlt vielleicht doppelt, wenn es tatsächlich einmal kracht“, sagt Dr. Niemöller. Bei der Continentale muss sich der Versicherte mit seinem Anliegen zudem nicht mit einem Callcenter auseinandersetzen – er hat immer einen persönlichen Ansprechpartner.

Ein weiterer Vorteil: Die Continentale zählt zu den wenigen Anbietern auf dem Markt, die die Führerschein-Plus-Regelung anbieten. Sie gewährt Autofahrern günstigere Konditionen, die bereits längere Zeit ihren Führerschein besitzen und erstmals ein Fahrzeug anmelden.

Weitere zentrale Leistungen der Continentale Kfz-Tarife

  • Schutz bei Brems-, Betriebs- und Bruchschäden: Mitversichert sind zum Beispiel Schäden durch Verrutschen der Ladung infolge einer starken Bremsung, Aufspringen der Motorhaube während der Fahrt, Achsbruch nach Fahren durch ein Schlagloch.
  • Keine Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit: Der Versicherer zahlt auch, wenn der Fahrer fahrlässig handelt. Zum Beispiel, wenn er sich nach dem schreienden Kind auf der Rückbank umdreht und dadurch ein Unfall passiert. Ausgenommen bleiben Schäden durch Alkohol- und Drogenkonsum oder fahrlässige Herbeiführung eines Diebstahls.
  • Schäden durch Tierbisse einschließlich Folgeschäden: Die Continentale zahlt nicht nur für unmittelbar verursachte Schäden, sondern auch für mögliche Folgeschäden.
  • 24 Monate Neupreisentschädigung: Eine für Neuwagenfahrer unverzichtbare Leistung, denn der Versicherer erstattet bei Diebstahl oder Totalschaden 24 Monate lang den Neupreis für das Fahrzeug.
  • Beitragsfreies Krankenhaustagegeld für den Fahrer: Hier zahlt die Continentale nach einem Unfall mit dem versicherten Pkw bis zu vier Wochen zehn Euro Krankenhaustagegeld.

Freie Vermittler finden speziell für sie aufbereitete Infos unter https://makler.continentale.de/kfz.

Über die Continentale Sachversicherung AG

Die Continentale Sachversicherung AG ist ein Unternehmen des Continentale Versicherungsverbundes. Dieser wird getragen von dem Grundgedanken des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, der sich aus der Rechtsform der Obergesellschaft, der Continentale Krankenversicherung a.G., ergibt. Bei ihr wie im gesamten Verbund stehen die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt. Als Versicherungsverein ist die Continentale geschützt gegen Übernahmen. Gegründet wurde die Gesellschaft 1960. Sitz des Unternehmens ist in Dortmund. Heute betreut die Continentale Sachversicherung AG rund 2,8 Millionen Verträge und erzielt Beitragseinnahmen von rund 549 Millionen Euro. Als breit aufgestelltes, mittelständisches Unternehmen gehört sie zu den festen Größen auf dem deutschen Markt der Schaden- und Unfallversicherung. Von der Kraftfahrtversicherung über die Unfall-, Haftpflicht-, Gebäude-, Hausrat- und Inhaltsversicherung bis hin zur Rechtsschutzversicherung bietet sie Lösungen für private und gewerbliche Kunden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

Wer sich für die private Krankenversicherung (PKV) entscheidet, sollte neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis auch die Solidität des Anbieters im Auge haben.

 

Geschäftsberichte bieten hierzu eine verlässliche Zahlengrundlage. Zwei unabhängige Analysehäuser haben die Bilanzen der Anbieter unter die Lupe genommen. Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat im aktuell erschienenen Map-Report 925 verschiedene Unternehmenskennzahlen über mehrere Jahreszeiträume analysiert. Beim Unternehmens-Scoring von Ascore wurden neben dem Geschäftsbericht auch der Bericht über Solvabilität und Finanzlage der Anbieter untersucht. In beiden PKV-Bilanzanalysen konnte die uniVersa überzeugen und erhielt jeweils die Höchstbewertung. Beim Map-Report gab es für die älteste private Krankenversicherung Deutschlands ein „mmm+/Exzellent“ und bei Ascore „Sechs Kompasse/Herausragend“. Nur zwei Unternehmen schafften dies übergreifend. Erst kürzlich überzeugte die uniVersa auch beim PKV-Unternehmensrating von MORGEN & MORGEN und erhielt dort ebenfalls die Bestbewertung „Fünf Sterne/Ausgezeichnet“. Damit zählt der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit aus Nürnberg zu den stabilsten und solidesten Anbietern am Markt.

 

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

LV 1871 konkretisiert mit der Unterstützung von PremiumCircle an leistungsrelevanten Stellen Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung-AVB. Alles rund um die Obliegenheiten im Leistungsfall. 

 

Die seitens PremiumCircle seit vielen Jahren vorgenommene Kritik an den AVB der Berufsunfähigkeitsversicherung hat jetzt für Neukunden zu ersten gravierenden Verbesserungen geführt. Als erster Versicherer hat die Lebensversicherung von 1871 a. G. München gemeinsam mit der PremiumCircle Deutschland GmbH Ihre AVB grundlegend überarbeitet und die vom Versicherten im Leistungsfall zu erfüllenden Obliegenheiten klargestellt und ihrer bisherigen Leistungspraxis angepasst.

Als wesentliche Verbesserung wurde dabei unter anderem die im Markt übliche Generalklausel zur unbegrenzten Einholung von Informationen, Unterlagen und Nachweisen komplett gestrichen. Ebenso wurde in den AVB u.a. der Zeitpunkt festgelegt, ab wann im Zuge der Leistungsbeantragung vom Versicherten medizinische Unterlagen vorzulegen sind. Damit entfällt die marktweit übliche Regelung „Nachweise im Zweifel rückwirkend seit Geburt“, die von BU-Versicherten im Leistungsfall selten zu beschaffen sind.

PremiumCircle bietet mit der PremiumSoftware eine AVB-quellenbasierte Analysesoftware für präzise, umfassende Identifikation aller vertragsrelevanten garantierten Leistungen für Vermittler und Versicherer in den Bereichen PKV, Berufsunfähigkeits- und Pflegetagegeldversicherung an. Sogenannte „KANN-Regelungen“, Prospektaussagen, geschäftsplanmäßige Erklärungen oder von den AVB abweichende Leistungsaussagen werden nicht berücksichtigt.

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden gegenwärtig 117 PCD-BestOf-Leistungskriterien in 9 Kriterienbereichen abgebildet. Diese verteilen sich (Zahlen in Klammern) auf den Geltungsbereich (2), Leistungsrahmen (27), Erweiterter Leistungsrahmen (14), Nachweise Leistungsfall (3), Mitwirkung versicherte Person (7), Verweisung – Umorganisation (28), Leistungsphase (8), Obliegenheiten im Leistungsfall (21) sowie zusätzliche Leistungen (7).

Bislang gab es 5 Versicherer die im Leistungsbereich „Obliegenheiten im Leistungsfall“ jeweils 1 von 21 Kriterien erfüllt hatten, nämlich eine Kostenbeteiligung des Versicherers bei Leistungsablehnung /-einstellung für die Überprüfung der Entscheidung durch eine unabhängige Stelle.

Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München erfüllt nach der Überarbeitung der AVB als derzeit einziger Anbieter in diesem für Versicherte entscheidenden Leistungsbereich 16 von 21 Leistungskriterien und belegt in der PremiumSoftware insgesamt im ungewichteten Gesamtranking aktuell mit additiven 81 von 117 PCD-BestOf-Leistungskriterien den 1. Rang.

Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München leistet somit eine echte Innovation für Verbraucher. Klare Regeln und Transparenz für die Nachweise im Leistungsfall.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de , www.vorsorgefachforum.de

Das bundesweit erste auf einem Flächentarifvertrag basierende Sozialpartnermodell hat alle notwendigen Schritte gemeistert. Die Chemie-Tarifparteien und die R+V Versicherung sind damit erneut Vorreiter in der betrieblichen Altersversorgung.

 

Die deutsche Chemieindustrie führt als bundesweit erste Branche ein Sozialpartnermodell (SPM) für Betriebsrenten ihrer Beschäftigten ein. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erteilte dem ChemiePensionsfonds der R+V Versicherung die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung für das SPM. Damit kann diese neue Art der Betriebsrente ab sofort starten.

Möglich gemacht hat diesen Meilenstein in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine Tarifvereinbarung der Sozialpartner IGBCE und BAVC. Als erste profitieren können die Tarifbeschäftigten in den Betrieben der chemischen Industrie, die für ihre Altersvorsorge auf den ChemiePensionsfonds der R+V setzen. Für die bisherigen Kundinnen und Kunden des ChemiePensionsfonds ändert sich nichts an ihren bestehenden Verträgen und Versorgungen. Die gesetzliche Grundlage für das Sozialpartnermodell hatte 2017 die damalige Bundesregierung geschaffen.

