Die Coronapandemie hat für große Unsicherheit bei jungen Weltreisenden gesorgt.

 

Dies betrifft sowohl die Reiseplanung als auch die Gesundheitsabsicherung im Ausland. Denn viele Anbieter von Auslandsreisen und Auslandsreiseversicherungen bekommen die Auswirkungen der globalen Krise zu spüren.

So hat erst vor Kurzem der gestandene Reiseanbieter STA Travel aufgrund von Umsatzeinbrüchen wegen der Pandemie Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hat Auslandsreisen speziell für junge Menschen und Studierende verkauft und auch kurz- bis langfristige Auslandskrankenversicherungen vermittelt.

Der BDAE ist weiterhin verlässlich für seine Kunden da und bereits seit 25 Jahren auf Auslandskrankenversicherungen spezialisiert. Das Unternehmen sichert Personen jeden Alters auf der ganzen Welt ab. Dieses Versprechen hält es sogar dann, wenn sich die Reisenden bereits im Ausland aufhalten. Die meisten Auslandskrankenversicherungen des BDAE können problemlos auch fernab der Heimat online abgeschlossen oder beantragt werden.

Weltweiter Covid-19-Schutz

Und in Zeiten der globalen Pandemie sichert der BDAE selbstverständlich auch Covid-19-Erkrankungen im Ausland ab. Das schließt alle medizinisch notwendigen Behandlungen, Untersuchungen sowie Medikamente und den ärztlich verordneten Coronatest ein.

Als beim Ausbruch der Pandemie etliche Versicherer Reisenden im Ausland den Auslandskrankenversicherungsschutz kündigten, war der BDAE erst recht für seine Kunden da und bestätigte aktiv, dass jeder einzelne weiterhin im Ausland versichert bleibt. Das wussten auch die Weltreisenden Jessica und Daniel Krawczyk von LifeToGo zu schätzen, die seit vielen Jahren beim BDAE versichert sind:

“Bei solchen Nachrichten sind wir ziemlich froh, beim BDAE versichert zu sein, da ist es genau anders herum. Der BDAE hat uns nämlich aktiv darüber informiert, dass der Versicherungsschutz auch im Corona-Fall gilt und wir weiterhin komplett versichert sein werden. Da fiel uns auch ein Stein vom Herzen, da wir unsere Reise sonst hätten ebenfalls abbrechen müssen”, berichten die beiden im Interview.

Eine besonders beliebte Auslandskrankenversicherung ist dabei das Produkt EXPAT INFINITY, eine der wohl derzeit fairsten und leistungsstärksten internationalen Krankenversicherungen auf dem deutschen Markt. Junge Menschen zahlen einen besonders niedrigen Versicherungsbeitrag. Und das Beste: Vorerkrankungen sind mitversichert.

Digitale Nomaden auf Weltreise flexibel absichern

Dazu ein Beispiel: Lara und Moritz wollen ein paar Jahre die Welt bereisen und als digitale Nomaden ortsunabhängig arbeiten. Wie lange das dauern wird und ob sie überhaupt jemals nach Hause zurückkehren, ist noch nicht klar.

Die Auslandskrankenversicherung EXPAT INFINITY ist die ideale Absicherung für Personen wie Lara und Moritz, weil sie mit ihr so lange im Ausland abgesichert sind, wie sie wollen – inklusive Aufenthalte in ihrem Heimatland Deutschland. Und falls die beiden irgendwann einen Kinderwunsch haben sollten, kann Lara flexibel in die PREMIUM-Variante wechseln, mit der sie dann auch Schwangerschaft und Entbindung abgesichert hat. Sogar Unfruchtbarkeitsbehandlungen übernimmt der BDAE teilweise, wenn es notwendig sein sollte.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

BDAE Holding GmbH, Kühnehöfe 3, 22761 Hamburg, Tel: +49-40-30 68 74-0, www.bdae.com

Thomas Neuer verstärkt als Director Sales das xbAV-Team.

 

In dieser Rolle wird er Versicherungen und Produktanbieter bei deren digitaler Transformation beraten, um die unabhängige Plattform für die Altersvorsorge von xbAV weiter voranzubringen.

Neuer (50) ist IT-Diplom-Ingenieur und Wirtschafts-Ingenieur und bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Management- und IT-Beratung mit. Zu seinen Schwerpunkten gehören die digitale Transformation von Versicherungsunternehmen und die Beratung von Insurtech-Startups.

„Die Digitalisierung machte einen Riesensprung. Bei Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds steht die digitale Transformation oben auf der Agenda“, so Martin Bockelmann, CEO bei xbAV. „Mit Thomas Neuer konnten wir einen Branchenkenner mit genau diesem Schwerpunkt gewinnen. Wir freuen uns, ihn an Bord zu haben.“

Vor xbAV war Neuer unter anderem bei Steria Mummert Consulting, Accenture und NTT. Seit 2019 engagiert er sich beim InsurTech Hub Munich als Mentor.

Die xbAV-Plattform macht Altersvorsorge für alle einfach. Aktuell nutzen mehr als 40 Lebensversicherer und Vertriebsorganisationen, mehr als 15.000 Vermittler und Unternehmen die xbAV-Plattform.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

xbAV AG, Arnulfstraße 126, 80636 München, Tel: 089 2000 17 59, www.xbav.de

Einmal im Jahr kommen der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), die Vorstände des Arbeitskreises Vertretervereinigungen der Deutschen Assekuranz (AVV) sowie die Vorstände der Vertretervereinigungen zum „Spitzentreffen“ zusammen.

 

Am 25.9 2020 tagte es bereits zum 16. Mal und verabschiedete die Bonner Erklärung „Gestärkt aus der Krise – Die Exklusivvermittler zukunftsfähig machen“.

Darin fordert die deutsche Vermittlerschaft von den politischen Entscheidungsträgern, die schwierige Situation der Vermittler in der Corona-Pandemie angemessen zu berücksichtigen und Soforthilfen an die im nächsten Jahr zu erwartenden Liquiditätsengpässe der Vertreter anzupassen.

Weitere Regulierungen, wie z.B. die Deckelung von Provisionen bei Lebensversicherungen und die Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin, sollten ad acta gelegt werden. Vielmehr ist es an der Zeit, bestehende Gesetze und Verordnungen zu evaluieren und den Mittelstand zu entlasten.

Angesichts der großen sozialpolitischen Bedeutung der Vermittlerbranche für die Absicherung der Bevölkerung fordern die Vertretervorstände von der Politik und den Versicherungsunternehmen, die Versicherungskaufleute bei der Reform der Riester-Rente miteinzubeziehen. Und sie appellieren an alle Parteien, Vermittlerthemen bereits in den Wahlprogrammen für die kommende Bundestagswahl positiv zu berücksichtigen und Vorschläge für eine Entbürokratisierung und Entlastung des Mittelstands zu erarbeiten.

An die Versicherungsunternehmen adressiert, verlangt das Spitzentreffen, die Vermittlerinteressen bei der digitalen Transformation der Branche angemessen zu berücksichtigen. Die Exklusivvermittler rufen die Versicherer deshalb auf, den digitalen Datenaustausch vertriebsunterstützend auszubauen.

Das alljährlich im September stattfindende Bonner Spitzentreffen repräsentiert rund 40.000 Versicherungsvermittler in Deutschland und bildet damit die weitaus größte Interessenvertretung der Versicherungskaufleute in Deutschland.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Kekuléstraße 12, D­-53115 Bonn Tel: 0228/22805­0, Fax: 0228/22805­50, www.bvk.de

Meldepflicht auch für privilegierte privat finanzierte Betriebsrenten

 

Bei der Verbeitragung von Versorgungsbezügen verfolgt das Bundessozialgericht eine strenge Linie. Das bestätigen auch aktuelle Urteile aus Kassel: Arbeitgeber müssen betriebliche Renten, die während des Erwerbslebens unter privilegierten Umständen von den Arbeitnehmern privat finanziert werden, der Krankenkasse melden. Die Entscheidungen verschaffen Arbeitgebern und Arbeitnehmern mehr Klarheit. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Urteilen.

Was muss der Krankenkasse gemeldet werden?

