Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 17.04.2024 zum Geschäftszeichen IV ZR 91/23 die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen gestärkt.

Im vorliegenden Fall forderte der Kläger als Erbe seines verstorbenen Vaters Deckung aus einer Hausratversicherung wegen eines behaupteten Einbruchdiebstahls. Der Kläger machte geltend, dass unbekannte Täter in der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember 2016 in das versicherte Wohngebäude eingebrochen seien. Die Versicherung hatte die Deckung verweigert, da das äußere Bild des Einbruchdiebstahls nach ihrer Auffassung nicht hinreichend nachgewiesen worden sei. Streitig war insbesondere, wie sich die potenziellen Täter Zugang zu dem Gebäude verschafft haben, da die Spurenlage nicht ganz stimmig war. Zwar haben sich an einem Fenster Hebelspuren befunden, allerdings befand sich das Fenster bei Eintreffen der Polizei in einer Kippstellung und hätte daher nicht aufgehebelt werden müssen. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht hatten der Versicherung Recht gegeben und die Klage abgewiesen.

Der BGH hob das Urteil des Oberlandesgerichts München hingegen auf und verwies die Sache zur neuen Verhandlung zurück. Er stellte nochmal klar, dass für den Nachweis eines Einbruchdiebstahls nicht alle Spuren widerspruchsfrei und zweifelsfrei auf einen Einbruch hinweisen müssen. Es reicht aus, wenn das äußere Bild des Einbruchdiebstahls durch ein Mindestmaß an Tatsachen belegt wird, die nach der Lebenserfahrung einen Diebstahl wahrscheinlich machen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn typische Einbruchspuren vorhanden sind, auch wenn nicht alle Spuren stimmig sind.

Der BGH betonte, dass die Anforderungen an den Nachweis eines solchen Einbruchdiebstahls nicht überspannt werden dürfen. Versicherungsnehmern müssen Beweiserleichterungen zugutekommen, da es oft nicht möglich ist, den genauen Tatverlauf im Nachhinein zu rekonstruieren. Die dem Versicherungsnehmer zustehenden Beweiserleichterungen sind darauf ausgelegt, ihm die Versicherungsleistung auch dann zuzuerkennen, wenn sich nach den festgestellten Umständen nur das äußere Geschehen eines Diebstahls darstellt, selbst wenn von einem typischen Geschehensablauf nicht gesprochen werden kann. Das Einbruchspuren ggf. nicht stimmig sind und bspw. auf einen vorgetäuschten Einbruch hinweisen, muss die Versicherung beweisen. Die Versicherung und gerade nicht der Versicherungsnehmer trägt dann aber auch das Risiko, diesen Beweis nicht zur Überzeugung eines Gerichtes führen zu können.

„Dieses Urteil ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Rechte von Versicherungsnehmern.“ so Rechtsanwalt Tobias Strübing der berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte PartGmbB „Es stellt nochmal klar, dass sie in Fällen von Einbruchdiebstählen nicht durch überhöhte Beweisanforderungen benachteiligt werden dürfen.“

Fachanwalt für Versicherungsrecht Tobias Strübing tobias.struebing@wirth-rae.de

Verantwortlich für den Inhalt:

Wirth­ Rechtsanwälte, Carmerstr. 8, D­-10623 Berlin, Tel: 030 ­ 319 805 44 0, Fax: 030 ­ 319 805 44 1, www.wirth-­rechtsanwaelte.com

Florian Barber (43) wird zum 1. Oktober 2024 Bereichsvorstand Sales & Marketing der LAIQON AG. In der neu geschaffenen Position wird der Dipl.- Bankbetriebswirt direkt an den Chief Executive Officer der Gesellschaft, Dipl.-Ing. Achim Plate, berichten.

Florian Barber war zuvor langjährig bei der DJE Kapital AG, zunächst als Leiter Vertrieb Wholesale tätig. Als Head of Sales verantwortete er die Betreuung und den Ausbau des Wholesale-/Retail- und institutionellen Geschäfts. Neben dem Vertriebsteam leitete Barber in dieser Position auch den Client Service, das Account Management, sowie den digitalen Service als Bindeglied zwischen Vertrieb und Marketing. Zuvor war Barber bei Ethenea Independend Investors S.A., zuletzt als Teamleiter Banken im Business Development Services für Deutschland für die Betreuung von Privat- und Genossenschaftsbanken sowie Sparkassen in Süddeutschland verantwortlich sowie bei der Sparkasse Altötting-Mühldorf als Private Banking Berater tätig.

Über die LAIQON AG:

Der LAIQON-Konzern (LQAG, ISIN: DEOOOA12UP29) ist ein stark wachsender Asset Manager mit Fokus auf nachhaltige Kapitalanlagen mit einem verwalteten Vermögen von über 6,5 Mrd. EUR (Stand: 30.06.2024). Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg, Frankfurt, München und Berlin bietet institutionellen und privaten Anlegern ein Portfolio aus aktiv gemanagten Fonds, KI-gemanagten Fonds und individueller Vermögensverwaltung an. Mit seiner KI-Tochter LAIC und dem selbst entwickelten LAIC-ADVISOR® gehört LAIQON zu den Vorreitern für Künstliche Intelligenz im Asset Management. LAIQON setzt auch bei seinen Prozessen und im Datenmanagement auf modernste Plattform-Technologie. Dank seiner voll integrierten Digitalen Asset Plattform (DAP 4.0) kann LAIQON seinen Service vom Onboarding bis zum Reporting voll digital abbilden, skalieren und seine Produkte und Services Dritten als White-Label-Partner zur Verfügung stellen.