R+V legt das Kapital für die Betriebsrenten an

Für eine erfolgreiche Umsetzung ihres Sozialpartnermodells setzen die Chemie-Tarifpartner auf die langjährige Erfahrung der R+V als institutioneller Kapitalanleger. Durch den Verzicht auf Garantien bietet es den Versicherten höhere Renditechancen. Das Geld für die späteren Betriebsrenten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird in ein ausgewogenes Anlagekonzept investiert, das sich vor allem aus breit gestreuten Aktienindizes (MSCI World, Euro Stoxx 600) sowie Staats- und Unternehmensanleihen zusammensetzt. Der Aktienanteil kann dabei – je nach Marktlage – zwischen mindestens 10 Prozent und maximal 80 Prozent betragen. Eine dynamische Aktienquotensteuerung sorgt für ein robustes Portfolio. Dieses liefert stabile Erträge unabhängig vom Zinsumfeld, reduziert Wertschwankungen und bettet sich so ideal in das Gesamtkonzept des SPM ein.

BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller: „Die Freigabe des Sozialpartnermodells Chemie durch die BaFin läutet eine neue Ära in der betrieblichen Altersvorsorge ein. Wir freuen uns sehr, die reine Beitragszusage als erste Branche in Deutschland anbieten zu können. Dieser Meilenstein macht die zweite Säule sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte attraktiv und zukunftsfest. Mit der Umsetzung starten wir noch in diesem Jahr. Das Sozialpartnermodell ist ein wichtiger Schritt für Arbeitgeber und Gewerkschaft, weil wir den Chancen Vorfahrt geben vor den Garantien.“

IGBCE-Tarifvorstand Ralf Sikorski: „Mit dem Sozialpartnermodell können wir trotz veränderten Rahmenbedingungen attraktive Altersvorsorge auch in der Zukunft für unsere Mitglieder anbieten. Abgesichert durch zusätzliche Sicherungsbeiträge der Arbeitgeber und durch höhere Renditechancen wird die Altersvorsorge zukunftsfest und attraktiv auf neue Beine gestellt. Gleichzeitig kann das Modell der betrieblichen Altersvorsorge insgesamt viel Aufwind verschaffen und ein Vorreiter für weitere Branchen und Unternehmen werden.“

R+V-Vorständin Andersch: Sozialpartnermodell Vorbild für andere Branchen

„Wir freuen uns sehr, dass das Branchen-Sozialpartnermodell jetzt startet. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und für die R+V als Anbieter dieses ersten umgesetzten Modells“, betont Claudia Andersch, Vorstandsvorsitzende der R+V Lebensversicherung AG. „Das Sozialpartnermodell der Chemie ist zugleich ein Vorbild für andere Branchen. Wir erwarten, dass die Idee des Sozialpartnermodells in Deutschland jetzt einen weiteren kräftigen Schub erfährt.“

ChemiePensionsfonds – einer der führenden Pensionsfonds

Der ChemiePensionsfonds ist mit mehr als 120.000 Versicherten einer der großen Pensionsfonds in Deutschland – mit einem Vermögen von aktuell rund 1,1 Milliarden Euro und jährlichen Beitragseinnahmen von circa 90 Millionen Euro. Der ChemiePensionsfonds hatte im April 2002 als bundesweit erster branchenweiter Pensionsfonds seine Zulassung erhalten. Er entstand auf Initiative von IGBCE und BAVC und befindet sich seit Ende 2007 unter dem Dach der R+V – heute als Bestandteil des 2008 gegründeten ChemieVersorgungswerks.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel: 0611/533­0, Fax: 0611/533­4500, www.ruv.de

Die EUROPA Versicherung hat die Komponenten ihrer Kfz-Versicherung für Elektro- und Hybridfahrzeuge noch einmal verbessert – bei gleichbleibend hervorragenden Beiträgen.

 

Davon profitieren auch gewerbliche Kunden. Denn sie können nun dieselben Leistungen für ihre Transporter und Klein-Lkw in Anspruch nehmen.

Auf Deutschlands Straßen ist die Verkehrswende in vollem Gange. Der Anteil von Fahrzeugen mit Elektro- und Hybrid-Antrieb am Pkw-Bestand hat sich von 2021 zu 2022 verdoppelt. „Die EUROPA hat deshalb schon im vergangenen Jahr ihren Komfort-Tarif ohne Mehrkosten auf Elektro- und Hybrid-Pkw ausgerichtet“, sagt Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Komposit bei der EUROPA. „Jetzt haben wir die Leistungen noch einmal aufgestockt.“ Mit den deutlich verbesserten Angeboten fahren Vermittler und ihre Kunden weiterhin auf der Überholspur. Unter anderem sind im neuen Komfort-Tarif die Entsorgungskosten eines Akkus mit Totalschaden bis zu 3.000 Euro versichert. Die Erstattung eines komplett zerstörten Akkus erfolgt bis zu 24 Monate zum Neupreis. Zudem deckt der Komfort-Tarif Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss bis zu 10.000 Euro ab.

Power-Leistungen auch für Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr

Auch immer mehr Unternehmen und Handwerker wechseln auf elektrische oder hybride Transporter und Klein-Lkw. Für sie hat die EUROPA ihre Leistungen ebenfalls deutlich erweitert. So profitieren nun auch Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr von denselben Leistungen wie Pkw-Halter. Beispielsweise ist die Allgefahrendeckung für den Akku in der Vollkasko inklusive. Das gilt auch für Überspannungsschäden durch Blitzschlag während des Ladevorganges. Wallboxen und Ladegeräte sind ebenfalls mitversichert.

Hervorragende Beiträge für Benzin- wie für Elektro-Pkw

Neben starken Leistungen bieten die neuen Tarife der EUROPA auch weiterhin hervorragende Beiträge. Egal, ob für konventionelle Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen oder Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge.

Noch ein Extra: Die EUROPA zählt zu den wenigen Anbietern auf dem Markt, die die Führerschein-Plus-Regelung anbieten. Sie gewährt Autofahrern günstigere Konditionen, die bereits längere Zeit ihren Führerschein besitzen und erstmals ein Fahrzeug anmelden.

Mit wenigen Klicks zur eVB-Nummer

Vermittler profitieren weiterhin von schlanken Prozessen bei der EUROPA. Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für ihre Kunden können sie zum Beispiel mit nur wenigen Klicks im Vertriebspartner-Portal beantragen. Der Kunde erhält die Bestätigung umgehend per E-Mail. Für qualifizierte Hilfe stehen persönliche Ansprechpartner der EUROPA den Vermittlern jederzeit zur Verfügung.

Mehr zur EUROPA Kfz-Versicherung gibt es unter www.europa.de/versicherungen/kfz-versicherung. Freie Vermittler erhalten für sie speziell aufbereitete Informationen beim Makler Service-Team unter 0221 5737-300, per E-Mail an vep@europa.de oder unter www.europa-vertriebspartner.de/versicherungen/kfz-versicherungen.

Über die EUROPA

Die EUROPA-Gesellschaften gehören zum Continentale Versicherungsverbund. Gegründet wurden sie 1959 in Köln. Dort ist heute noch der Sitz der beiden Unternehmen, der EUROPA Lebensversicherung AG und der EUROPA Versicherung AG.

Die EUROPA betreut insgesamt 1,5 Millionen Versicherungsverträge sowie 1,8 Millionen Versicherte in Reise-, Rahmen- und Gruppenversicherungsverträgen. Kunden und Vermittler profitieren von einer attraktiven Produktpalette, umfangreichem Service und sehr guter Beratung. In zahlreichen unabhängigen Tests und Rankings werden die beiden Unternehmen immer wieder ausgezeichnet – für ihre Produkte und ihre Beratungsqualität. Zudem beweist die EUROPA, dass hohe Qualität und guter Service dauerhaft günstig sein können: Mit 0,7 Prozent ist die EUROPA laut Wirtschaftswoche im Mittelwert über die vergangenen drei Jahre der Lebensversicherer mit der niedrigsten Verwaltungskostenquote in Deutschland. Das heißt, der Großteil der Beiträge fließt in den Schutz der Kunden. Eine niedrige Quote deutet auf Sparsamkeit in der Verwaltung hin.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

EUROPA Versicherungen, Piusstraße 137, 50931 Köln, Tel: 0221 5737-200, Fax: 0221 5737-233, www.europa.de

Für das Kfz-Rating 2022 hat Franke und Bornberg 177 Tarife und 399 Tarifvarianten von 81 Gesellschaften untersucht. Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse fast auf Vorjahresniveau. 38 Tarife werden mit FFF+ („hervorragend“) ausgezeichnet. E-Mobilität nimmt Fahrt auf.

 

Inflation und explodierende Energiepreise hinterlassen Spuren. Die Menschen halten ihr Geld zusammen und reagieren sensibler auf den Preis. Ob diese Entwicklung auch die Kfz-Wechselsaison 2022 beeinflusst und die Preise sinken lässt, ist noch offen. Doch schon jetzt steht fest: Nicht nur der Preis zählt. Es kommt auch auf die Qualität an.