Versorgungsbezüge von Rentnern, die gesetzlich krankenversichert sind, müssen den Krankenkassen gemäß Sozialgesetzbuch (§ 229 SGB V) von den Arbeitgebern gemeldet werden. „Bei diesen Bezügen handelt es sich um Einnahmen, die mit der Rente vergleichbar sind, sofern sie zur Alters- oder Hinterbliebenenversorgung dienen oder aufgrund eingeschränkter Erwerbsfähigkeit geleistet werden“, so der Longial Geschäftsführer. Darunter fallen auch Bezüge der bAV.

Was gehört zu den betrieblichen Versorgungsleistungen?

Da die Arbeitgeber für die Meldung der Bezüge an die Krankenkassen zuständig sind, kommt es hier immer wieder zu Auseinandersetzungen mit betroffenen Rentnern. Klarheit bezüglich der Meldung und Verbeitragung besteht bei den Versorgungsleistungen aus den typischen Durchführungswegen der bAV wie Direkt- und Unterstützungskassenzusagen, Direktversicherungs-, Pensionskassen- und Pensionsfondszusagen. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Leistungen aus privaten Versicherungsverträgen, die nicht über eine klassische Versorgungseinrichtung ausgezahlt werden, aber dennoch im Zusammenhang mit dem Erwerbsleben des Versorgungsberechtigten beim Arbeitgeber stehen. „Bisher ist nicht eindeutig klar gewesen, ob diese Leistungen der Beitragspflicht unterliegen“, ergänzt Hoppstädter.

Was sagt die Rechtsprechung?

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) gehören zur bAV Bezüge vom aktuellen oder früheren Arbeitgeber sowie von Institutionen oder Einrichtungen wie zum Beispiel Pensionskassen, Unterstützungskassen oder Versicherungen, bei denen in der Regel ein Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zu einer solchen Sicherungsform und einer Erwerbstätigkeit besteht (sogenannte institutionelle Abgrenzung). Modalitäten der individuellen Beitragsgestaltung in der bAV, beispielsweise die volle oder nur teilweise Beitragstragung durch den Arbeitnehmer, bleiben unberücksichtigt. Diese institutionelle Abgrenzung, wie vom BSG definiert, hat auch das Bundesverfassungsgericht im Grundsatz bestätigt (BVerfG-Kammerbeschluss vom 6.9.2010, Az. 1 BvR 739/08). „Ausnahmen von der Verbeitragung bestehen nur, wenn Versorgungsberechtigte nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis Versicherungen privat fortführen“, fügt der Longial Experte hinzu. „Denn dann entfällt der Bezug zum Erwerbsleben.“

Aktuelle BSG-Entscheidungen sorgen für Klarheit

Das BSG hat sich am 18.8.2020 in mehreren aktuellen Entscheidungen (führend B 12 KR 4/19 R) mit den privaten Versicherungsverträgen von Seelotsen befasst. Der Dienstherr hatte einen Gruppenversicherungsvertrag mit einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen. Die Lotsen konnten so eine private Berufsunfähigkeits-, Alters-, Witwen- und Waisenrentenversicherung als Versicherungsnehmer abschließen. Der Abschluss zu diesen Konditionen war ausschließlich dieser Gruppe vorbehalten. Die Exklusivität zeigte sich unter anderem darin, dass das Versicherungsunternehmen auf eine Gesundheitsprüfung verzichtete und eine Kündigung des Versicherungsverhältnisses durch die Versorgungsberechtigten als Versicherungsnehmer nicht vorgesehen war. „Wegen dieser engen Verknüpfung zwischen privater eigenfinanzierter Altersversorgungszusage sowie der besonderen Exklusivität der privaten Verträge während des Erwerbslebens wurde auch hier entschieden, die privaten Renten zur Verbeitragung heranzuziehen“, erläutert Hoppstädter. Aufgrund dieser Entscheidungen kann auch eine Parallele zu den Fällen gezogen werden, in denen es Arbeitgeber den Arbeitnehmern im Rahmen von betrieblichen Versorgungswerken ermöglichen, ebenfalls zu besonderen Konditionen neben der zum Beispiel angebotenen Direktversicherung auch mit einer privat finanzierten Lebensversicherung die Altersversorgung auszubauen. Auch hier sind dann die Leistungen aus den privaten Versicherungen zu verbeitragen.

„Insgesamt ist mit diesen Entscheidungen für die Arbeitgeber weitere Klarheit im Umgang mit der Meldung von Versorgungsleistungen aus privaten Versicherungen im Rahmen betrieblicher Versorgungssysteme geschaffen worden“, so das Fazit des Longial Geschäftsführers.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Longial GmbH, Prinzenallee 13, 40549 Düsseldorf, Tel: +49 (0) 211 4937-7600, Fax: +49 (0) 211 4937-7631, www.longial.de

HDI schlägt das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Digitalisierungsoffensive “#handschlag” auf. Ab sofort bündelt die Initiative ihre Angebote online auf einer eignen Homepage.

 

Die Website “HDI-handschlag.de” bietet neben umfassenden Informationen rund um die Initiative auch zahlreiche kostenlose Services, wie Online-Trainings, Methoden- und Vertriebsschulungen. Dabei setzt HDI auf ganz praktischen Support und stellt den Maklerbüros u.a. komplette Image- und Recruiting-Kampagnen zur Verfügung. Ein Highlight sind die Think Tanks – sogenannte Ideenschmieden, die sich mit zukunftsweisenden Vertriebsthemen beschäftigen. Interessierte Makler können sich hier aktiv einbringen.

Thomas Lüer, im Vorstand der HDI Vertriebs AG verantwortlich für den Makler- und Kooperationsvertrieb: “Mit ‘HDI-handschlag.de’‚ zünden wir die nächste Stufe unserer Digitalisierungsoffensive. Hier finden unsere Vertriebspartner alles, was ihnen hilft, ihr digitales Business auszubauen – und das 24 Stunden lang, an sieben Tagen die Woche.”

Über “#handschlag”

Unter dem Motto “Zukunft gemeinsam gestalten” richtet sich “#handschlag” an alle digitalaffinen Vertriebspartner und jene die es werden wollen. Das Ziel von #handschlag: Neue digitale Lösungen finden und gemeinsam mit Maklern den Weg in die Digitalisierung einschlagen. Eine zentrale Säule der Initiative ist dabei die digitale Maklerwerkstatt “Die SCHMIEDE” bietet seit 2018 neben zahlreichen Weiterbildungsmaßnahmen die einzige ganzheitliche Maklergrundausbildung Deutschlands an und erfreut sich einer wachsenden Community.

Zur Website von #handschlag https://hdi-handschlag.de/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HDI Versicherung AG, HDI­-Platz 1, D-­30659 Hannover, Tel: +49 511 645­0 , Fax: +49 511 645­4545, www.hdi.de

Hohe Durchdringungsquoten in den Belegschaften

 

Während das statistische Bundesamt nach dem durch Corona bedingten Konjunktureinbruch wieder steigende Wirtschaftsdaten und sinkende Kurzarbeiterzahlen vermerkt, melden viele Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes pauschaldotierter Unterstützungskassen vermehrt Abschlüsse zur Einrichtung eines betriebseigenen Versorgungswerkes. Der Verbandsvorsitzende Manfred Baier sagt: „Nach dem ersten Schock durch den Shutdown erkennen die Mittelstandsunternehmen jetzt die Notwendigkeit, zur Prävention künftiger Krisen mehr für eine gesündere Finanzierungsstruktur im Unternehmen und für mehr Unabhängigkeit von Banken und Kapitalmärkten zu sorgen. Das und der zurückgekehrte vorsichtige Optimismus in der Wirtschaft geben unserer Branche derzeit viel Rückenwind.“

Viele betriebswirtschaftliche Vorteile

Denn im fünften Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), der U-Kasse, verbleiben die Beiträge anders als bei versicherungsförmigen bAV-Modellen quasi als Darlehen im Unternehmen.  Dort können sie als Innenfinanzierungsvehikel eingesetzt werden, um beispielsweise teure Bankkredite abzulösen. Dies bringt den Unternehmen eine Reihe betriebswirtschaftlicher Vorteile, zudem Steuervergünstigungen, so dass sie statt der vorgeschriebenen bAV-Mindestzulage von 15 Prozent in der Regel – freiwillig – 30 bis 50 Prozent beisteuern, dank einer intelligenten Nettolohnoptimierung zuweilen sogar 100 Prozent. Die U-Kassenbetriebsrente wird als Einmalzahlung geleistet und ist daher relativ einfach und präzise zu kalkulieren, die Ansprüche der Arbeitnehmer sind durch den Pensionssicherungsverein aG abgesichert.