Verantwortlich für den Inhalt:

LAIQON Solutions GmbH, An der Alster 42, 20099 Hamburg, Tel: +49 (0)40 32 56 78-0, www.laiqon.com

Der Jungmakler Award 2024 geht in die nächste, heiße Phase. 14 junge Talente haben es in das Finale des Branchenwettbewerbs geschafft. In bis zur letzten Minute spannenden DigitalCastings konnten sie sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen.

Der erste Schritt in Richtung Finale ist gemacht. 14 junge Unternehmer und Unternehmerinnen haben die Endrunde des Jungmakler Awards 2024 erreicht. Beim BundesCasting am 9. und 10. September beim Volkswohlbund in Dortmund entscheidet sich dann, wer den renommierten Branchenwettbewerb gewinnt. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober im Rahmen der DKM in Dortmund statt.

DigitalCastings – die erste Hürde gemeistert

Tobias Knörrer, CFO & COO der bbg Betriebsberatungs GmbH und Veranstalter des Jungmakler Awards: „Wir sind ehrlich und jedes Jahr aufs Neue begeistert von den Bewerberinnen und Bewerbern des Awards. Das lässt mich optimistisch in die Zukunft unserer Branche blicken. Die jungen Vermittler leisten richtig gute Arbeit und bringen viel Kreativität mit. Zugleich haben sie die Kundenbedürfnisse fest im Blick und bringen den notwendigen Unternehmergeist mit, den man in unseren volatilen Zeiten braucht.“

Aus den Teilnehmenden wird eine Community

Hinter jedem Bewerber, hinter jeder Bewerberin steht ein junger Unternehmer, eine junge Unternehmerin mit dem Ziel, das eigene Unternehmen nach vorne zu bringen. Dieses Ziel eint die Teilnehmenden des Jungmakler Awards. Und wirklich jeder und jede wird auch dahingehend gefördert – beispielsweise durch das bewährte Mentoringprogramm. Darüber hinaus fördert das Feedback durch die Gruppe und die Jury die Selbstreflexion und inspiriert die Nachwuchstalente zum erfolgreichen Ausbau ihres Geschäftsmodells.

Das sind die Finalisten 2024

  • Philipp Berner, FinanzStarter GmbH
  • Benedikt Deutsch, cleversichert
  • Saskia Drewicke, Sparheldin Finanzplanung & Mentoring
  • Tarik El Bouazzaoui, TALISMAN CONSULTING
  • Kristina Glaser, Krima Finance
  • Samira Harkat, FemininFinance
  • Enrico Kunz, Ck Vorsorge komplett
  • Sarah Ledermann, extraordinaryhealth by Sarah Ledermann
  • Mauritz Mannsperger, Makler Mauritz GmbH & Co. KG i.G.
  • Lukas Raschke, Ankerfinanz
  • Adrian Schmidt, KÄPSELE
  • Said Shurafa, Vairsicherung – Said Shurafa
  • Kim Vivian Sombrutzki, 4 U Assekuranzmakler
  • Dennis Tilin, Dennis Tilin Versicherungsmakler

Auf diese Preise können sich die Finalisten freuen

Wer es durch die Bewerbungsrunden und Bewertungen der Fachjury schafft, kann sich auf wertvolle Preise freuen. Dank der Förderer warten auf die Finalisten

  • insgesamt 18.000 Euro Preisgeld für die Bestplatzierten
  • eine Titelstory des Fachmagazins AssCompact; siehe Beispiel
  • eine Teilnahme an den Entwicklungstagen vom Institut Ritter
  • ein Bildungsgutschein für einen Fachwirt-, Bachelor- oder Master-Studiengang iHv 1.000 Euro von GOING PUBLIC
  • ein Bildungsgutschein iHv 1.000 Euro von der Deutsche Makler Akademie
  • ein Jahresabo der IVFP-Softwarelösungen jeweils im Wert von 590 Euro – für die Beratungssoftware fairadvisor.net und für die Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net
  • eine individualisierte Print-Kundenzeitung von V-Aktuell

Hintergrund

Der Jungmakler Award will junge Vermittler der Finanz-, Immobilien- und Versicherungswirtschaft fördern und damit eine qualitativ hochwertige Beratungskultur in Deutschland zu erhalten. Der Wettbewerb wird von zahlreichen namhaften Förderern und Partnern aus der Finanz- und Versicherungswirtschaft unterstützt.

Mehr und Teilnahmebedingungen: www.jungmakler.de.

Jury: www.jungmakler.de/jury-jungmakleraward

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Nachhaltiges Investieren entwickelt sich immer mehr vom Hype zum Mainstream

Wie ist die Finanzbranche hier aufgestellt?