Passend zur heißen Phase der Kfz-Wechselsaison liefert das Kfz-Rating 2022 von Franke und Bornberg eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Qualität von Kfz-Versicherungen. Dem Rating liegen 399 Tarifvarianten von 81 Gesellschaften zugrunde. Weil Franke und Bornberg nur die jeweils beste Tarifkonstellation berücksichtigt, fließen aktuell 177 Tarife mit 70 Leistungsaspekten ins Rating mit ein.

Aus zwei mach drei

Im Vergleich zum Vorjahr ist das Tarifangebot um rund zehn Prozent gestiegen. Michael Franke, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg, führt das vor allem auf den Ausbau bestehender Produktlinien zurück: „Versicherer, die zuvor nur zwei Qualitätslevel im Angebot hatten, setzen zunehmend auf Differenzierung. Aus zwei Varianten werden schnell drei. Das Prinzip wiederholt sich: Der Basis-Tarif wird schlechter, der Standard Tarif ist mehr oder weniger gleich geblieben, und zusätzlich gibt es einen neuen Premium Tarif.“ Zudem hätten einige Gesellschaften komplett neue Produktlinien auf den Markt gebracht, so Franke. Als Auslöser für den Ausbau der Qualitätslevel sieht Franke vor allem den intensiven Wettbewerb unter den Gesellschaften. „Kfz- Versicherer wollen sowohl im Preis- als auch im Qualitätswettbewerb bestehen können. Für Vermittler und Kunden bedeutet das, ganz genau hinzusehen und sich nicht durch aggressives Marketing und ähnlich klingende Tarifbezeichnungen verwirren zu lassen.“

Markttrends und neue Kriterien

Insbesondere im Premiumsegment steigen die Leistungsgrenzen. So sind zum Beispiel Folgeschäden bei Tierbiss im Basistarif selten versichert, während Standardprodukte für 3.000 bis 5.000 Euro aufkommen. Premium-Tarife leisten mittlerweile bis zu 10.000 Euro und bei Elektrofahrzeugen sogar bis 20.000 Euro. Apropos Elektromobilität: Über kurz oder lang werden Verbrenner zum Auslaufmodell. Versicherer greifen diese Entwicklung auf und erweitern ihre Leistungen für Elektrofahrzeuge. Franke und Bornberg berücksichtigt bei Teilkasko-Tarifen erstmals Elektrokriterien wie Ladekabel und Ladestation. Bei Vollkasko-Tarifen zählen Brems-, Betriebs- und Bruchschäden jetzt zu den relevanten versicherten Gefahren. Ebenfalls neu im Kriterienkatalog ist die All-Risk- Deckung für den Akkumulator. Einige vorhandene Kriterien wurden verständlicher formuliert und die Benchmark an die aktuellen Marktentwicklungen angepasst.

Michael Franke erläutert die Vorgehensweise: „Bevor wir ein Kriterium neu in unserem Katalog aufnehmen, warten wir ab, bis mehrere Anbieter ähnliche Regelungen treffen. Auf diese Weise gewährleisten wir die Vergleichbarkeit von Ergebnissen.“ Auf der Warteliste für neue Kriterien im Bereich E-Mobilität stünden beispielsweise Zustandsdiagnostik (Restkapazitätsprüfung, Inspektion) oder die Übernahme von Kosten für Einbau und Ausbau des Akkus.

Komfort, Premium, Plus

Beim Kfz-Rating 2022 schaffen es 38 von insgesamt 177 Tarifen (21 %) auf die Top-Position FFF+ („hervorragend“). Damit bleibt das Bewertungsniveau, trotz höherer Anforderungen, nur ganz knapp unter dem des Vorjahres. Damals waren 22 % der Tarife mit FFF+ bewertet worden. Häufig sagt schon der Name etwas über den Anspruch und die angestrebte Positionierung eines Tarifes aus. Das gilt umso mehr bei stark differenzierten Produktlinien. Unter den bestplatzierten Tarifen im Kfz-Rating 2022 finden sich viele, die Komfort, Premium oder Plus im Titel tragen.

Diese Versicherer haben für einen oder mehrere Tarife die Bestnote (FFF+) erhalten

(alphabetisch sortiert):

 ADAC Autoversicherung

 Allianz

 Alte Leipziger

 AXA

 Baloise

 DBV Beamten

 DEVK

 Dialog

 Ergo

 Feuersozietät Berlin Brandenburg

 Generali

 Gothaer

 Hamburger Feuerkasse

 HDI Versicherung

 HUK COBURG

 HUK24

 Itzehoer

 Kravag Logistic

 KRAVAG

 Öffentliche Braunschweig

 Provinzial Nord

 Provinzial (ehemals Westfälische)

 R+V

 Rheinland

 Rhion

 Saarland

 Sparkassen DirektVersicherung AG

 Sparkassen-Versicherung Sachsen

 uniVersa

 Versicherungskammer Bayern

 VHV

 VRK

 WGV

 Württembergische

 WWK

Kurs auf nachhaltige Kfz-Versicherungen

Mit den neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings von Franke und Bornberg. Künftig seien weitere Aspekte denkbar, erläutert Franke: „Wir beobachten interessante Ansätze für nachhaltigere Autoversicherungen, zum Beispiel eine Prämie bei Umstieg auf E-Mobilität oder der Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei Reparaturen.“ Ob daraus ein Trend werde, bleibe abzuwarten. Einen wichtigen Hebel für mehr Nachhaltigkeit gebe es bereits: „Jeder nicht gefahrene Kilometer ist ein Beitrag zum Klimaschutz und kann manchmal auch die Prämie senken“, so Michael Franke.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Franke und Bornberg GmbH, Prinzenstraße 16, 30159 Hannover, Telefon +49 (0) 511 357717 00, Telefax +49 (0) 511 357717 13, www.franke-bornberg.de

Umfassender Rechtsschutz für Unternehmensleiter inklusive Strafrecht-SOS-Hotline

 

Unternehmenslenker stehen in der neuen Arbeitswelt vor vielen Herausforderungen – gerade auch mit Blick auf rechtliche Fragestellungen. Für diese Zielgruppe hat der ARAG Konzern nun das Rechtsschutzangebot leistungsstark ausgebaut. “Unser neuer ARAG Manager-Rechtsschutz bietet eine passgenaue und flexible Rundumabsicherung, die sich der Arbeitswelt von heute anpasst und jetzt in den Tarifvarianten Basis, Komfort und Premium als Unternehmens- und Privatlösung angeboten wird”, unterstreicht Dr. Matthias Maslaton, Vorstandsmitglied ARAG SE Vertrieb, Produkt und Innovation. Eine im Markt einzigartige Inklusivleistung in der Premiumvariante des Anstellungsvertrags-Rechtsschutzes ist beispielsweise der spezielle Deckungsklage-Rechtsschutz für Streitgkeiten mit dem D&O-Versicherer.

Ab sofort gibt es auch den neu aufgelegten ARAG Manager-Rechtsschutz in den drei Produktlinien Basis, Komfort und Premium – jeweils in der Unternehmens- sowie in der Privatlösung. In der Unternehmenslösung sind gesetzliche Vertreter und Mitarbeiter versichert. Hier stehen der Spezial-Straf- sowie der Vermögensschaden-Rechtsschutz zur Wahl. Die Privatlösung sichert nur den Manager selbst ab. Hier können der Spezial-Straf-Rechtschutz, der Vermögensschaden-Rechtsschutz sowie der Angestellten-Vertrags-Rechtsschutz gewählt werden. In der neuen Produktgeneration lassen sich die Bausteine nun flexibel für den individuellen Bedarf absichern.

Back-Up-Straf-Rechtsschutz

“Mit unserem Back-Up-Straf-Rechtsschutz bieten wir ab sofort in der Privatlösung einen zusätzlichen Versicherungsschutz in den Varianten Komfort und Premium, falls das eigene Unternehmen den Versicherungsschutz aus einer Unternehmenslösung verweigert. Damit schließen wir eine potenzielle Deckungslücke”, erläutert Patricia Körner, Hauptabteilungsleiterin Produktmanagement und Vertriebsexzellenz bei der ARAG SE. Einzigartig im Markt ist dabei, dass die zugrundeliegende Unternehmenslösung nicht zwingend bei der ARAG bestehen muss, sondern auch bei einem anderen Rechtsschutzversicherer abgeschlossen sein kann. Der Back-Up-Straf-Rechtsschutz gilt dann, wenn sich die vorgeworfene Straftat gegen die Interessen des Unternehmens richten soll oder der Manager aus dem Unternehmen ausgeschieden ist.