Neben der Schaffung einer funktionierenden Altersversorgung für die Belegschaft und von mehr Liquidität dient die pauschaldotierte Unterstützungskasse auch der Mitarbeiterbindung, dem so genannten „Employers Branding“. Die Durchdringungsquote in der Belegschaft fällt mit durchschnittlich etwa 80 Prozent fast doppelt so hoch aus wie in der versicherungsbasierten bAV. „Ein wesentlicher Punkt, wenn sich ab jetzt der Wettkampf um die besten Arbeitskräfte wieder verstärken wird“, so Baier.

Mehr Unabhängigkeit von Banken

Weil sie die Antworten zur Krisenprävention haben, den Unternehmen echte betriebswirtschaftliche Anreize bieten und Mitarbeiter eher vor Arbeitsplatzverlust oder zumindest vor Beitragsfreistellungen in der bAV schützen,  sehen sich die Anbieter von pdUK-Konzepten als Krisengewinner mit teilweise zweistelligen Zuwachsraten. Das dürfte sich verstetigen. Baier: „Schon jetzt zeigt sich, dass Mittelständler mit einer dünnen Finanzierungsdecke schwerer an Bankkredite kommen. Liquiditätsabfluss und Kreditaufnahme stehen jedoch  im Widerspruch zueinander. Unternehmen mit meiner U-Kasse im Rücken erweisen sich dagegen dank ihrer vorhandenen guten Kapitalausstattung als deutlich krisenresistenter.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband pauschaldotierte Unterstützungskassen e.V., Marthastraße 16 E, D-90482 Nürnberg, Tel.: 0911/37657-111, www.bv-pduk.de

Privatkundenbank verzahnt beide Marken noch stärker – Vertrieb und IT-Prozesse werden effizienter

 

Ab dem 1. Januar 2023 werden die Deutsche Bank und die Postbank bis 2032 ausschließlich Vorsorge- und Sachversicherungen der Zurich Gruppe Deutschland anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Deutsche Bank und die Zurich Gruppe Deutschland heute unterschrieben. Schon bisher arbeitete der Versicherer mit der Marke Deutsche Bank zusammen, nun wird er exklusiver Partner für die entsprechenden Produkte der Privatkundenbank insgesamt, also auch für die Marke Postbank. Die Vereinbarung gilt für banknahe Versicherungsprodukte wie klassische und fondsgebundene Lebensversicherungen oder private Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen.

Die Partner streben eine engere Zusammenarbeit bei der Beratung von Kunden an und wollen so die Beratungsqualität steigern. Gleichzeitig verzahnt die Privatkundenbank die Marken Deutsche Bank und Postbank noch stärker und kann ihre IT-Prozesse effizienter gestalten.

Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland: „Die Verlängerung unserer exklusiven Partnerschaft um weitere zehn Jahre ist eine Bestätigung unserer langjährigen, vertrauensvollen und sehr erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Bank. Mit der Vereinbarung setzen wir nicht nur ein Zeichen im Hinblick auf Kontinuität und Verlässlichkeit gegenüber unseren Kunden, sie bietet auch enormes Potenzial, um gemeinsam noch stärker in Beratung, Produkte und Angebote zu investieren und das Geschäft deutlich auszubauen. Bereits heute verfügen wir über ein herausragendes und mehrfach ausgezeichnetes Leistungsspektrum. Wir freuen uns, dass wir unsere Produkte durch die Ausweitung unserer Partnerschaft ab 2023 auch den Kunden der Postbank zur Verfügung stellen können.“

Manfred Knof, Leiter der Privatkundenbank Deutschland bei der Deutschen Bank, erläutert: „Ich freue mich sehr, dass wir mit der Zurich Gruppe zu einer solch langfristigen Vereinbarung gekommen sind. Von der Partnerschaft profitieren unsere Kunden, wir als Bank und die Zurich Gruppe in gleichem Maße. Wir können im Sinne der Plattformökonomie unseren Kunden weiterhin attraktive Dienstleistungen anbieten, mit denen sie ihren persönlichen Wohlstand und ihr Sachvermögen absichern können. Gleichzeitig sichern wir uns im anhaltenden Niedrigzinsumfeld ein wichtiges Element unserer Erlösmodelle – und die Zurich erhält über unsere schlagkräftige Vertriebsorganisation exklusiven Zugang zu den 19 Millionen Kunden unserer beiden Marken.“

Darüber hinaus befindet sich die Deutsche Bank derzeit in Verhandlungen mit einem Partner für Produkte zur Kreditabsicherung, um ihren Kunden langfristig ein weiterhin vollumfängliches Portfolio an Versicherungsleistungen anbieten zu können. Ein Abschluss wird für die kommenden Wochen erwartet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Zurich Gruppe Deutschland, Poppelsdorfer Allee 25-­33, D-­53115 Bonn, Tel: 0228 268 2725, Fax: 0228 268 2809, www.zurich.de

Sie haben die Bewerbungsphase mit Regio- und BundesCasting am erfolgreichsten gemeistert: Moritz Heilfort, Daniel Jokisch, Daniel Wemper sind die Jungmakler des Jahres 2020.

 

Die Preisverleihung fand in diesem Jahr direkt nach der Auswertung des Jury-Urteils in kleiner Runde am Starnberger See statt.

Das Jubiläumsjahr des Jungmakler Awards hat mit der Verkündung der diesjährigen Gewinner ihren Höhepunkt erreicht. Moritz Heilfort, Daniel Jokisch und Daniel Wemper konnten sich mit perfekten Präsentationen, überzeugendem Auftreten und viel Fachwissen gegen 11 Finalisten durchsetzen. Einem Jubiläumsjahr gerecht wurde auch die Preisverleihung. Diese fand im kleinen Rahmen am Starnberger See statt. Gemeinsam mit der hochkarätigen Jury konnten direkt nach Abschluss der Auswertungen die Sieger verkündet werden.

Erstplatzierter ist Moritz Heilfort, Geschäftsführer der paladinum GmbH. Heilfort widmet sich schwerpunktmäßig der Beratung von Bundeswehrkräften. Und das aus Erfahrung. Er selbst kann 16 Dienstjahre bei der Bundeswehr vorweisen und hat oft gesehen, wenn Soldaten und Soldatinnen in eine Versorgungslücke geraten.

Den zweiten Platz errang – wie auch schon im Vorjahr – Daniel Jokisch von Reiter&Ross. Auch er befasst sich mit einer fest umrissenen Zielgruppe. Ganz egal ob Tierarzt, Züchter, Reitlehrer oder Inhaber einer Pferdepension. Bei der Absicherung ums Pferd ist er der passende Ansprechpartner.

Den dritten Platz erreichte Daniel Wemper. Wemper ist Geschäftsführer der Compension Deutschland GmbH. Er hat sich der Absicherung von Arbeitnehmern verschrieben und legt seinen Schwerpunkt auf die arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente.

Baufi-Sonderpreis geht an Tom Scheuba

Neben dem Jungmakler Award wurde der in diesem Jahr ausgeschriebene „Baufi-Sonderpreis“, gestiftet von ING, verliehen. Gewinner ist Tom Scheuba, Geschäftsführer der Immotactics GmbH. Das Unternehmen aus Bad Kreuznach hat sich auf Baufinanzierung, Immobilienvermittlung und Home-Staging spezialisiert.