Was bieten Investmentgesellschaften, Versicherer, Banken oder Immobilienunternehmen ihren Kunden und Kundinnen?

Und wie reagieren sie als Unternehmen auf die regulatorischen Vorgaben?

Diese und weitere Fragen werden auf den nächsten Seiten beantwortet. Zudem beschäftigen wir uns mit Studien und Befragungen u.a. zu folgenden Themen im Magazin:

Nachhaltigkeit in der Geldanlage spielt für viele private Anlegerinnen und Anleger eine immer größere Rolle. Entsprechende Anlageentscheidungen werden ihnen aber oftmals durch einen komplexen und wenig nutzerfreundlichen Zugang erschwert. Die vom Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung konzeptionierte ESG-Skala für Finanzprodukte schafft hier Abhilfe durch eine leicht verständliche Information von Privatanlegerinnen und Privatanlegern zu Nachhaltigkeitseigenschaften von Finanzprodukten und macht so die Welt der nachhaltigen Geldanlage leichter zugänglich.

Biodiversität gewinnt in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem diesjährigen Marktbericht, den das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) veröffentlicht hat. Die Erhebung umfasst für Deutschland ein Volumen Nachhaltiger Geldanlagen von 542,6 Mrd. Euro und 89,2 Mrd. Euro für Österreich.

Die Dynamik bei Artikel-8-Fonds lässt nach, doch das Wachstum ist noch immer signifikant. Bei Artikel-9-Fonds ist das Vermögen im Vergleich zum Vorjahr jedoch kaum gestiegen. Scope gibt einen Überblick über das nachhaltige Fondsuniversum gemäß SFDR.

Die Lebensversicherungsbranche ist deutlich „grüner“ als man das in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin glaubt. Von knapp 14.000 Fonds bzw. Fondsklassen, die die deutschen Lebensversicherer im Jahre 2022 im Bestand hatten, sind bereits weit über 8.000 nachhaltig gemäß der EU-Offenlegungsverordnung“, kommentiert infinma-Geschäftsführer Dr. Jörg Schulz seine Analyseergebnisse.

Transparente Daten zum energetischen Zustand unserer Immobilien sind eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass der Finanzmarkt seinen Beitrag zur zügigen Sanierung des Gebäudebestandes in Deutschland leisten kann. Eine modular aufgebaute und leicht zugängliche Datenbank kann hier zu einer Win-win-Situation für Banken, Hausbesitzer und den Staat werden.

Während manche Unternehmer noch murren und knurren und andere jammern und heulen, handeln die schlauen Unternehmerinnen und Unternehmer schon längst und werden nachhaltiger. Angestoßen hat das zwar der Druck des Gesetzgebers, aber viele Unternehmen haben erkannt, dass sie selbst profitieren, wenn sie schon jetzt Daten für den nicht-finanziellen Bericht, die dann für die Bilanz bzw. den Lagebericht abgeliefert werden müssen, erheben. Die Vorteile sind neben Imagegewinn auch finanziell, erläutert Unternehmensberaterin Freddy Dutz in ihrem Artikel.

Mehr zu diesen und weiteren spannenden Themen finden Sie in dieser Ausgabe von „Green Finance 2024: Nachhaltige und grüne Investments“.

Ihr Team vom FinanzBusinessMagazin.de

Hier geht es zur Online-PDF-Ausgabe: nachhaltigeinvestments_2024

HTML-Ausgabe:

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 19 A, D-83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de

Die JDC Group AG (ISIN DE000A0B9N37) hat einen langfristigen Kooperationsvertrag mit einem der größten europäischen Versicherungsunternehmen geschlossen.

Wie bereits für andere Versicherungsunternehmen wird JDC als Technologie- und Servicedienstleister die Geschäftsprozesse des Kooperationspartners im Drittversicherungsgeschäft unterstützen. Für die Geschäftsabwicklung und Backoffice Funktionalitäten wird die JDC-Plattformtechnologie über Schnittstellen mit dem Kundenportal des Kooperationspartners verzahnt.

Verantwortlich für den Inhalt:

JDC Group AG, Söhnleinstr. 8, 65201 Wiesbaden, Tel: +49 0611 – 33 53 22 00, www.jdcgroup.de

Baloise vollzieht im Maklervertrieb Sach eine strategische Neuaufstellung mit dem Ziel, den Vertrieb im Key Account sowie im regionalen Vertrieb weiter zu stärken und den Fachvertrieb zu forcieren.

Damit gestaltet Baloise auch eine zukunftsorientierte Lösung für veränderte Marktbedingungen wie beispielweise Maklerkonsolidierung, Technisierung und Regulatorik. Durch die gezielte Optimierung des Maklervertriebs Sach mit neuen Führungspositionen und verstärkter Präsenz im Gewerbegeschäft bekräftigt der Versicherer sein Engagement, erstklassige Leistungen für seine Vermittlerinnen und Vermittler zu bieten.

Lars Mählmann leitet zukünftig als Head of Regional Management den regionalen Vertrieb bei Baloise. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Versicherungsbranche und seinem fundierten Know-how wird Mählmann eine wichtige Rolle dabei spielen, die persönlichen Verbindungen zu den Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartnern zu festigen und weiter auszubauen.