Claims-Made-Prinzip und anwachsende Nachhaftung beim Vermögensschaden-Rechtsschutz

Im Markt neu und einmalig beim Manager-Rechtsschutz ist die alleinige Anwendung des sogenannten Claims-Made-Prinzips in der Premiumvariante beim Vermögensschaden-Rechtsschutz: Hier reicht es, dass die Geltendmachung der Schadenersatzansprüche während der Vertragslaufzeit erfolgt. Bei den Varianten Basis und Komfort müssen Verstoß und Anspruchserhebung während der Vertragslaufzeit erfolgen. Eine weitere Neuerung ist die “anwachsende Nachhaftung”: Hat ein Kunde die Versicherung bezahlt und bleibt im Versicherungsjahr schadenfrei, verlängert sich automatisch die Zeit der Nachhaftung. In der Komfort-Variante des Vermögensschaden-Rechtsschutzes kann sich dadurch der Nachhaftungszeitraum auf bis zu sechs Jahre erstrecken, im Premium-Tarif auf bis zu zwölf Jahre.

Spezieller Deckungsklage-Rechtsschutzbei Streit mit dem D&O-Versicherer

“Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Kunden mit dem D&O-Deckungsklage-Rechtsschutz in der Premiumvariante des Anstellungsvertrags-Rechtsschutzes jetzt auch Unterstützung erhalten, wenn deren D&O-Versicherung den Leistungsschutz verweigert. Das kommt immer häufiger vor, deshalb stehen wir unseren Kunden auch hier als starker und zuverlässiger Partner zur Seite”, so Patricia Körner.

Manager-SOS-Soforthilfe und weitere Hilfestellungen bei strafrechtlichen Belangen

Entscheidungen gehören bei Managern naturgemäß zum Alltag. Dadurch steigt auch das Risiko strafrechtlicher Vorwürfe. Um den Kunden auch in solchen Situationen zu unterstützen, gibt es jetzt in allen Tarifvarianten einen besonderen Service: die Manager-SOS-Landingpage – den “Notfall-Knopf” für schnelle Hilfe rund um strafrechtliche Vorwürfe. Über diese Website können Unternehmensleiter im Notfall sofort die Strafverteidiger-Hotline anrufen. Dort geben auf Strafrecht spezialisierte Fachanwälte rund um die Uhr auf Wunsch eine sofortige Einschätzung zur Situation und unterstützen, wie sich der Kunde richtig verhält. Die SOS-Website bietet zudem nützliche Notfall-Checklisten sowie Informationen. “Auch in solchen kritischen Situationen ist es uns als ARAG wichtig, unseren Kunden – in diesem Fall Managern – sofort weiterzuhelfen”, unterstreicht Dr. Matthias Maslaton, Vorstandsmitglied ARAG SE Vertrieb, Produkt und Innovation. Sollte der Manager im schlimmsten Fall in Untersuchungshaft kommen, kümmern sich in der Premiumvariante ausgewählte Partner der ARAG beispielsweise um die Beschaffung wichtiger Medikamente, aber auch um die Betreuung von Kindern und Haustieren. Darüber hinaus wird ein Tagegeld während der Untersuchungshaft bis zu 180 Tagen bezahlt – ein im Marktvergleich überdurchschnittlicher Zeitraum.

Umfassende zusätzliche Serviceleistungen

In der Premiumvariante des ARAG Spezial-Straf-Rechtsschutz-Bausteins erhalten Unternehmen und Manager noch weitere hilfreiche Unterstützungsdienstleistungen. Diese reichen von einem professionellen Compliance-Webinar über die telefonische Erstberatung in Rechtsfragen bis hin zu Beratungsleistungen in puncto Datensicherheit, IT-Sicherheitsinspektionen sowie Umweltschutzgesetzen.

ARAG Manager Rechtsschutz – ohne Wartezeit

Dynamische Karriere-Pfade erfordern flexiblen Versicherungsschutz – und das lückenlos. Deshalb verzichtet die ARAG auch im Anstellungsvertrags-Rechtsschutz auf Wartezeiten, falls ein bestehender ARAG Rechtsschutzkunde zum Beispiel von seinem Angestelltenverhältnis in eine Managerposition oder umgekehrt wechselt. Darüber hinaus entfällt die Wartezeit, wenn der Kunde eine andere Tätigkeit aufnimmt und dies der ARAG zuvor angezeigt hat. Außerdem verzichtet die ARAG in allen drei Tarifvarianten im Anstellungs- und Vermögensschaden-Rechtsschutz nach drei Jahren auf die sogenannte Einrede der Vorvertraglichkeit.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ARAG SE, ARAG Platz 1, D­-40464 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 963­2560, Fax: +49 (0)211 963­2025, www.arag.de

Im April letzten Jahres hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) einen Rechnungslegungshinweis (RH) zur handelsrechtlichen Bewertung rückgedeckter Direktzusagen veröffentlicht.

 

Die neuen Regelungen sehen einen Vergleich der erwarteten Zahlungsströme aus Zusage und zugehöriger Rückdeckungsversicherung (RDV) vor und sind für Bilanzstichtage ab dem 31.12.2022 anzuwenden. Für die Umsetzung in der Praxis waren aber noch zahlreiche Fragen offen, die nunmehr beantwortet sind. Richard Breese, Aktuar DAV und Sachverständiger IVS der Longial GmbH, erläutert die wichtigsten Punkte.

Für die praktische Umsetzung – Ergebnisbericht der Deutschen Aktuar Vereinigung (DAV)

Die DAV hat in einer Arbeitsgruppe praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Vorgaben des IDW erarbeitet und in einem Ergebnisbericht veröffentlicht. Darin werden für die Umsetzung drei aufeinander aufbauende Prüfschritte empfohlen:

Prüfschritt 1: Ist die RDV-Zusage vom RH betroffen?

Zunächst sollte die Prüfung erfolgen, ob die rückgedeckte Versorgungszusage des Unternehmens grundsätzlich von der Änderung des RH betroffen ist. Das ist zum Beispiel nicht der Fall, wenn keine Rückdeckungsversicherungen bestehen, die Auszahlungsform der Rückdeckungsversicherungen (Kapital/Rate/Rente) nicht den Auszahlungsformen der Zusage entsprechen, alle Rückdeckungsversicherungen fonds- oder indexgebunden sind oder die Rückdeckungsversicherung keine Altersleistung vorsieht (z.B. Risikoversicherung, reine Berufsunfähigkeitsversicherung). Des Weiteren entfällt die Umsetzung bei Zusagen, die in dem Sinne versicherungsgebunden sind, dass die Höhe der zugesagten Versorgungsleistungen der Höhe der Versicherungsleistungen entspricht oder die Rückdeckungsversicherung nicht zur Finanzierung der Versorgungsverpflichtung, sondern beispielsweise zur Darlehenssicherung oder -tilgung bzw. der Finanzierung einer späteren Investition verwendet werden soll.

Prüfschritt 2: Besteht Handlungsbedarf?

„In den oben genannten Fällen entsteht aus dem RH kein Handlungsbedarf für die Unternehmen. Das bedeutet, dass der Gutachter die Bewertung der Verpflichtung und die Erstellung der versicherungsmathematischen Gutachten weitestgehend ohne zusätzlichen Aufwand wie bisher auch erstellen kann“, führt Breese aus. Kommt man jedoch zu dem Ergebnis, dass der RH anzuwenden ist, stellt sich die Frage, ob der vom IDW vorgesehene Vergleich der Zahlungsströme mit vertretbarem Aufwand umgesetzt werden kann. Hierfür benötigt der Gutachter die voraussichtlichen Renten- bzw. Kapitalleistungen der RDV sowie den Zeitpunkt der Auszahlung. „Diese Informationen liegen dem Gutachter in aller Regel nicht vor. Die Unternehmen müssen diese daher beim Versicherer einholen und dem Gutachter zeitnah zur Verfügung stellen“, ergänzt Aktuar Breese.

Prüfschritt 3: Verfahrensmöglichkeiten bei erhöhtem Aufwand

Besteht ein erhöhter Informationsaufwand, werden vereinfachte Verfahren angewendet. Bei diesen wird die Bewertung der Versorgungsverpflichtungen und der Rückdeckungsversicherungen mithilfe von Umrechnungsfaktoren durchgeführt. Die DAV hat in ihrem Ergebnisbericht zwei vereinfachte faktorbasierte Bewertungsverfahren beschrieben, für eines davon müssen sich die Unternehmen entscheiden.

Beim faktorbasierten Deckungskapital- bzw. Erfüllungsbetragsverfahren werden die korrespondierenden Anteile der Versorgungszusage und der RDV über Barwerte verglichen. Das Deckungskapitalverfahren ermittelt für die zugesagte Versorgungsleistung einen fiktiven Versicherungswert (Aktivwert) und stellt diesen dem tatsächlichen Aktivwert der Rückdeckungsversicherung gegenüber. Beim Erfüllungsbetragsverfahren hingegen wird für die Rückdeckungsversicherung ein fiktiver Erfüllungsbetrag ermittelt und dem Erfüllungsbetrag der Versorgungszusage gegenübergestellt.