Konrad Schmidt, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH und Initiator des Jungmakler Awards, zeigt sich angesichts der Beratungskompetenz der jungen Nachwuchskräfte optimistisch für die Zukunft der Branche. „Unsere Finalisten konnten sowohl bei den digital durchgeführten RegioCastings als auch live im BundesCasting auf ganzer Linie überzeugen. Für mich und meine Jury-Kollegen ist es immer wieder inspirierend und beeindruckend zu sehen, mit wieviel Leidenschaft und Knowhow diese jungen Menschen ihr Geschäftsmodell auf die Erfolgsspur bringen und dies auch angesichts der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen.“

Die Final-Teilnehmer des Jungmakler Awards 2020 im Überblick:

  •       Baumüller, Pascal (Anton Wittmann & Kollegen GmbH)
  •       Bradfisch, Janine (DRB Versicherungsmakler GmbH)
  •       Carl, Johanna (ProAssec Versicherungsmakler GmbH)
  •       Eisfeld, Enis (KEES Finanzberater)
  •       Heilfort, Moritz (paladinum GmbH)
  •       Jokisch, Daniel (Reiter&Ross)
  •       Niedermaier, Marco (buXperts)
  •       Niedernhuber, Max (TölzFinanz GmbH & Co. KG)
  •       Pannwitz, Chris (Radebeuler Versicherungsmakler GmbH)
  •       Rathje, Jean-Marie (Klaus versichert GmbH)
  •       Schardt, Philipp (HypoExpert GmbH & Co. KG)
  •       Soller, Georg (GS Makler GmbH)
  •       Tag, Meryem (Nero Finance)
  •       Wemper, Daniel (compension Deutschland GmbH)

Hintergrund

Hinter dem Jungmakler Award steht die Idee, junge Vermittler der Finanz- und Versicherungswirtschaft zu fördern und damit eine qualitativ hochwertige Beratungskultur in Sachen Finanzen und Versicherungen in Deutschland zu erhalten. Der Wettbewerb wird von 40 Förderern aus der Finanz- und Versicherungswirtschaft unterstützt. Informationen und Teilnahmebedingungen unter www.jungmakler.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.de

Deutschlands größter Maklerpool Fonds Finanz ist laut FOCUS MONEY und DEUTSCHLAND TEST „Deutschlands bester Finanzdienstleister“.

 

In der Kategorie Finanzen und Vorsorge der Studie „Deutschlands Beste – die besten im Alltag“ erreichte die Fonds Finanz als einzige unter allen Finanzdienstleistern die volle Punktzahl und platzierte sich so auf den ersten Platz. Insgesamt wurden in verschiedenen Bereichen 4.400 Unternehmen untersucht.

Die Auszeichnung als Branchensieger ist für Deutschlands größten Maklerpool ein wichtiger Gradmesser und wegweisend für die künftige Ausrichtung des Unternehmens.

Die Datenerhebung wurde von FOCUS MONEY und DEUTSCHLAND TEST mit Hilfe der Social-Listening-Methode durchgeführt. In einem Untersuchungszeitraum von 16 Monaten wurden dafür über 438 Millionen Online-Quellen nach konkreten Informationen und Äußerungen rund um die Fonds Finanz durchsucht. In der Untersuchung wurden ausschließlich Domains aus Deutschland berücksichtigt.

„Es ehrt uns, dass wir ab sofort den Titel ‚Deutschlands bester Finanzdienstleister‘ tragen dürfen und uns so als Branchensieger positionieren können“, erklärt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz, und führt weiter aus: „Die Auszeichnung ist für uns mehr als ein Award, vielmehr ist sie eine Bestätigung für unsere Arbeit der letzten Jahre.“

Bereits Anfang 2020 wurde die Fonds Finanz von FOCUS MONEY und DEUTSCHLAND TEST ebenfalls mit dem ersten Platz als „Digital Champion – Unternehmen mit Zukunft 2020“ ausgezeichnet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

“CAPlTAL Makler-Kompass” ermittelt Top-Anbieter in 96 Städten / 396 Makler erzielen die Höchstwertung von fünf Sternen / Makler rechnen mit steigenden Immobilienpreisen

 

482 Makler haben beim diesjährigen “CAPITAL Makler-Kompass” (Ausgabe 10/2020) gute oder sehr gute Bewertungen erzielt. In diesem Jahr wurden 2081 Immobilienvermittler in 100 deutschen Städten getestet, 515 davon haben sich an der Untersuchung beteiligt. 396 Anbieter erfüllten die Kriterien für eine Top-Bewertung und erhielten die Höchstnote von fünf Sternen, 86 kamen auf vier Sterne. Die meisten Fünf-Sterne-Anbieter finden Käufer und Verkäufer mit 22 Makler-Unternehmen in München. Hannover bietet 17 Top-Makler, Köln kommt auf 15 und Stuttgart auf 14 sehr gute Vermittler.

In einem zweistufigen Testverfahren bewertete CAPITAL bereits zum siebten Mal zusammen mit dem iib Dr. Hettenbach Institut und dem Analysehaus Scope Investor Services die Qualität von Kaufvermittlern von Wohnimmobilien. In die Analyse flossen neben dem Umfang des Immobilien- angebots die vier Kriterien Qualifikation, Prozessqualität, Exposé und Vertrag sowie der Service der Unternehmen ein.

Die höchste Punktzahl (84 von 100) erzielten in diesem Jahr gleich zwei Unternehmen: Gerschlauer Immobilien aus München und die Sparkasse zu Lübeck. Auf das zweitbeste Ergebnis (83 von 100) kam das Unternehmen Hust & Herbold Immobilien (Karlsruhe). Ziegert Bank- und Immobilienconsulting (Berlin) sowie Homann Immobilien (Münster) wurden mit der dritthöchsten Punktzahl (82 von 100) bewertet. Im Segment der Ketten-Maklern errang von Poll Immobilien in 71 Städten Vier- oder Fünfsterne-Bewertungen, Engel & Völkers in 43 Städten. Der Hybrid-Anbieter Homeday erhielt in 28 Testkommunen sehr gute Noten, McMakler in 24.

Für die Immobilienbranche brachte das Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt, das Coronavirus stoppte im März den langanhaltenden Boom der vergangenen Jahre. Inszwischen nehmen die Geschäfte wieder Fahrt auf, die Nachfrage steigt massiv und die meisten Experten geben für den Immobilienmarkt Entwarnung. Die Preise entwickeln sich rasant und liegen inzwischen schon über dem Niveau vor Corona, wie die Zahlen diverser Immobilien-Analysehäuser zeigen. Der Hauptgrund dafür ist nach wie vor die große Kluft zwischen knappem Angebot und großer Nachfrage, vor allem in den Ballungsräumen. Weiter sinkende Zinsen sind außerdem für viele potentielle Käufer eine historische Chance zum Immobilienerwerb. Die Mehrheit der Makler rechnet mit steigender Preisentwicklung in den kommenden zwölf Monaten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Capital Redaktion, G+J Business Channel GmbH, Eupener Straße 70, ­50933 Köln, Tel.: 0221/4908 00, Fax: 0221/5342 563, www.capital.de

Legal Fox “§ Bußgeldschutz”

 

Das Hamburger Start-up Legal Fox führt diesen Monat seine einzigartige “Verkehrsrechtsschutz-Lösung” auf dem deutschen Markt ein.

Legal Fox hat Mitte des Jahres einen unschlagbaren Deal mit einem der größten deutschen Rechtsschutzversicherer geschlossen und bietet sein Modell jetzt hauptsächlich Unternehmen an, deren Personal oder Kundschaft viel im Straßenverkehr agieren.

Unter dem Namen “§ Bußgeldschutz” erhalten Unternehmen für Personal oder Kundschaft nicht nur juristische Verteidigung gegen ungerechtfertigte Vorwürfe aus Verkehrsdelikten, die Kostendeckung dieses Schutzes erfolgt durch die wohl kostengünstigste Rechtsschutzversicherung deutschlandweit.

“Über 50% aller Bußgeldbescheide sind fehlerhaft”, sagt Partneranwalt Kemal Su, Betreiber der Plattform www.bussgeld-kontrolle.de. “Mit hoher Erfolgsquote schützen wir Autofahrer*innen und wenden ungerechtfertigte Punkte, Bußgelder oder gar Fahrverbote ab.”