Ilja Hardt wird die Position des Head of Key Account Management übernehmen und damit die Beziehungen zu Großmaklern, Pools und Verbünden stärken. Dank seines umfangreichen Fachwissens über den Versicherungssektor und seine Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen, ergänzt er das Team ideal und stärkt auch den Fachvertrieb.

Zusätzlich wird Baloise bundesweit fünf Gewerbe-Underwriter einsetzen, um das Gewerbegeschäft weiter zu stärken. Diese Experten werden vor Ort im Zusammenspiel mit dem zentralen Gewerbe-Underwriting als Ansprechpartner:innen zur Verfügung stehen.

Uwe Stachelscheid, Bereichsleiter des Maklervertriebs Sach bei Baloise, freut sich über die Stärkung des Vertriebs: „Mit unserer Neuaufstellung und unseren neuen Führungskräften im Maklervertrieb Sach setzen wir insbesondere auf Servicierung und Qualität für unsere Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner. Mit unserem verstärkten Gewerbe-Underwriting-Team wollen wir diese Bestrebungen unterstreichen.”

Bernd Einmold, Vorstand der Baloise Vertriebsservice AG (Bereich Sach), betont: „Unser erfolgreicher Weg, erste Wahl für Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner zu sein, wird mit der Einführung der neuen Struktur fortgesetzt. Wir sind zuversichtlich, dass diese Änderungen unsere Position am Markt weiter stärken wird und wir unsere Geschäftsbeziehungen weiter ausbauen werden.”

Verantwortlich für den Inhalt:

Baloise Sachversicherung AG Deutschland, Basler Straße 4, 61352 Bad Homburg v.d.H., Tel: +49 6172 125 4600, www.baloise.de

Die aktuellen Favoriten der unabhängigen Vermittlerinnen und Vermittler im gewerblichen Schaden-/Unfallgeschäft stehen fest.

Die aktuelle Studie “AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2024” des Fachmagazins AssCompact hat die Spitzenreiter sowohl nach Geschäftsanteil als auch nach Zufriedenheit mit den Produktgebern ermittelt. Die VHV konnte erneut ihre Führungsposition bestätigen.

Klarer Favorit der unabhängigen Vermittler im Bereich des gewerblichen Schaden-/ Unfallgeschäfts ist weiterhin die VHV. Dies ist das Ergebnis der Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/ Unfallgeschäft 2024“. Die Ergebnisse der Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2024“ zeigen, dass die VHV, wie in den Vorjahren, im Bereich Betriebs-/ Berufshaftpflicht führend ist und den größten Marktanteil auf sich vereinen kann. AXA folgt auf dem zweiten Platz, während Rhion sich knapp vor R+V den dritten Platz sicherte.

Auch im Bereich der gewerblichen Sachversicherung ist die VHV die erste Wahl der Vermittler, gefolgt von Allianz und Rhion. 

Die Zufriedenheit der Makler mit den Produktanbietern wird maßgeblich durch verschiedene Leistungskriterien beeinflusst, vor allem durch Schadenregulierung, Produktqualität und Image. In der Betriebs-/ Berufshaftpflicht übernahm die Rhion die Spitzenposition als Qualitätsführer, verdrängte Markel auf den zweiten sowie Die Haftpflichtkasse und VHV auf den geteilten dritten Platz. Im Bereich der gewerblichen Sachversicherung konnte die VHV ihre Top-Position aus dem Vorjahr verteidigen, gefolgt von Allianz und Rhion.

Erfolgsfaktor Zielgruppenansprache

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Versicherungsmakler ist das Verständnis und die gezielte Ansprache von Zielgruppen. Die Studie zeigt jedoch, dass nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten einen gezielten Zielgruppenfokus im gewerblichen Schaden- und Unfallgeschäft verfolgt. Trotzdem gibt es klare Präferenzen bei den Zielgruppen: Freiberufler und Handwerker stehen dabei mit einem Anteil von jeweils knapp 44% an erster Stelle, gefolgt von Dienstleistern und produzierendem Gewerbe.

Quo vadis Cyberversicherung?

Nach Angaben der unabhängigen Vermittler wird der größte Umsatz-Trend der kommenden drei Jahre die Cyberversicherung sein. Sie steht mit großem Abstand an der Spitze, denn knapp 70% sehen hier eine Verbesserung des Umsatzpotenzials.

Zieht man jedoch die zum heutigen Tage vermittelten Produkte zum Vergleich heran, so verharrt die Cyberversicherung hinter den beiden Klassikern (Betriebs-/ Berufshaftpflicht und gewerbliche Sachversicherung) sowie der gewerblichen Rechtsschutz- und Kfz-Flottenversicherung mit einem leichten Rückgang auf Rang 5; ein Effekt, der sich schon mehrere Jahre beobachten lässt.