„Der Vorteil dieser Verfahren liegt darin, dass sie bereits mit sehr wenigen Informationen über die RDV eine Umsetzung des RH ermöglichen“, so Richard Breese. „Für beide faktorbasierte Verfahren benötigt der Aktuar neben dem Aktivwert einige wenige zusätzliche Angaben zur RDV. Im einfachsten Fall ist bereits die Angabe des Versicherungsbeginns ausreichend. Die notwendigen Informationen können die Unternehmen meist einfach dem Versicherungsschein oder der letzten Standmitteilung entnehmen und ohne großen Aufwand den Gutachtern übermitteln.“

Handlungsempfehlung

„Welche Variante in der individuellen Situation eines Unternehmens am sinnvollsten ist, kann von außen nicht beurteilt werden. Nach unserer Einschätzung verursacht das Deckungskapitalverfahren in Verbindung mit dem Passivprimat den geringsten Aufwand bei Unternehmen wie Gutachtern. Wer es genauer wissen möchte, sollte auf den Gutachter zugehen. Die Kollegen werden entsprechende Beratungsleistungen und Vergleichsberechnungen anbieten können“, erläutert Richard Breese.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Longial GmbH, Prinzenallee 13, 40549 Düsseldorf, Tel: +49 (0) 211 4937-7600, Fax: +49 (0) 211 4937-7631, www.longial.de

Wer einen anderen schuldhaft schädigt, ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zum Schadenersatz verpflichtet und haftet mit seinem Einkommen und Vermögen.

 

Beim Golfsport kann dies geschehen, wenn der Golfball eine ungewöhnliche Flugbahn nimmt und einen anderen Golfspieler oder ein parkendes Auto trifft.

Der entstandene Personen-, Sach- oder Vermögensschaden kann existenzielle Folgen für den Schadenverursacher haben. Golfspieler sollten sich deshalb aktiv um einen Haftpflichtschutz kümmern, empfiehlt die uniVersa Versicherung. Dies kann über den Golfverein oder über die eigene Privat-Haftpflichtversicherung sein. Der Haftpflichtversicherer zahlt entweder den entstandenen Schaden oder wehrt auch unberechtigte Forderungen wie eine Art passiver Rechtsschutz inklusive Gerichts- und Anwaltskosten ab. Der Schutz sollte auch auf anderen Golfplätzen und bei Turnieren im In- und Ausland gelten. Für Schäden an der eigenen Golfausrüstung benötigt man eine extra Police. Bei manchen Hausratversicherungen ist die Ausrüstung prämienfrei auch außerhalb der Wohnung mitversichert. Beim best-Tarif der uniVersa beispielsweise bis zu einem Wert von 10.000 Euro und auch, wenn sie dauerhaft im Golfklub aufbewahrt wird. Dann besteht Versicherungsschutz bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel oder bei Einbruchdiebstahl aus einem abgeschlossenen Spind. Einen noch umfassenderen Schutz, etwa gegen einfachen Diebstahl, bieten spezielle Ausrüstungsversicherungen.

 

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Cyber-Bericht der Allianz Global Corporate & Specialty: Wachsende Kosten von Ransomware-Angriffen belasten Unternehmen jeder Größe

 

Ransomware-Attacken stellen nach wie vor das größte Cyberrisiko für Unternehmen weltweit da, während die Zahl der Vorfälle steigt, bei denen Geschäfts-E-Mails kompromittiert werden. Diese Betrugsmethode wird in der „Deep Fake“-Ära weiter zunehmen. Gleichzeitig geben der Krieg in der Ukraine und die allgemeinen geopolitischen Spannungen Anlass zu großer Sorge, da die Feindseligkeiten auf den Cyberspace übergreifen und gezielte Angriffe auf Unternehmen, Infrastruktur oder Lieferketten verursachen könnten, so ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS).

Der jährliche Überblick des Versicherers über die Cyber-Risikolandschaft hebt auch einige neue Bedrohungen hervor, die durch die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten, wachsende Haftungsrisiken nach Datenschutzverletzungen durch höhere Entschädigungen und Strafen, sowie die Auswirkungen eines Mangels an Cyber-Sicherheitsexperten entstehen. Die Cyberresilienz eines Unternehmens steht mehr denn je auf dem Prüfstand von externen Interessengruppen und wird daher von vielen Unternehmen als ein wichtiges Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiko (ESG) eingestuft.

„Die Cyber-Risikolandschaft erlaubt es nicht, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Ransomware und Phishing-Betrüger sind so aktiv wie eh und je, und obendrein besteht die Gefahr eines hybriden Cyberkrieges“, sagt Scott Sayce, Global Head of Cyber bei AGCS und Group Head des Cyber Centre of Competence der Allianz. „Die meisten Unternehmen werden nicht in der Lage sein, sich gänzlich einer Cyberbedrohung zu entziehen. Es ist jedoch klar, dass Organisationen mit hoch entwickelten Cyber-Abwehrfähigkeiten besser gerüstet sind. Selbst wenn sie angegriffen werden, sind die Verluste aufgrund etablierter Erkennungs- und Reaktionsmechanismen in der Regel weniger schwerwiegend.“

Sayce weiter: „Wir sehen zwar gute Fortschritte, aber unsere Erfahrung zeigt auch, dass viele Unternehmen ihre Cyberkontrollen noch verstärken müssen, insbesondere in Bezug auf IT-Sicherheitsschulungen für die Beschäftigten, eine bessere Netzwerksegmentierung für kritische Anwendungen sowie bessere Pläne für Cybervorfälle und Sicherheitsmanagement. Als Cyber-Versicherer sind wir bereit, unsere Kunden über den Risikotransfer hinaus zu unterstützen, sich an eine sich verändernde Risikolandschaft anzupassen und ihr Schutzniveau zu erhöhen.“

Die Häufigkeit von Ransomware-Angriffen bleibt weltweit hoch, ebenso wie die damit verbundenen Schadenskosten. Im Jahr 2021 gab es einen Rekord von 623 Millionen Angriffen, doppelt so viele wie im Jahr 2020.  Obwohl die Häufigkeit in der ersten Jahreshälfte 2022 weltweit um 23 % zurückgegangen ist, übersteigt die Gesamtzahl der Ransomware-Angriffe im bisherigen Jahresverlauf immer noch die der Jahre 2017, 2018 und 2019, während die Angriffe in Europa in diesem Zeitraum sogar stark angestiegen sind. Es wird prognostiziert, dass Ransomware bis Ende 2023 weltweit Schäden in Höhe von 30 Mrd. US-Dollar verursachen wird. Aus Sicht der AGCS machte der Wert von Versicherungsschäden durch Ransomware, an denen das Unternehmen zusammen mit anderen Versicherern in den Jahren 2020 und 2021 beteiligt war, weit über 50 % aller Kosten für Schäden in der Cyberversicherung aus.

Doppelte und dreifache Erpressung jetzt die Norm

„Die Kosten für Ransomware-Angriffe sind gestiegen, da die Kriminellen größere Unternehmen, kritische Infrastrukturen und Lieferketten ins Visier genommen haben.  Die Kriminellen haben ihre Taktik verfeinert, um mehr Geld zu erpressen“, erklärt Sayce. „Doppel- und Dreifach-Erpressungsangriffe sind jetzt die Norm – neben der Verschlüsselung von Systemen werden zunehmend sensible Daten gestohlen und als Druckmittel für Erpressungsforderungen an Geschäftspartner, Lieferanten oder Kunden verwendet.“

Die Schwere der Ransomware-Angriffe wird eine Hauptbedrohung für Unternehmen bleiben, angeheizt durch die zunehmende Raffinesse der Banden und auch die steigende Inflation, die sich in den erhöhten Kosten für IT- Sicherheitsspezialisten niederschlägt. Zudem werden auch kleinere und mittelgroße Unternehmen, denen es oft an Ressourcen für Investitionen in die Cybersicherheit mangelt, ebenfalls zunehmend ins Visier von Ransomware-Banden geraten. Diese setzen eine breite Palette von Erpressungstechniken ein, stimmen ihre Lösegeldforderungen auf bestimmte Unternehmen ab und setzen erfahrene Verhandlungsführer ein, um den Gewinn der kriminellen Aktivitäten zu maximieren.

Raffinierte Betrügereien

Die Betrugsmasche Business Email Compromise (BEC) nimmt weiter zu. Begünstigt wird dies durch die zunehmende Digitalisierung und Verfügbarkeit von Daten, die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Home-Office und durch die Verbreitung von „Deep Fake“-Technologien. Nach Angaben des FBI belaufen sich BEC-Betrügereien von 2016 bis 2021 weltweit auf insgesamt 43 Milliarden US-Dollar, wobei die Zahl der Betrügereien allein zwischen Juli 2019 und Dezember 2021 um 65 % anstieg. Die Angriffe werden immer raffinierter und gezielter, da die Kriminellen nun virtuelle Meeting-Plattformen nutzen, um Mitarbeiter zur Überweisung von Geldern oder zur Weitergabe vertraulicher Informationen zu bewegen. Zunehmend werden diese Angriffe durch künstliche Intelligenz ermöglicht, die über „Deep Fake“-Audio oder -Videos leitende Angestellte täuschend echt imitiert. Letztes Jahr überwies ein Bankangestellter aus den Vereinigten Arabischen Emiraten 35 Millionen Dollar, nachdem er von der geklonten Stimme eines Unternehmensleiters getäuscht worden war.