Legal Fox konnte bereits in kürzester Zeit gleich zwei Hamburger Unternehmen mit großem Fuhrpark als Kooperationspartner gewinnen und rechnet ab Oktober 2020 mit dem Abschluss weiterer Kooperationen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Legal Fox UG, Beim Strohhause 27, 20097 Hamburg, Tel: +49 40 – 228 525 530, www.legal-fox.com

Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) erhält bei der Vermittler-Umfrage der Finanzzeitschrift Procontra zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung “Maklers Liebling”.

 

Gute Erreichbarkeit, schnelle Rückmeldung bei Fragen und hohe fachliche Kompetenz sind den befragten Vermittlern laut der Umfrage “Maklers Lieblinge 2020” besonders wichtig. Dank digitaler Vertriebsunterstützung und Vor-Ort-Betreuung erfüllt die LV 1871 diese Kriterien besonders gut und holt nach 2018 und 2019 nun den Titel-Hattrick. In diesem Jahr nahmen 586 Personen an der Wahl zum Versicherer mit der besten Maklerbetreuung teil. 11,1 Prozent von ihnen gaben der Maklerbetreuung der LV 1871 ihre Stimme und kürten den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit so mit großem Abstand zum Gewinner der Umfrage.

Maklerbetreuung am Puls der Zeit

“Drei Jahre hintereinander als ‚Maklers Liebling’ ausgezeichnet zu werden, erfüllt uns wirklich mit Stolz”, sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. “Unsere Erfahrung zeigt, dass Vermittler ihren Maklerbetreuern treu bleiben, solange sie echte Mehrwerte bieten. Die Auszeichnung bestätigt, dass unsere Maklerbetreuung genau das leistet und den Nerv der Zeit trifft. Das ist unsere Existenzberechtigung. Ein zentraler Aspekt ist hier sicherlich unsere umfassende digitale Vertriebsunterstützung, die nicht zuletzt durch die Auswirkungen der Corona-Krise nochmal an Relevanz gewonnen hat.”

Während andere Versicherer aufgrund der hohen Kosten vor einer großflächigen Geschäftspartnerbetreuung zurückschrecken, expandiert die LV 1871 in diesem Bereich. Besonders digitale Services für Vermittler sind dabei in den letzten Jahren zum Aushängeschild des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit geworden.

Moderner und verlässlicher Partner im digitalen Vertriebsdschungel

“Vermittler sind digital oft schon weiter, als manche Versicherer denken. Dennoch kann es im digitalen Vertriebsdschungel schnell unübersichtlich werden. Als Dschungel-Guides helfen wir unseren Geschäftspartnern bei der Orientierung und stellen ihnen ein großes B2B2C-Angebot bereit, mit dem sie ihren eigenen digitalen Fußabdruck weiter ausbauen können”, sagt Hermann Schrögenauer.

Die LV 1871 versteht sich dabei als Enabler der Vermittler im Digitalisierungsdschungel und unterstützt sie dabei, digitale Touchpoints zu ihren Kunden auf- und auszubauen. Die LV 1871 bietet neben ihrem Digital Partner Programm auch einen Online-Shop mit integriertem Downloadcenter für individualisierte Beratungsdokumente an; im Frühjahr und Sommer hatte sie Makler mit der Online-Summer-School, Webdays und der Rock’N’Road Show unterstützt. Derzeit arbeitet der Versicherer an der Erweiterung ihrer dezentralen Maklerbetreuung am Point of Sale, um auch die Filialdirektionen fit für die Zukunft zu machen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

LV 1871, Lebensversicherung von 1871 a.G. München, Maximiliansplatz 5, D-80333 München, Tel: 089/55167-0, Fax: 089/55167-550, www.lv1871.de

Deutschlands größter Maklerpool Fonds Finanz hat für seine Vermittler einen effizienten, 8-seitigen BU-Einheitsantrag entwickelt.

 

Mit nur einem einzigen Formular können die Vermittler ab sofort bei 20 teilnehmenden LV-Gesellschaften eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsabsicherung beantragen. Der Einheitsantrag steht als beschreibbares PDF unter www.fondsfinanz.de kostenfrei zur Verfügung und bietet zahlreiche vertriebliche Vorteile.

Übersichtlich und leicht verständlich fasst die Fonds Finanz alle nötigen Angaben und Gesundheitsfragen auf nur acht Seiten zusammen. Der BU-Einheitsantrag zeigt auf einen Blick alle Tarifoptionen der insgesamt 20 teilnehmenden Lebensversicherungsgesellschaften, unter ihnen sind die Allianz, die Bayerische, die Nürnberger und die Züricher. Aufbau und Struktur des BU-Einheitsantrags sind analog zum erfolgreich etablierten KV-Eintragsantrag der Fonds Finanz, der von den Vermittlern seit über zehn Jahren gerne und häufig genutzt wird. „Die Zeit unserer Vermittler ist kostbar. Deshalb unterstützen wir sie, ihr Geschäft so effizient und erfolgreich wie möglich zu führen“, begründet Christine Schönteich, Mitglied der Geschäftsleistung Insurance, den kostenfreien Ausbau dieses Vertriebsservices. „Durch unser komprimiertes Formular ist der Zeitgewinn enorm. Denn gerade bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen braucht es sehr viel Detailwissen über jeden Anbieter, und hier nehmen wir den Vermittlern ein großes Stück Arbeit ab.“

Alle Gesundheitsfragen, Regelungen und Unterschriften auf einen Blick

Die Fonds Finanz hat die Gesundheitsfragen aller Anbieter im Einheitsantrag strukturiert zusammengefasst und dabei die individuellen Vorgaben der teilnehmenden Gesellschaften berücksichtigt. So sieht der Vermittler bereits während der biometrischen Bestandsaufnahme, welche Versicherungsgesellschaft für seinen jeweiligen Kunden geeignet ist und welche nicht. Der BU-Einheitsantrag bietet zudem eine größere Abschluss-Sicherheit: Alle Unterschriftenfelder sind auf einer Seite gebündelt, damit keine Unterschrift vergessen wird und der Vertrag ohne Nachbearbeitung zügig und erfolgreich policiert werden kann. Ebenso wie der KV-Einheitsantrag kann auch der BU-Einheitsantrag über inSign unkompliziert auf einem Smartphone oder Tablet-Computer elektronisch unterschrieben werden, falls der Kunde nicht vor Ort ist.

Alle Kooperationspartner des Fonds Finanz BU-Einheitsantrags:

  • Allianz Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft
  • ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
  • AXA Lebensversicherung AG
  • Barmenia Lebensversicherung a. G.
  • Basler Lebensversicherungs-AG
  • Canada Life Assurance Europe plc
  • Continentale Lebensversicherung AG
  • DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung, Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG
  • Dialog Lebensversicherungs-AG
  • ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
  • Gothaer Lebensversicherung AG
  • HanseMerkur Lebensversicherung AG
  • HDI Lebensversicherung AG
  • Lebensversicherung von 1871 a. G. München
  • Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG (die Bayerische)
  • NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
  • SIGNAL IDUNA Lebensversicherung a. G
  • uniVersa Lebensversicherung a. G.
  • VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a. G.
  • Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Gestalten Sie Ihre Zukunft als Versicherungsmakler und Finanzdienstleister selbstbestimmt und erfolgreich. Impulse und nützliche Informationen und Geheimtipps erhalten Sie beim Online Symposium 2020.

 

Das Online Symposium Berater-Zukunft der JURA DIREKT und der BUSINESSWERT Akademie (https://www.juradirekt-akademie.com) liefert neue und zukunftsfähige Ansätze einer erfolgreichen Business-Entwicklung für Finanzdienstleister und Versicherungsmakler. Themen: Vom Makler zum außergewöhnlichen Premiumberater – Die schon lange fällige Honorarstrategie – Ein Aktivierungskonzept für schlafende Bestände – Notfall-Management und Profi-Online-Marketing einfach umgesetzt.

Nach dem Symposium höheren Businesswert schaffen

2019 hat es mit einem internen Symposium für Kooperationspartner der JURA DIREKT und Seminarteilnehmer der BUSINESSWERT Akademie by JURA DIREKT Akademie begonnen. Es gibt die Neuauflage 2020, weil Teilnehmer nach dem ersten Symposium tatsächlich wichtige Schritte zu einem zukunftsfähigeren Businessmodell gegen konnten. Das Symposium lohnt sich. Finanzmaklerin Susanne Stoiber-Fuchs, Schramberg, nach dem Symposium 2019: “Wir haben uns auch dank der Impulse aus dem Symposium 2019 beruflich neu aufgestellt. Damit schaffen wir in der Region ein Alleinstellungsmerkmal und machen uns unverwechselbar.”