Zur Studie

Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage (04.06.2024 bis 14.06.2024). Die Netto-Stichprobe nach Bereinigung umfasst 201 Vermittler der Finanz- und Versicherungsbranche. Die Studie kann zum Einzelpreis von 2.500 Euro zzgl. MwSt. erworben werden. Ansprechpartner ist Dr. Mario Kaiser (Tel. 0921 75758-33, E-Mail: kaiser@bbg-gruppe.de).

Kurzprofil bbg Betriebsberatungs GmbH

Die bbg Betriebsberatungs GmbH mit Sitz in Bayreuth ist als Kommunikations- und Informationsdienstleister Bindeglied zwischen Unternehmen und unabhängigen Vermittlerinnen und Vermittlern aus der Finanz- und Versicherungsbranche. Als Herausgeber des Fachmagazins AssCompact, Veranstalter der Fachmesse DKM sowie von Fachforen und Events bietet die bbg verschiedene Plattformen für Wissen, Information, Kommunikation und Kontakte.

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Die Firmengruppe um den Spezialmakler ease GmbH hat die Helvengo GmbH, das Münchner Tochterunternehmen des schweizer Versicherungs-Startups Helvengo AG zum 15. Juli 2024, im Rahmen eines Share-Deals, vollständig übernommen.

Mit diesem strategischen Schritt wird das Dienstleistungsangebot von ease mit der innovativen Versicherungstechnologie von Helvengo kombiniert und ausgebaut, um langfristige und nachhaltige Vorteile für Immobilienverwalter zu generieren.

Um der Vision von ease, einer Welt ohne Gebäudeschäden Rechnung zu tragen, entwickelten beide Firmen gemeinsam bereits im Jahr 2022 Deutschlands erste IoT-basierte Gebäudeversicherungslösung für Mehrfamilienhäuser. Dabei ist Leitungswassersensorik ein integraler Bestandteil des Versicherungsprodukts. Durch die Verschmelzung von Versicherungen und Technologie helfen ease und Helvengo ihren Kunden, trotz der sich verschärfenden Situation am Versicherungsmarkt zu attraktiven Konditionen versicherbar zu bleiben. Mit der Akquisition sollen Synergien gehoben und datengetriebene IoT-Produkte weiter ausgebaut werden.

“Der IoT-basierte Tarif legte im letzten Jahr einen Meilenstein,” so Marcel Hanselmann, Geschäftsführer von ease. “Wir freuen uns, mit der Helvengo GmbH die Zukunft in diesem Bereich aktiv zu gestalten und somit unseren Kunden ein noch attraktiveres Leistungsportfolio anbieten zu können.”

Felix Huemer, Mitgründer von Helvengo, erklärt: “Mit ease hatten wir von Anfang an einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Vision von datengetriebenen Versicherungsprodukten maßgeblich geformt hat. “Wir sind überzeugt, dass die Helvengo GmbH im Unternehmensverbund mit ease Synergien nutzen und am Markt weiter erfolgreich expandieren kann.”

Helvengo wurde Ende 2020 von Benedikt Andreas, Felix Huemer und Vedran Pranjic gegründet. Als Assekuradeur entwickelt die Helvengo GmbH neuartige Versicherungsprodukte und durch die zugrundeliegende Plattform werden Echtzeitdaten für die Verbesserung von Underwriting-Entscheidungen und Schadenquoten genutzt.

Über die ease GmbH

Die ease GmbH mit Sitz in Pforzheim ist ein Spezialmakler für die Immobilienwirtschaft. Mit ihren über 40 Mitarbeitern liefert die ease GmbH ganzheitliche Lösungen für alle risikorelevanten Herausforderungen der Immobilienwirtschaft. Sie entwickelt und vermittelt Lösungen aus einer Hand – von der Versicherung bis zur Wiederherstellung und Prävention von Schäden. Besonders im Bereich der Schadenprävention ist das Unternehmen mit IoT-Lösungen sowie datenbasierten Erkenntnisgewinnungen führend.

Verantwortlich für den Inhalt:

ease GmbH, Wilhelm-Becker-Str. 11a, 75179 Pforzheim, Tel: 0172 – 99 260 95, www.ease.immo

Eine weitere Initiative für mehr Transparenz, Qualität und Qualifikation im Vermittlermarkt.

Die PremiumCircle Deutschland GmbH erweitert das Produktportfolio und startet mit der PremiumAkademie eine neue Initiative für mehr Transparenz, Qualität und Qualifikation im Vermittlermarkt.

Die PremiumAkademie ist eine Lern- und Community-Plattform, die Vermittlern jeden Alters und Bildungsstands sowie Quereinsteigern den Zugang zu erstklassigem Wissenstransfer in den Bereichen Medizin, private Krankenversicherung (PKV) und Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ermöglicht.

Das erklärte Ziel von PremiumCircle ist es, die Beratungsqualität im Markt durch kontinuierliche Weiterbildung zu verbessern, um eine transparente und kundenorientierte Beratung flächendeckend sicherzustellen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Branche insgesamt zu professionalisieren.

Die PremiumCircle Deutschland GmbH bekräftigt damit ihr Engagement für Qualität und Transparenz im Vermittlermarkt und unterstreicht ihre Bestrebungen, Vermittlern die notwendigen Ressourcen und Tools bereitzustellen, um ihren Beratungsservice kontinuierlich zu verbessern.