Die Bedrohung durch einen Cyberkrieg

Der Krieg in der Ukraine und die allgemeinen geopolitischen Spannungen sind ein wichtiger Faktor, der die Cyber-Bedrohungslandschaft verändert: Das Risiko von Spionage, Sabotage und Cyber-Angriffen gegen Unternehmen mit Verbindungen zu Russland und der Ukraine sowie zu Verbündeten und Unternehmen in Nachbarländern ist erhöht. Staatlich unterstützte Cyberangriffe könnten sich gegen kritische Infrastrukturen, Lieferketten oder Unternehmen richten. „Bislang hat der Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch nicht zu einem nennenswerten Anstieg der Ansprüche aus Cyberversicherungen geführt, aber er deutet auf ein potenziell erhöhtes Risiko durch Nationalstaaten hin“, erklärt Sayce. Obwohl Kriegshandlungen in der Regel von traditionellen Versicherungsprodukten ausgeschlossen sind, hat das Risiko eines hybriden Cyberkriegs die Bemühungen auf dem Versicherungsmarkt beschleunigt, das Thema Krieg und staatlich unterstützte Cyberangriffe in den Versicherungsverträgen zu präzisieren und den Kunden Klarheit über den Versicherungsschutz zu verschaffen.

Weitere Cybertrends der Studie „Cyber: The changing threat landscape”

Hacker nehmen anfällige Lieferketten ins Visier: Angriffe auf die Versorgungskette – ob auf kritische Infrastrukturen wie die Colonial Pipeline oder auf Cloud-Dienste – haben sich zu einem erheblichen Risiko entwickelt. Ransomware-Banden drohen zunehmend Betriebsstörungen an, um Firmen zur Zahlung von Lösegeld zu zwingen. Produzierende Unternehmen sind hier besonders gefährdet.

Cloud-Outsourcing: Die Unternehmen verlagern Dienste und Datenspeicherung immer mehr in die Cloud, trotz wachsender Bedenken in Bezug auf Sicherheit und Risikokonzentration. Zahlreiche Unternehmen verlassen sich auf wenige Cloud-Anbieter, und daher hätte ein Ausfall möglicherweise weit reichende Folgen. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Outsourcing- oder Cloud-Anbieter im Falle eines Vorfalls die volle Verantwortung übernimmt.

Die Haftung gegenüber Dritten, einschließlich Geldstrafen und Bußgeldern, wird mit dem technologischen Fortschritt, der zunehmenden Sammlung von Informationen durch Unternehmen und den verschärften Datenschutzbestimmungen immer wichtiger. Fast jeder Cybervorfall – einschließlich Ransomware mit doppelter Erpressung – kann zu Rechtsstreitigkeiten und Entschädigungsforderungen der betroffenen Parteien führen.

Der Mangel an Fachkräften behindert die Bemühungen um die Verbesserung der Cybersicherheit. Obwohl das Bewusstsein im Management wächst, ist die Zahl der unbesetzten Stellen im Bereich Cybersicherheit in den letzten acht Jahren weltweit um 350 % auf 3,5 Millionen gestiegen, wie Schätzungen zeigen.

Cybersicherheit wird zunehmend durch die ESG-Brille betrachtet: Heute interessiert das Niveau der Cybersicherheit von Unternehmen weitaus mehr Interessengruppen als in der Vergangenheit. Cybersicherheitsaspekte werden zunehmend in die ESG-Risikoanalyse von Datenanbietern einbezogen. Es war noch nie so wichtig wie heute, sicherzustellen, dass Richtlinien und Prozesse zur Cybersicherheit vorhanden und auch auf Vorstandsebene verankert sind.

Als Reaktion auf das komplexere Risikoumfeld und die zunehmende Zahl von Cyber-Schadensfällen arbeitet die Versicherungsbranche daran, das Cyber-Risikoprofil ihrer Kunden besser einschätzen zu können und Anreize für Unternehmen zu schaffen, ihre Sicherheits- und Risikomanagementkontrollen zu verbessern.

„Die gute Nachricht ist, dass wir heute eine ganz andere Diskussion über die Qualität von Cyberrisiken erleben als noch vor einigen Jahren“, erklärt Sayce. „Wir erhalten viel bessere Einblicke und wissen es zu schätzen, dass die Kunden mit hohem Aufwand daran arbeiten, um uns umfassende Daten zur Verfügung zu stellen. Dies hilft uns umgekehrt dabei, unseren Kunden nützliche Informationen und Ratschläge zu geben, z. B. welche Kontrollen am effektivsten sind oder wo das Risikomanagement weiter verbessert werden kann. Das Ergebnis dürfte sein, dass unsere Kunden weniger – oder weniger schwerwiegende – Cyberereignisse erleiden – und wir infolge weniger Versicherungsschäden sehen. Eine solche Zusammenarbeit wird dazu beitragen, einen langfristig tragfähigen Cyber-Versicherungsmarkt zu schaffen, der sich nicht nur auf traditionelle Deckungen stützt, sondern auch zunehmend Cyber-Risiken in Captive-Programme und andere alternative Risikotransferkonzepte integriert.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Allianz Global Corporate & Specialty SE, Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München, www.agcs.allianz.com

Innovative Produkte für Makler und Arbeitgeber – Maßstabsbildender Antragsrechner

 

Dortmund – Die 2019 getroffene Entscheidung der Generali in Deutschland, das gesamte Maklergeschäft in der Dialog zusammenzufassen, hat sich als Erfolg erwiesen. Die drei Teile des Unternehmens – Biometrie, betriebliche Altersversorgung (bAV) und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentieren sich als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie. Wie Dr. Florian Sallmann, Mitglied des Vorstands der Dialog Versicherungen, im Rahmen eines Pressegesprächs auf der DKM betonte, zeigt sich, dass die Bildung eines großen Maklerversicherers ein zukunftsweisender Schritt war.

800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Dialog tätig, die als reiner Maklerversicherer mit rund 19.000 Vertriebspartnern erfolgreich zusammen-arbeitet. Die Makler erhalten bei der Dialog alles aus einer Hand, dank einer Palette von ca. 60 Produkten ist nahezu jedes Risiko versicherbar.

Die Zusammenarbeit mit den Maklern gestaltet sich vertrauensvoll und partnerschaftlich: Sie ist geprägt durch die Maxime „Kompetenz auf Augenhöhe“, die eine effektive und effiziente Unterstützung für die Vertriebspartner beinhaltet. Durch Digitalisierung, BiPRO, elektronische Unterschrift und Dunkelverarbeitung werden die Prozesse optimiert und beschleunigt. Das umfangreiche Schulungs-, Informations- und Weiterbildungsprogramm, im Wesentlichen angeboten von der Dialog-Maklerakademie, hilft den unabhängigen Vermittlern zur Steigerung ihrer Fachkompetenz und Erfüllung der IDD-Anforderungen.

NEUE PRODUKTE UND SERVICES

Fortlaufend optimiert werden die den Privatkunden angebotenen biometrischen Produkte der Dialog. Umfangreiche Nachversicherungsgarantien sowie Beitrags- und Leistungsdynamiken gewährleisten, dass der Versicherungsschutz stets dem aktuellen Bedarf entspricht. Familienfreundliche Regelungen wie die Vorab-Auszahlung der Versicherungssumme bei lebensbedrohlicher Erkrankung oder die Dread Disease Zusatzversicherung sorgen in der Risikolebensversicherung dafür, dass im Ernstfall keine finanziellen Engpässe entstehen. Sozialpolitisch wichtige Alleinstellungsmerkmale sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung die großzügigen Stundungs- Beitragsbefreiungs- und Beitragsreduzierungsregelungen bei finanziellen Engpässen. Der neue Antragsrechner in der Biometrie zeichnet sich durch eine bisher nicht erreichte Nutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit aus.

Eine Vielzahl von Neuerungen gibt es auch in der Kompositversicherung: Die vor kurzem auf den Markt gebrachte Unfallversicherung mit Leistungsupdate-Garantie erfreut sich reger Nachfrage, ebenso wie das schon etablierte Kleinflottenmodell für Firmenkunden, das bereits ab drei Fahrzeugen abschließbar ist. In der Sparte Kfz fördert die Dialog dank maßgeschneiderter Zusatzleistungen für Elektroautos die E-Mobilität.