Solche Impulse sind das Ziel des Symposiums 2020. “Wir liefern einen kompakten Tag Online-Seminare, Impulse und Experten-Interviews, damit Finanzdienstleister Ideen und konkrete Angebote für eine sichere Zukunft mit Wachstumspotenzial bekommen”, so Jürgen Zirbik, geschäftsführender Gesellschafter der JURA DIREKT Akademie, “denn die Herausforderungen für Berater in der nahen Zukunft sind enorm.”

Ein Premiumberater-Modell sichert das Lebenswerk

Am 28.09.2020 um 11 Uhr startet das Online Symposium Berater-Zukunft 2020. An diesem Tag erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aktuelles zu Marktentwicklungen der Versicherungs- und Finanzbranche. Zusätzliche zeigen die Referenten und Experten der JURA DIREKT und der BUSINESSWERT Akademie das Premiummodell Konzeptberatung im Vorsorgedreieck. “Es geht vor allem um neue und zukunftssichere Geschäftsmodelle für Finanzdienstleister. Es geht um Wachstum, mehr Umsatz, mehr Unabhängigkeit und mehr Spaß am eigenen Business”, so der geschäftsführende Gesellschafter der JURA DIREKT Domenico Anic. “Denn so mancher Finanzdienstleister verliert langsam den Glauben an sein immer schwieriger werdendes Geschäft, so die Erkenntnis aus vielen Gesprächen.” Das Motto des Symposiums Berater-Zukunft ergänzt Jürgen Zirbik: “Wie Sie als Konzeptberater im JURA DIREKT Vorsorgedreieck mehr Umsatz erzielen und Ihr Alleinstellungsmerkmal mit Spaß im Business entwickeln.”

Wie Premiumberater 100-Prozent Quoten erreichen

“Wir wollen Impulse für mehr Erfolg und Freude am eigenen Business geben”, so Anic weiter. Die Teilnehmer sollen motiviert und mit sofort umsetzbaren Businessmöglichkeiten aus dem Tag gehen. Unter anderem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Honorarstrategie “HONORARWERT” kennen. Und Sie erfahren, wie 100-Prozentquoten mit Kunden durch kluge Konzepte erreichbar sind: überzeugende Gesprächsstrategien und bedarfsgerechte Werkzeuge sorgen dafür. Konzepte und Tools sind bereits fertig und können sofort für die Praxis genutzt werden.

Positionierung, Premiumberatung, Honorarwert, Online-Marketing

Keynotes wie “Wie der neue Premiumberater den Markt dominiert ” oder “Abschlussquote 100% im Kundengespräch: Interviewtechnik und Risiko-Analyse” liefern Know How und Anregungen für ein zukunftsfähiges Businessmodell. Experten aus dem juristischen Bereich und dem Online-Marketing geben weitere nützliche Impulse. Rechtsanwalt Giuseppe Pranzo zeigt auf, warum gerade das JURA DIREKT Konzept zu einem Alleinstellungsmerkmal führt. Und das sogar aus juristischer Sicht. Sam Hänni, CEO von SwissMadeMarketing liefert Schlüsselinformationen und Erfahrungen zu modernem Online-Marketing für Berater und Makler.

Die Agenda im Überblick

  • 11.00 Uhr: Servus, Moin, guten Tag und Überblick – Domenico Anic, GGF JURA DIREKT. Jürgen Zirbik, GGF JURA DIREKT Akademie
  • 11.15 Uhr: Wann es Spaß macht, alles für den Kunden zu tun – Jürgen Zirbik
  • 12.00 Uhr: Keynote – Wie der neue Premiumberater den Markt dominiert – Domenico Anic
  • 12.45 Uhr: Pause
  • 13.00 Uhr: Keynote – Abschlussquote 100% im Kundengespräch: Interviewtechnik und Risiko-Analyse – Jürgen Zirbik
  • 13.45 Uhr: Punkten mit Notfall-Management – Notfall-Geschichten und Notfall-Hotline – Domenico Anic
  • 14.15 Uhr: Notfall-Management – Juristische Durchsetzung und Haftung im JURA DIREKT Service – Notfallgeschichten aus anwaltlicher Sicht – Referent: Giuseppe Pranzo, Rechtsanwalt
  • 14.45 Uhr: Pause
  • 15.15 Uhr: Zukunft Online Marketing – Welche Online-Auftritte und Maßnahmen punkten – Jürgen Zirbik, Gast-Experte: Sam Hänni, CEO SwissMadeMarketing
  • 15.45 Uhr: Modell Bestandsaktivierung – Wie Sie Ihren Bestand zu Umsatz machen (lassen) – Domenico Anic
  • 16.00 Uhr: Abschluss und Gastgeschenk…
  • 16.15 Uhr: Fragen und Antworten: Wir stehen zur Verfügung…

Unter nachfolgendem Link kommen Sie zu weiteren Informationen und letzten Anmeldemöglichkeiten für das “Online Symposium Berater-Zukunft 2020” am 28.09.2020, 11.00 bis 16.00 Uhr.

HIER KLICKEN ZU MEHR INFORMATIONEN UND ANMELDEMÖGLICHKEIT (https://www.juradirekt-akademie.info/symposium-2020/)

Mit einer IDD-konformen Teilnahmebescheinigung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nachweis über vier Stunden Weiterbildungszeit.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

JURA DIREKT Akademie GmbH, Gutenstetter Str. 8e, 90449 Nürnberg, Tel: 0911- 92785228, www.juradirekt-akademie.com

Johannes Sczepan: “100-prozentiger Umstieg von offline auf online”

 

Die Finanzberatungsgruppe Plansecur lädt zu ihrer ersten virtuellen Finanzplanungsmesse ein. Die dreitägige Online-Veranstaltung vom 29. September bis zum 1. Oktober knüpft mit vier Sponsoren und mehr als 70 Produktpartnern aus den Sparten Versicherungen, Investmentfonds und geschlossenen Fonds bereits vor dem Start an die letztjährige Messe an, die noch in traditioneller Weise am Plansecur-Stammsitz in Kassel stattfand. “Der 100-prozentige Umstieg von offline auf online begeistert viele der Teilnehmer schon im Vorfeld”, schwärmt Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan. Er sieht sein Unternehmen damit unter den “digitalen Pionieren” in der Finanzberatungsbranche. Dementsprechend lautet das diesjährige Messemotto “Gemeinsam neue Wege gehen: analog, digital, interaktiv”. Auf der ausschließlich für geladene Berater und Partner geöffneten virtuellen Messe werden rund 400 Teilnehmer erwartet.

Das Fachprogramm wird durch Keynotes im Auditorium, eine ganze Palette von moderierten Workshops und eine virtuelle Messe abgedeckt. Die Online-Teilnehmer können dabei wie bei einer Präsenzmesse die einzelnen Stände besuchen und mit den Fachreferenten ins Gespräch kommen. Für die Umsetzung der traditionellen Finanzplanungsmesse in ein Online-Event zeichnet die Agentur JoussenKarliczek verantwortlich, die Plansecur bereits seit vielen Jahren als Marketingpartner begleitet.

Das Highlight: Über die fachlichen Themen hinaus rundet ein gemeinsamer Online-Messe-Abend mit Musik, interaktivem Unterhaltungsprogramm und einer digitalen Weinverkostung das Programm ab. Zwei Sommelières begleiten die Degustation online. Für künstlerische Highlights sorgt der Musiker Timo Böcking, der bereits auf dem letzten von Plansecur initiierten Vordenker Forum viel Applaus erntete. Die Presse schreibt über ihn: “Timo Böcking hat seine musikalischen Wurzeln im Soul, Funk und Gospel und spielt als Pianist, Keyboarder und Organist genreübergreifend für die verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten und Bands. Nicht zuletzt durch seine Palette vom ausdrucksstarken, balladesken Spiel bis hin zu erdigen, mitreißenden Grooves begeistert er sein Publikum.” Plansecur will mit dem Engagement von Timo Böcking zur Finanzplanungsmesse 2020 auch ein Signal der Hoffnung an die Gilde der Künstler senden, die unter der Coronakrise besonders stark leidet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Plansecur, Druseltalstraße 150, 34131 Kassel, Tel. +49 (0) 561-9355-0, www.plansecur.de

Die Netfonds Gruppe stellt ihren Partnern ab sofort eine Kooperation mit der germanBroker.net AG im Bereich Sach- und Personenversicherung zur Verfügung.