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de

36 Prozent der Bürgerinnen und Bürger offen für KI-Einsatz  –  Besserverdienende besonders aufgeschlossen gegenüber KI

Beim Thema Geld ist der Beratungsbedarf in Deutschland groß: Nur ein Drittel der Deutschen schätzt das eigene Finanzwissen als “gut” oder “sehr gut” ein. Der Durchbruch der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet nun neue Möglichkeiten in der Finanzberatung. Allerdings steht bisher nur gut ein Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger dem Einsatz von KI-gestützten Beratungsangeboten zu Themen wie Geldanlage, Kredit oder Altersvorsorge aufgeschlossen gegenüber. Das ergab die repräsentative Umfrage “TeamBank-Liquiditätsbarometer”.

Besonders offen für KI-gestützte Finanzberatung sind Besserverdienende mit einem Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro im Monat. Während sich 53 Prozent von ihnen eine Nutzung vorstellen können, gilt das nur für rund 30 Prozent der Befragten mit einem Einkommen von weniger als 2.000 Euro im Monat. Jüngere Befragte zeigen sich ebenfalls aufgeschlossener. Fast die Hälfte der 18- bis 49-Jährigen würde sich von KI zu Finanzthemen beraten lassen, aber nur ein Viertel der 50- bis 79-Jährigen. Auch Männer stehen der KI-Beratung mit 42 Prozent offener gegenüber als Frauen (30 Prozent).

Bedenken bei älteren Menschen stärker verbreitet

Gegen eine Finanzberatung durch KI spricht aus Sicht der Skeptiker vor allem, dass die Entscheidungen vermeintlich nicht immer transparent nachvollziehbar sind. 86 Prozent nennen diese Sorge. Weitere 82 Prozent vertrauen Menschen einfach mehr als Maschinen. Ebenso viele befürchten, dass KI ihre Fragen nicht ausreichend beantwortet. 60 Prozent lehnen die Nutzung der Technologie sogar grundsätzlich ab, weil sie den Verlust von Arbeitsplätzen befürchten.

Für eine Beratung durch KI spricht aus Sicht der Aufgeschlossenen vor allem die Verfügbarkeit rund um die Uhr. 81 Prozent nennen diesen Vorteil. Drei von vier Befragten erwarten zudem eine objektivere und unabhängigere Beratung. Weitere 71 Prozent fühlen sich durch KI weniger zu Handlungen und Zusagen gedrängt. 67 Prozent halten es sogar für möglich, dass die Technologie dem Menschen überlegen ist.

“Im Bereich der Finanzdienstleistungen bietet KI in allen Phasen der Kundenbeziehung individuelle Unterstützung. Um das Vertrauen in diese Technologien zu stärken, ist es entscheidend, konkrete Leitplanken für die Arbeit mit KI-Tools in Unternehmen vorzugeben”, sagt Christian Polenz, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG.

Verantwortlich für den Inhalt:

TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Str. 25, 90471 Nürnberg, Tel: +49 (0) 911/53 90-2000, www.teambank.de

Andreas Bichlmann leitet seit dem 1. August 2024 den Stabsbereich des Partnervertriebs der WWK Versicherungsgruppe.

Sein Aufgabenbereich umfasst in erster Linie die Vertriebssteuerung, Planung und Umsetzung von Vertriebskonzepten zur Betreuung für die an die WWK angebundenen Makler, Mehrfachagenten, Pools, Verbünden und Vertrieben. Der Stab fungiert darüber hinaus als Schnittstelle zwischen dem Partnervertrieb der WWK und den Fachabteilungen in der WWK Zentraldirektion. Der 39 Jahre alte Ismaninger berichtet direkt an Mark Mauermann, der als Organisationsdirektor die Vertriebsdirektionen Deutschland des Partnervertriebs der WWK leitet.

Der in München geborene Andreas Bichlmann ist Diplom-Volkswirt und ausgebildeter Versicherungskaufmann. Zudem schloss er einen MBA an der Colorado State University-Pueblo (USA) erfolgreich ab. Nach dem Start ins Berufsleben als Projektmanager Vertrieb für einen Kabelnetzbetreiber, wechselte er 2015 in die Versicherungsbranche – zuerst als Vertriebscontroller bei der Bayerische Lebensversicherung AG, seit Januar 2020 als Referent Vertriebssteuerung bei der WWK.

Die WWK Lebensversicherung a. G. zählt mit Beitragseinnahmen von über einer Milliarde Euro zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland. Geführt wird das Unternehmen als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Als solcher ist die WWK ausschließlich ihren Kunden, also den Mitgliedern, verpflichtet und agiert unabhängig von Aktionärsinteressen. Solidität und Finanzstärke zeichnen die WWK aus. Auf das Geschäftsvolumen bezogen ist die Gesellschaft seit langer Zeit einer der substanz- und eigenkapitalstärksten Lebensversicherer in Deutschland.