Schwerpunkte des Bereichs bAV sind die kollektive Hinterbliebenenversorgung und Arbeitskraftabsicherung: Eine sehr erfolgreiche Neueinführung stellt das Produkt AnnoFlex dar. Es ist bestens geeignet für die kostengünstige Rückdeckung von Pensionszusagen. Treten weniger Schadenfälle auf, reduzieren sich die Beiträge, umgekehrt erhöhen sich die Beiträge. Die innovative Produktlösung bietet die Möglichkeit, ein Paket aus Hinterbliebenenversorgung und Invaliditätsabsicherung in Kombination mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement zu schnüren. Mithilfe von BiPRO und Service-Portalen wie ePension digitalisiert die Dialog das Vertragsmanagement in der bAV. Arbeitgeber können ihren Bestand vollständig papierlos eigenständig verwalten und erhalten so ein medienbruchfreies volldigitales Kundenerlebnis während der gesamten Vertragslaufzeit.

Die Dialog fördert die Digitalisierung in allen Bereichen und ist ein Vorreiter in der Implementierung von BiPRO-Normen. Der im Frühjahr dieses Jahres errungene Assekuranz Award in der Digitalisierung Leben stellt eine Anerkennung der einschlägigen Kompetenz und Implementierungsfreudigkeit dar. Die Kommunikation mit den Vermittlern erfolgt im Tagesgeschäft über den elektronischen Postkorb und die Maklerverwaltungsprogramme. In der Risikolebensversicherung ist der vollelektronische Antragsprozess ein überzeugendes Beispiel für die durch die Digitalisierung erreichte Vereinfachung und Beschleunigung von Prozessen.

HOHE FINANZSTÄRKE UND BELASTBARKEIT

Die Dialog als ertragreiches Unternehmen zeichnet sich, attestiert durch die internationalen Rating-Gesellschaften, durch eine hohe Finanzkraft aus. Das Analysehaus Morgen & Morgen bescheinigt der Dialog eine ausgezeichnete Belastbarkeit – wichtig zur Bewältigung krisenhafter Situationen. Hinter der Dialog steht mit der Generali Group ein weltweit tätiger Versicherungskonzern mit hoher Finanzkraft.

 

DIALOG

Die Dialog ist der Maklerversicherer der Generali in Deutschland. Mit vielfach ausgezeichneten Produkten zur Absicherung biometrischer Risiken, betrieblicher Altersversorgung sowie Sachversicherungen hält die Dialog Versicherungslösungen für Privat- und Firmenkunden bereit. Mit Kompetenz auf Augenhöhe arbeiten die 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit rund 19.000 unabhängigen Vertriebspartnern eng zusammen.

GENERALI IN DEUTSCHLAND

Die Generali ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von 14,9 Mrd. € und rund 10 Mio. Kunden. Als Teil der internationalen Generali Group ist die Generali in Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Ziel der Generali ist es, für ihre Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Exklusiv- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Generali Versicherung AG, Adenauerring 7, 81737 München, Tel: (089) 5121-0, Fax: (089) 5121-1000, www.generali.de , www.dialog-versicherung.de

“Wenn eine steuerbefreite Pensionskasse Energiewende und Klimaschutz sinnvoll im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Vermögensanlage unterstützen will und z.B. eine ihr gehörende Immobilie mit Solarpanels und E-Ladestationen ausstattet und die Anlagen betreibt, dann verliert sie die Steuerbefreiung.

 

So will es § 5 des Körperschaftssteuergesetzes. Das kann man doch niemandem vermitteln! Statt das Finanzierungspotential von Pensionskassen für den Klimaschutz zu nutzen, bestraft der Fiskus diese Unterstützung des Transformationsprozesses durch solche umweltbewussten institutionellen Anleger”, beklagte Jürgen Rings, Leiter der aba-Fachvereinigung Pensionskassen, im Rahmen der Pensionskassentagung am 19. Oktober 2022 in Bonn.

Das Jahressteuergesetz 2022 setze bislang für die Energiewende primär auf private Haushalte. Das allein werde aber nicht reichen. Rings forderte daher: “Das Jahressteuergesetz 2022 sollte steuerbefreite Altersversorgungseinrichtungen animieren, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Das Jahressteuergesetz muss Rechtssicherheit für steuerbefreite Altersversorgungseinrichtungen schaffen, bürokratische Hürden abbauen und ggf. auch steuerliche Anreize zum Ausbau der erneuerbaren Energien durch steuerbefreite Altersversorgungseinrichtungen setzen.”

Die aba ist der deutsche Fachverband für alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst. Sie ist parteipolitisch neutral und setzt sich seit mehr als 80 Jahren unabhängig vom jeweiligen Durchführungsweg für den Bestand und Ausbau der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst ein.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., Wilhelmstr. 138, 10963 Berlin, Tel: 030 3385811-0 , www.aba-online.de

ARAG BudgetFlex: individuell wählbare Gesundheitsleistungen für Mitarbeiter

 

Besondere Highlights: Kinderkrankentagegeld und spezielle Leistungen für Familien

Zwei neue Produktlinien mit jeweils fünf Budgethöhen

Einfache und digitale Prozesse für Arbeitgeber und Vermittler dank Plattformlösung

Versicherungsschutz schon ab 10,91 Euro pro Mitarbeiter

Eine betriebliche Krankenversicherung gewinnt für Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung. Einfache, flexible Absicherungskonzepte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die ARAG Krankenversicherung baut dieses Geschäftsfeld konsequent aus. “Mit unseren neuen Budgettarifen ARAG BudgetFlex bieten wir ein einfach nutzbares und gleichzeitig leistungsstarkes Produktangebot, das mit seinen digitalen Lösungsansätzen ein besonderes Ausrufezeichen im Markt setzen wird”, betont Dr. Roland Schäfer, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG. Die Budgettarife bieten den Mitarbeitern ein festes Jahresbudget für vielfältige und moderne Gesundheitsleistungen. Das einfache Tarifdesign wird flankiert von automatisierten Prozessen – vom Versicherungsabschluss bis hin zur Leistungsregulierung.

Ein wichtiges Merkmal von ARAG BudgetFlex ist in beiden Produktlinien Komfort und Premium ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die ARAG Krankenversicherung ist fester Bestandteil des ARAG Konzerns, dem größten deutschen Versicherungsunternehmen in Familienbesitz. Daher legt auch die ARAG Krankenversicherung ein besonderes Augenmerk auf die Absicherung von Familien. Für diese Zielgruppe bieten die beiden Budgettarife zwei besondere Extras: ein Kinderkrankentagegeld in Höhe von 15 Euro am Tag in beiden Produktlinien, wenn das erkrankte Kind zu Hause betreut werden muss sowie speziell für die ARAG Krankenversicherung und ihre Kunden konzipierte Online-Geburtsvorbereitungskurse. Im Premium-Tarif gibt es zusätzlich bis zu 300 Euro im Jahr für Leistungen rund um die Schwangerschaft und Geburt. Ebenfalls kein Marktstandard: Die neuen Budgettarife können auch von Familienangehörigen der Beschäftigten abgeschlossen werden – und dies bei gleichem Leistungsumfang.

Einfache Produkte mit einfachen Prozessen

“Mit ARAG BudgetFlex wollen wir Arbeitgebern und Vermittlern einen möglichst einfachen Zugang zur betrieblichen Krankenversicherung ermöglichen. Gleichzeitig haben wir die Bedürfnisse der Beschäftigten klar im Auge”, unterstreicht Dr. Roland Schäfer, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG. Im Rahmen eines festen Jahresbudgets können die Mitarbeiter die Gesundheitsleistungen aus einem breiten Angebot nach ihren individuellen Bedürfnissen flexibel nutzen. In ausgewählten Bereichen liegt der Versicherungsschutz klar über Marktniveau – beispielsweise bei Heilpraktikerbehandlungen. Zudem gibt es in der Premium-Produktlinie keinerlei Sublimits – auch nicht für Sehhilfen und professionelle Zahnreinigung. Der Arbeitgeber kann in beiden Produktlinien zwischen fünf Budgethöhen von 300 bis 1.500 Euro wählen. Abschließbar sind die neuen ARAG Budgettarife durch den Arbeitgeber bereits ab 10,91 Euro pro Mitarbeiter und Monat.

Flankiert wird das einfache Tarifdesign von automatisierten Prozessen. Diese sorgen wiederum für eine einfache Abwicklung vom Versicherungsabschluss bis zur Leistungsregulierung. Dazu bietet die ARAG Krankenversicherung auch eine moderne Plattformlösung an. Vermittler können damit rein digital und intuitiv den Arbeitgeber nicht nur mit allen relevanten Informationen beraten, sondern auch direkt den Vertrag bei der ARAG Krankenversicherung beantragen. Der Arbeitgeber kann über die Plattform die Bestandsverträge seiner Mitarbeiter einfach und vollständig digital verwalten.