 

Somit erhalten die Netfonds-Partner mit §34d GewO-Anbindung den Zugang zu den leistungsstarken Produkten des neuen Produktgebers über die bestehenden Prozesse und Vergleichsrechner.

Inkludiert sind die Bereiche gewerbliche und private Sachkonzepte mit Schadenregulierung und im Bereich Lebensversicherung das innovative Produkt „BU Solitär Exklusiv“. Alle Produkte verfügen über einen erweiterten Leistungsumfang.

Netfonds baut den Service im Bereich der Sachversicherungen konsequent aus. Bereits zu Beginn des Jahres entschied sich der Pool ein erweitertes Inhouse-Kompetenzteam aufzubauen. Mit dem neuen Partner germanBroker.net wird nun das Netfonds-Premiumservice-Portfolio weiter aufgestockt.

Neben dem hohen Produktrating mit anerkannten Qualitätsmerkmalen für die angebotenen Deckungskonzepte sind die außergewöhnlichen Servicelevel bei Annahme, Kundenbetreuung und Schadenregulierung besondere Pluspunkte für die Netfonds Vermittler.

„Wir bieten unseren Partnern einen Vorsprung durch die besonderen Leistungsmerkmale und einem ausgezeichneten Servicegrad in der Kooperation mit germanBroker.net“, so Oliver Kieper, Vorstand der Netfonds AG.

Das sieht auch Hartmut Goebel, Vorstand von germanBroker.net, so und ergänzt: „Aufbauend auf der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit im Fondsbereich freuen wir uns sehr die Top-Partner von Netfonds unsererseits in den Bereichen Komposit und Invaliditätsvorsorge engagiert unterstützen zu dürfen“.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Netfonds AG, Heidenkampsweg 73, 20097 Hamburg, Tel: 040/8 222 67­0, Fax: 040/8 222 67­100, www.netfonds.de

Das Frankfurter Insurtech CLARK gibt zum Ende des dritten Quartals 2020 neue Kundenzahlen bekannt:

 

Über 250.000 Kunden nutzen den digitalen Versicherungsmanager bereits. Seit Ende 2016 konnte CLARK seine Kundenzahl damit mehr als verzehnfachen. Zuletzt war das Unternehmen im April 2020 trotz Corona-Krise erfolgreich nach Österreich expandiert.

Als führender digitaler Versicherungsmanager bietet CLARK seinen Kunden eine voll-digitale Möglichkeit all ihre Versicherungen in nur einer App zu managen, zu vergleichen und zu verbessern. Für ein ganzheitliches Beratungserlebnis stehen auf Wunsch auch Versicherungsexperten für eine persönliche und individuelle Auskunft zur Verfügung. Von Beginn an erhielt CLARK viel Aufmerksamkeit: Bereits im August 2016 investiert ein internationales Konsortium 13,2 Mio. Euro in das junge Frankfurter Unternehmen. In der Series B erhält das Insurtech zwei Jahre später weitere 25,6 Mio. Euro von Investoren und schließt damit die bis dahin größte Series B-Finanzierung eines Start-ups im Versicherungsbereich in Europa ab.

Mit seinem Konzept konnte CLARK in den vergangenen Jahren kontinuierlich neue Kunden für seine App begeistern: Bereits 2019 erhielt das Insurtech die begehrte Auszeichnung “Wachstumsstärkstes Digitalunternehmen Deutschlands” des Branchenportals Gründerszene. “Mit Blick auf die letzten fünf Jahre sehen wir eine Entwicklung in allen Bereichen: Über 250.000 Nutzer haben mit unserer App bislang über eine Million Versicherungsverträge digitalisiert”, so Christopher Oster, CEO und Co-Gründer von CLARK. “Wir haben uns in kürzester Zeit vom ‘New Kid on the Block’ zu einem wichtigen digitalen Akteur in der Versicherungsbranche entwickelt.”

Klare Wachstumsstrategie mit starken Partnern

Auch über die Entwicklung im ersten Expansionsmarkt Österreich zeigt sich Oster zufrieden: “Die Akzeptanz bei den österreichischen Kunden übertrifft bisher unsere Erwartungen und bestärkt uns in unserem Ziel, mittelfristig in weitere Länder zu expandieren und europäischer Marktführe

Auf diesem Weg wird CLARK von einem Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern wie Payback, Miles and More oder home24 unterstützt, die ihre Kunden zu CLARK weiterleiten. “Für uns ist die volle Konzentration auf das B2C-Geschäft über unsere App der richtige Ansatz, weil wir von der Funktionalität unserer App überzeugt sind und uns der Zuspruch der Kunden in unserem Vorhaben bestärkt”, so Oster abschließend.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Clark Germany GmbH, Goethestraße 10, 60313 Frankfurt, Tel: 069/ 153 229 339, www.clark.de

54 Prozent der befragten Rentner verzeichnen gestiegene Immobilienwerte und erwarten weiterhin einen Anstieg / höhere Objektpreise machen Verrentung attraktiver

 

Nach bald einem halben Jahr Corona ziehen Senioren zumindest für Immobilien eine positive Bilanz: Das zeigt eine aktuelle Studie der DEGIV, Gesellschaft für Immobilienverrentung, unter 1.067 Immobilieneigentümern und Mietern im Rentenalter. So geben 54 Prozent der Befragten an, dass der Wert ihrer Immobilien jetzt schon gestiegen sei oder mittelfristig steigen wird, knapp 70 Prozent erwarten weiterhin stabile Marktpreise. “Auch wenn sich die Pandemie auf viele Lebensbereiche nachteilig auswirkt, fühlen sich die meisten Ruheständler mit Immobilieneigentum gut abgesichert”, erklärt Özgün Imren, geschäftsführender Gesellschafter der DEGIV.

Wertzuwachs seit Corona kompensiert Abschlag bei Verrentung deutlich

Was die Wertstabilität ihrer Immobilien angeht, sind Senioren sehr positiv gestimmt (68 Prozent) und erwarten weiter stabile Marktpreise. 54 Prozent sind der Meinung, dass der Wert ihrer Immobilie seit Corona bereits gestiegen ist oder noch steigen wird. Laut DEGIV wirkt sich dies positiv auf Themen wie Immobilienverrentung aus. “Bei der Verrentung verkaufen Eigentümer ihr Objekt mit einem kleinen Abschlag, und erhalten im Gegenzug ein lebenslanges Wohnrecht. Durch die gestiegenen Preise erhöht sich damit de facto der mögliche Verkaufserlöserlös”, sagt Imren. Wie eine aktuelle Studie des Analysehauses Empirica zeigt, sind die Kaufpreise für hochwertige Immobilien in deutschen Großstädten mit Ausnahme von Frankfurt am Main auch während der Coronakrise gestiegen.

Rentner aufgeschlossen gegenüber Immobilienverrentung

Entsprechend aufgeschlossen zeigen sich viele Rentner mit Immobilieneigentum gegenüber neuen Möglichkeiten, sich für ihr Alter abzusichern. So steigt laut DEGIV das Interesse an alternativen Arten der Altersvorsorge wie der Immobilienverrentung. Bereits vor Corona haben sich 15 Prozent der befragten Eigentümer über die Vorteile einer Immobilienverrentung informiert. Weitere neun Prozent denken seit der Krise verstärkt darüber nach, wie sie ihr Vermögen, das meist in der selbst bewohnten Immobilie gebunden ist, für eine sichere Zukunft einsetzen können. Imren: “Der Zeitpunkt für Immobilienverrentung ist aktuell günstig. Senioren können mit sehr guten Verkaufserlösen rechnen.”