Verantwortlich für den Inhalt:

WWK Lebensversicherung a. G., Marsstraße 37,  80292 München, Tel: (089) 5114-3531 Fax: (089) 5114-2698, www.wwk.de

„Die angespannte Lage am Wohnungsmarkt in Deutschland, vor allem in den Ballungsräumen, erfordert die gemeinsame Anstrengung aller in der Wohnungswirtschaft tätigen Akteure.

 

Nur eine deutliche Ausweitung des Wohnungsangebots kann den rasant steigenden Mieten entgegenwirken. Private Investoren, Wohnungsgenossenschaften, kirchliche und kommunale Wohnungsunternehmen, sie alle müssen entschlossen zupacken und zusätzlichen Wohnraum, insbesondere für Haushalte mit niedrigeren Einkommen schaffen“, berichtet Christoph Rehmann, Geschäftsführer der MY HOUSE Vertriebsgesellschaft mbH.

Im aktuellen Video-Interview mit dem wmd-brokerchannel.de geht es um Wohnimmobilien und die Angebotspalette des Unternehmens MY HOUSE. In welchen Immobiliensegmente das Unternehmen unterwegs ist, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist in Wohnimmobilien zu investieren, was die Highlights und Risiken der Investmentangebote sind und an welche Anleger sich die Angebote richten.

Über die MY HOUSE AG

Die MY HOUSE AG ist ein Asset-Manager und Emissionshaus für Wohnimmobilien und entwickelt Immobilienfonds für private und institutionelle Anleger. Die risikooptimierten Anlageprodukte werden entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der Investoren strukturiert.

Das Management der MY HOUSE AG verfügt kumuliert über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Portfolien mit bezahlbaren Bestandswohnungen und hat in der Vergangenheit bereits Investments in bezahlbares Wohnen im Volumen von mehr als drei Milliarden Euro realisiert. Bisher betreute Projektentwicklungen erreichten Volumina zwischen 5 Millionen und 100 Millionen Euro.

Verantwortlich für den Inhalt:

MY HOUSE AG, Neuer Wall 80, 20354 Hamburg, Tel: 040 57308600, www.my-house.de

„Wir kooperieren mit einer Vielzahl an Vermittlern, die wir für Sicherheit und Transparenz durch die Digitale Mittelverwendungskontrolle® der Finomet begeistern konnten.

 

Sie geben diese Begeisterung an ihre Kunden weiter, die dann ein Produkt nach den absolut neuesten Sicherheitsstandards der Branche erwerben. Darüber hinaus führen immer mehr Lager das Finomet-Audit ein, um ihre Lager vor unseriösen Produktanbietern „sauber zu halten“. Außerdem arbeiten wir mit der Industrie zusammen, die die Metalle von den Investoren später ankauft. Darüber hinaus können Unternehmen durch Finomet bald ihre Lieferketten tracken und so ESG-konform produzierte Ware anbieten. Damit erhalten sie Rechtssicherheit und Kunden können von grün produzierten und fair gehandelten Rohstoffen profitieren“, berichtet Andreas Pietsch, CEO Freeport BB, Head of Marketing Noble Group.

Im aktuellen Video-Interview der Finomet / Noble BC Gründer Andreas Pietsch und Andreas Kroll mit dem wmd-brokerchannel.de geht es um die Zusammenarbeit des Unternehmens mit Vermittlern. So werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

Finomet – die digitale Mittelverwendungskontrolle, wurde gerade mit dem FinanzBusinessPreis 2024 ausgezeichnet. Wie sind Sie eigentlich auf die Idee von Finomet gekommen? Wer nutzt bereits die digitale Mittelverwendungskontrolle von Finomet?Wie sicher ist Finomet aus Vermittlersicht? Wie geht es mit Finomet weiter? Was sind die nächsten Steps?

 

Über Finomet:

Die Finomet-Plattform bietet die digitale Abbildung des gesamten Prozesses bei der Kapitalanlage in Technologie- und Edelmetalle. Die Finomet stellt allen Teilnehmern bedarfsgerechte Web-Applikationen („Apps“) für ihren Warenkauf sowie für Handel und Lagerung zur Verfügung. Kunden, Vermittler, Initiatoren, Händler und Lager haben jeweils ihre eigene App-View. Kunden erhalten mit Finomet ein Kontrollinstrument für ihre Kapitalanlagen in Technologie- und Edelmetalle und können jederzeit den Status der für sie bestellten und eingelagerten Waren betrachten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Noble BC GmbH, Gneisenaustraße 83, 10961 Berlin, Tel: +49 30 20898486-0, www.noble-bc.de

Finomet GmbH, Fidicinstr. 15, 10965 Berlin, Tel: +49-30-23272861, www.finomet.de

Wie die preisgekrönte digitale Branchenlösung Edelmetall- und Rohstoff-Investments für Anleger sicherer macht

„Die Digitale Mittelverwendungskontrolle® der Finomet ist für Anleger unabdingbar, da sie das bisher nötige Vertrauen ersetzt. Die Käufer können sehen, welche ihrer bestellten Metalle sie in ihrem Lager haben und welche nicht. Leerverkäufe, verdeckte Beleihungen und anderer Missbrauch sind damit nahezu ausgeschlossen. Die Dokumentation der Plattform ermöglicht es Kunden außerdem, die gekauften Metalle als echtes Eigentum zu erwerben. Kunden erhalten durch konsequente Transparenz einen exzellenten Verbraucherschutz. Produkt-Initiatoren, Händler, Vermittler, private- und institutionelle Investoren sowie Lager-Unternehmen können die Finomet nutzen, um gemeinsam ein Ökosystem aus transparenten Strukturen zu schaffen, das es so bisher noch nicht gegeben hat“ erklärt Andreas Pietsch, CEO Freeport BB, Head of Marketing Noble Group.