Aber auch die abgesicherten Mitarbeiter selbst profitieren von der digitalen Expertise der ARAG Krankenversicherung: Über die seit Jahren erfolgreich eingesetzte und stetig weiterentwickelte ARAG GesundheitsApp ist es schnell und einfach möglich, Rechnungen zur Erstattung zu übermitteln und sich jederzeit über den Stand der Leistungsabrechnung sowie die gesamte Leistungshistorie zu informieren.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ARAG SE, ARAG Platz 1, D­-40464 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 963­2560, Fax: +49 (0)211 963­2025, www.arag.de

Die Württembergische Versicherung AG (WürttVers) hat aktuell in zahlreichen Ratings und Befragungen für ihre Firmenkundenversicherung Bestnoten erhalten.

 

In einer aktuellen Untersuchung des Kölner Analyse- und Beratungsunternehmens ServiceValue zur Kundenzufriedenheit im B2B-Bereich kam die Württembergische Versicherung als Firmenversicherer auf Platz 1. In einer Onlinebefragung waren dafür im September 2022 insgesamt 482 Unternehmen aus 40 Branchen gebeten worden, auf Basis ihrer Erwartungen, Erfahrungen und Informationen den Grad Ihrer Gesamtzufriedenheit mit dem jeweils untersuchten Unternehmen anzugeben. Nachdem die Württembergische im vergangenen Jahr noch an zweiter Stelle gelegen hatte, erhielt sie dieses Mal das Prädikat „höchste Kundenzufriedenheit“.

Darüber hinaus hat das Magazin Focus-Money dieser Tage in Zusammenarbeit mit ServiceValue zum siebten Mal Gewerbekundinnen und -kunden nach der Fairness von Firmenversicherern gefragt. Dafür wurden über 1500 Kundinnen und Kunden um ihre Einschätzung zu 29 Firmenversicherern gebeten. Unterschieden wurde dabei nach fünf Kategorien: faire Kundenberatung, faire Kundenkommunikation, fairer Kundenservice, fairer Schutz und Vorsorge sowie faires Preis-/Leistungsverhältnis. Die Württembergische erhielt wie in den Vorjahren durchgängig die Top-Note „sehr gut“.

Auch die Firmenkundenprodukte der Württembergischen punkten regelmäßig bei Tests. So hat zuletzt die gewerbliche Inhaltsversicherung des Unternehmens bei einer Untersuchung durch die Ratingagentur Franke und Bornberg die Bestnote (FFF+) erhalten. Bei dem Rating wurden 67 Tarife von 41 Gewerbeversicherern getestet. Die gewerbliche Inhaltsversicherung schützt Betriebe vor finanziellen Verlusten durch Schäden an Waren, Vorräten und an der Betriebseinrichtung.

Zeliha Hanning, Vorstandsvorsitzende Württembergische Versicherung AG: „Wir freuen uns über die aktuellen Auszeichnungen. Sie bestätigen uns, dass wir auf einem guten Weg sind, uns mit top-platzierten Produkten und ausgezeichnetem Service zu positionieren. Denn nur mit dem Anspruch an beste Qualität in Service und Produkten können wir uns vom Wettbewerb unterscheiden – sie sind unsere Differenzierungsmerkmale, mit denen wir Kundinnen und Kunden nachhaltig begeistern.“

Jens Lison, Vorstand Württembergischen Versicherung AG: „Als Partner des Mittelstands unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden dabei, sich und ihre Betriebe angemessen vor möglichen Risiken zu schützen. Unsere Beraterinnen und Berater ermitteln den individuellen Versicherungsbedarf und prüfen regelmäßig, ob der bestehende Versicherungsschutz noch ausreicht – etwa wenn der Betrieb gewachsen ist oder sich die Risikolage geändert hat.“

 

Die W&W-Gruppe

1999 aus dem Zusammenschluss der beiden Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, entwickelt und vermittelt die W&W-Gruppe heute die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Sie verbindet die Geschäftsfelder Wohnen und Versichern mit den digitalen Initiativen der W&W brandpool und bietet auf diese Weise Kundinnen und Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihnen passt. Dabei setzt die W&W-Gruppe auf den Omnikanalvertrieb, der von eigenen Außendiensten über Kooperations- und Partnervertriebe sowie Makleraktivitäten bis hin zu digitalen Initiativen reicht. Für den börsennotierten Konzern mit Sitz in Kornwestheim arbeiten derzeit rund 13.000 Menschen im Innen- und Außendienst.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Wüstenrot & Württembergische AG, Gutenbergstraße 30, D-70176 Stuttgart, Telefon: +49 711 662 – 0, www.ww-ag.com

infinma zeichnet Versicherer mit stabilen Prämien im BU-Bestand aus.

 

Wie schon in den beiden Vorjahren hat das Kölner Analysehaus infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH auch 2022 wieder eine Umfrage zur Beitragsstabilität in der Berufsunfähigkeitsversicherung bei den deutschen Lebensversicherern durchgeführt.

Dabei haben sich die Analysten von infinma bewusst auf die Frage konzentriert, ob der jeweilige Versicherer in den letzten 10, 15, 20 oder mehr als 20 Jahren auf die Anpassung der Überschussbeteiligung im Bestand der Berufsunfähigkeitsversicherungen (Selbständige Berufsunfähigkeits-Versicherungen sowie Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen) verzichtet hat. Anknüpfungspunkte der Untersuchung waren der Bonussatz und der Sofortverrechnungssatz, die vom Versicherer im angegebenen Zeitraum nicht geändert worden sein sollten. Im Ergebnis müssen die Zahlprämien für die Kunden entsprechend konstant geblieben sein.

„Die Entwicklung des Risikoergebnisses ist bei den deutschen Lebensversicherern sehr stabil, dementsprechend bleiben auch die BU-Prämien im Bestand konstant“, erläuterte Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer der infinma GmbH. „Unsere Umfrage hat erneut bestätigt, dass die Versicherer durchweg solide und auskömmlich kalkuliert haben und Prämienanpassungen im Bestand bisher die Ausnahme gewesen sind.“ Sein Geschäftsführer-Kollege Marc Glissmann ergänzte: „Mit der Kritik, eine einfache Abfrage bei den Versicherern wäre der Bedeutung des Themas nicht angemessen, können wir gut leben. Im Hinblick auf die Beitragsstabilität haben komplexere Modelle bislang noch nicht nachweisen können, dass sie zu signifikant besseren Ergebnissen führen.“

Zusammenfassend stellen die Analysten von infinma fest, dass sich die medienwirksame Kritik an den Versicherern, sie hätten im großen Stil zum Nachteil der Kunden die Überschüsse gesenkt, in der Realität erneut nicht bestätigt hat.

Die Ergebnisse der Gesellschaften, die an der Umfrage teilgenommen haben, sind bereits auf der Seite https://www.infinma.de/bu_praemien.php veröffentlicht.

Parallel dazu hat infinma erneut Zusatzinformationen zur Absicherung der Arbeitskraft abgefragt. Demnach ist die Neugeschäftsentwicklung in der SBU durchweg steigend oder zumindest gleichbleibend. Das gilt auch für die Grundfähigkeitsversicherung. Interessant sind auch die Ergebnisse zum Geschäftsanteil verschiedener Absicherungsvarianten. Bietet eine Gesellschaft bspw. drei Produkte (z. B. Gold, Silber und Bronze) an, dann ist in aller Regel die „mittlere Variante“ das mit Abstand erfolgreichste Produkt. Werden nur zwei Varianten angeboten (bspw. Komfort und Premium), dann verteilt sich das Neugeschäft bei den meisten Anbietern etwa gleichmäßig auf die beiden Produktlinien. Ein Zusatzbaustein Arbeitsunfähigkeit wurde den Antworten zufolge in etwa 20% bis 35% der Fälle eingeschlossen.

Wie üblich werden die Gesellschaften, die zusätzliche Fragen zum Biometriegeschäft beantwortet haben, von infinma als „Transparente BU-Versicherer“ ausgezeichnet.

Über die infinma GmbH

Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH wurde im Jahre 2003 von den alleinigen Gesellschaftern und Geschäftsführern Marc C. Glissmann und Dr. Jörg Schulz gegründet. Das Institut ist als Analyse- und Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Personenversicherungen und Kapitalanlagen / Investment tätig. Im Bereich der Unternehmensanalysen gehört infinma zu den führenden deutschen Anbietern und entwickelt bspw. regelmäßig mehr als 250 Kennzahlen zur Analyse der deutschen Lebensversicherer. Schwerpunkte der Produktanalysen sind fondsgebundene Versicherungen in allen Schichten der Altersvorsorge, Garantiemodelle, Konzepte zur Absicherung der Arbeitskraft sowie die Pflegeversicherung. Neben verschiedenen Software-Angeboten unterstützt infinma seine Auftraggeber unmittelbar in der Markt- und Wettbewerbsanalyse, beim Produktmanagement und –marketing sowie der Produktentwicklung und im direkten Kontakt mit Vermittlern und Endkunden. Ein aktueller Analyse- und Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich der ESG-konformen Kapitalanlagen in der Lebensversicherung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH, Max-Planck-Str.37A, 50858 Köln,Tel.+49 (0) 2234 933 69 14, www.infinma.de