Die Offenheit für Neues bei den befragten Senioren zeigt sich auch an der großen Zahl derer, die neue Möglichkeiten wie zum Beispiel Video-Chat-Beratung bei Immobilien- und Vorsorgefragen als gut empfinden – laut der Umfrage ist es jeder dritte Rentner. 41 Prozent nutzen immer häufiger virtuelle Kanäle über Smartphone, Tablet oder Computer zur Interaktion mit Freunden oder für Beratungsgespräche.

Unsicherheit wegen Corona: Immobilienbesitzer stehen besser da

Die durch Corona hervorgerufene, allgemeine Unsicherheit beeinflusst die persönliche Lebenssituation und weitere Lebensplanung der Senioren: So erklären rund 25 Prozent der Befragten, Angst vor der Zukunft zu haben und sich durch die Corona-Krise zusätzlich verunsichert zu fühlen. Immobilienbesitzer stehen hier laut Erhebung besser da: 74 Prozent fühlen sich durch ihre Immobilie abgesichert. Denn meist steckt das Vermögen im Haus, selbst wenn die Rente knapp ist. “Mit der Verrentung ihrer Immobilie können Senioren ihr Eigenheim in Liquidität umwandeln und trotzdem darin wohnen bleiben. Häusliche Pflege, also nicht ins Altersheim zu müssen, und bisher mangels Geld nicht umsetzbare Wünsche, lassen sich so finanzieren”, sagt geschäftsführender Gesellschafter Mesut Yikilmaz.

Daten: DEGIV-Studie zur Wahrnehmung der Immobilienverrentung und dem Leben im Alter

Für die im Mai und Juni 2020 durchgeführte Studie wurden 1.067 Immobilieneigentümer aus Deutschland (44,9 Prozent Anteil) und Mieter (55,1 Prozent Anteil) im Rahmen einer quantitativen Online-Erhebung vom renommierten Panel-Anbieter Consumerfieldwork dazu befragt, wie sie über Immobilienverrentung und das Leben im Alter in Hinblick auf die Corona-Krise und allgemein denken. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 70 Jahren, das Geschlechterverhältnis bei 574 Männern (53,8 Prozent) zu 491 Frauen (46,0 Prozent), die zwischen 65 und 90 Jahren alt waren. Die Quote der Immobilieneigentümer lag bei 44,9 Prozent.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH, Ludwigstraße 8, D-80539 München, Tel: 089 206 021 335, Fax: 089 206 021 610, www.degiv.de

Auch wenn der Pflegefall eintritt, können Verkäufer durch das Nießbrauchrecht weiter Einnahmen durch Vermietung der Immobilie erzielen

 

Ein eigenes Heim und doch zu wenig Geld zum Leben: Viele Ruheständler stellen erst im Alter fest, dass die Rente trotz ersparter Mietzahlungen nicht reicht. Hinzu kommt, dass auch weiterhin laufende Kosten für die Instandhaltung des Eigenheims anfallen. Auch ein Umbau für altersgerechtes Wohnen lässt sich oft schwer vom Ersparten bezahlen, da der Großteil des Einkommens vor dem Ruhestand in die Tilgung der Kredite floss. Falls das Geld im Alter nicht reicht, aber eine Immobilie zur Verfügung steht und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Rente aufzubessern, ohne die eigenen vier Wände gleich zu verkaufen. Die Experten des Full-Service Immobiliendienstleisters McMakler (www.mcmakler.de) stellen mehrere dieser Modelle vor.

Leibrente oder Zeitrente

Das bekannteste Modell ist die Immobilienverrentung, bei welcher der Eigentümer die Immobilie unter dem Verkehrswert verkauft. Der Käufer garantiert im Gegenzug ein lebenslanges Wohnrecht sowie eine zusätzliche Rente. Wie hoch der Betrag dieser Rente ist, hängt vom Wert der Immobilie sowie der verbleibenden Lebensdauer des Verkäufers ab. „Hier gibt es verschiedene Arten der Verrentung. Bei der Leibrente steht dem Verkäufer eine lebenslange Rente zu. Im Falle einer Zeitrente wird für die Tilgung des Kaufpreises eine Mindestlaufzeit vereinbart, die auch im Todesfall eine fortführende Auszahlung garantiert. Darum ist diese Art der Immobilienverrentung auch vererbbar“, sagt Matthias Klauser, Chief Revenue Officer von McMakler.

Im Pflegefall

Für den Fall, dass Verkäufer zu einem späteren Zeitpunkt aus den eigenen vier Wänden ausziehen müssen, weil sie beispielsweise in ein Pflegeheim ziehen müssen, kann mit dem Käufer ein Nießbrauchrecht (Recht jeglicher Nutzung) vereinbart werden. Dies ermöglicht es den Nießbrauchberechtigten, das ehemalige Zuhause beim Umzug ins Pflegeheim zu vermieten, um so die Pflegekosten zu decken. Das gilt beim einfachen Wohnrecht nicht. Der Nießbrauch sollte ebenfalls ins Grundbuch eingetragen werden.

Umkehrhypothek

Ein weiteres Modell ist die sogenannte umgekehrte Hypothek. Bei dieser Variante schließen Eigentümer einen Kreditvertrag mit einer Bank oder Versicherung ab. Die Immobilie bleibt dabei Eigentum des Besitzers. Die Hypothek hingegen wird in monatlichen Raten an den Eigentümer ausbezahlt. Im Gegensatz zur normalen Immobilienfinanzierung baut sich hierbei die Schuldenlast von Jahr zu Jahr auf, das Prinzip der Hypothek funktioniert also umgekehrt. „Zum Ende der Laufzeit enden die monatlichen Ratenzahlungen und die Hypothek muss entweder in einer Summe zurückgezahlt werden oder die Immobilie wechselt in den Besitz des Kreditgebers. Wer sich dafür interessiert, muss beachten, dass die monatlichen Rentenzahlungen häufig deutlich niedriger sind als bei der Leibrente“, erklärt Klauser von McMakler.

Für wen es sich rechnet

Am meisten lohnt sich die Immobilienverrentung für Senioren ab einem Alter von 70 Jahren mit kleinen monatlichen Einnahmen oder geringen Schulden. Häufig ist diese Option der Altersversorgung auch für Immobilieneigentümer attraktiv, die entweder keine Erben haben oder nicht vererben möchten. Falls vererbt werden soll, stellt die Immobilienverrentung eine Möglichkeit dar, die Erben zu entlasten. Denn mit der Verrentung wird für eventuell anfallende Kosten im Alter vorgesorgt, für die andernfalls die Nachkommen Geld aufbringen müssten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Leibrente die Erbschaftssteuer einzusparen. Der Immobilienexperte von McMakler erläutert: „Wenn beispielsweise die Tochter ihre Eltern pflegt und dafür nach deren Tod das Elternhaus erbt, wird eine hohe Erbschaftssteuer fällig. Die Eltern könnten ihrer Tochter schon zu Lebzeiten monatliche Beträge aus den Rentenzahlungen zukommen lassen, um sie direkt finanziell zu entlasten.“

Deswegen ist es ratsam, sich die eigene Situation genau anzusehen. „Ob eine Immobilienverrentung sinnvoll ist, kommt auf den Einzelfall an. Idealerweise gibt sie älteren Eigentümern Planungssicherheit in der Altersvorsorge und ein zusätzliches finanzielles Polster. Anfallende Kosten für die Instandhaltung oder Sanierung werden so gedeckt und ermöglichen einen genussvollen Lebensabend“, sagt McMakler-Experte Klauser.

Allerdings gibt es in Deutschland nur wenige Anbieter, die Immobilienfinanzprodukte wie die Immobilienverrentung anbieten. Die Leibrente ist zwar am geläufigsten, aber nicht populär. Modelle wie die Umkehrhypothek sind wegen ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen für Banken und Sparkassen wenig attraktiv. „Anders sieht es beim Hausverkauf aus“, hebt Matthias Klauser von McMakler hervor. „Dieser wird von allen Beteiligten bevorzugt, da mit dem Verkauf Fakten für Käufer geschaffen werden und Verkäufer höhere Beträge erzielen können.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

McMakler GmbH, Torstraße 19, 10119 Berlin, Tel: +49 30 555 744 917, www.mcmakler.de