Im aktuellen Video-Interview mit dem wmd-brokerchannel.de beantworten die Gründer der Finomet GmbH/Noble BC Group, Andreas Pietsch und Andreas Kroll anlässlich des gerade verliehenen FinanzBusinessPreis 2024 folgende Fragen: Welches Problem löst Finomet? Welche Vorteile haben Anleger und Produktgeber bei Finomet? Wie sicher ist die Blockchain? Wer kann Finomet alles nutzen und was ist für Vermittler wichtig?

Über Finomet:

Die Finomet-Plattform bietet die digitale Abbildung des gesamten Prozesses bei der Kapitalanlage in Technologie- und Edelmetalle. Die Finomet stellt allen Teilnehmern bedarfsgerechte Web-Applikationen („Apps“) für ihren Warenkauf sowie für Handel und Lagerung zur Verfügung. Kunden, Vermittler, Initiatoren, Händler und Lager haben jeweils ihre eigene App-View. Kunden erhalten mit Finomet ein Kontrollinstrument für ihre Kapitalanlagen in Technologie- und Edelmetalle und können jederzeit den Status der für sie bestellten und eingelagerten Waren betrachten.

Verantwortlich für den Inhalt:

Noble BC GmbH, Gneisenaustraße 83, 10961 Berlin, Tel: +49 30 20898486-0, www.noble-bc.de

Finomet GmbH, Fidicinstr. 15, 10965 Berlin, Tel: +49-30-23272861, www.finomet.de

Achtung, Video sofort ansehen!

Entdecken Sie in unserem neuesten Podcast-Video die wichtigsten Schritte, die Sie jetzt unternehmen müssen, um Ihr Vermögen zu sichern und Ihre Investments vor dem drohenden Mega-Crash zu schützen.

Jetzt das Podcast-Video ansehen!

Was Sie im Podcast-Video erwartet:

✅ Globaler Börsencrash droht

✅ Japanische Aktien kollabieren

✅ Tech-Werte stürzen ab

✅ Bitcoin stürzt ab

✅ Ausweitung des Krieges im Nahen Osten befürchtet

✅ US-Wirtschaft droht Rezession

✅ Fazit und Handlungsempfehlungen

Tipp: Holen Sie sich eine Beratung, um Ihre Vermögenswerte zu schützen. Sie können Sie sich jederzeit an den Asset Protection Club und seine Experten wenden (hier klicken).

Hier Podcast-Video ansehen!

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH,(Veranstalter ASSET PROTECTION KONGRESS), Martin-Moser-Str. 27, 84503 Altötting, Tel: 08671 9641-0, info@dgfrp.dewww.dgfrp.dewww.asset-protection.club

Handeln Sie jetzt: Überprüfen Sie die Ansprüche Ihrer Kunden bei der FWU AG / Atlantic Lux Insolvenz und schützen Sie deren Investitionen!

Sehr geehrte Versicherungs- und Finanzmakler,

die Insolvenz der FWU AG hat erhebliche Unsicherheiten für viele Versicherungsnehmer geschaffen. Als Vermittler, die diese Produkte vermittelt haben, tragen Sie eine besondere Verantwortung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Ansprüche Ihrer Kunden sorgfältig zu überprüfen und ihre Interessen zu schützen.

Hintergrund zur Insolvenz der FWU AG

Am 19. Juli 2024 hat die FWU AG aufgrund von Überschuldung Insolvenz angemeldet. Ein Auszahlungsverbot wurde verhängt, wodurch Versicherungsnehmer aktuell keinen Zugriff auf ihre Gelder haben. Betroffen sind ebenfalls die luxemburgische Tochtergesellschaft FWU Life Lux und die österreichische FWU Life Austria, die ihr Neugeschäft eingestellt haben.

Warum die Prüfung der Kundenansprüche wichtig ist

Als Vermittler haben Sie eine Verantwortung gegenüber Ihren Kunden. Die aktuelle Situation birgt das Risiko, dass Ihre Kunden finanzielle Verluste erleiden könnten. Eine umfassende Überprüfung der Verträge ist daher unerlässlich. Außerdem könnten Sie sich als Vermittler unter Umständen haftbar gemacht haben, wenn Anzeichen einer bevorstehenden Insolvenz vorhersehbar waren und keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen wurden.

Unsere Unterstützung für Vermittler

Die Lawtechgroup GmbH bietet Ihnen und Ihren Kunden eine kostenlose und unverbindliche Prüfung der Ansprüche an. Unser erfahrenes Team aus Rechtsanwälten und Finanzexperten analysiert die individuellen Situationen und erarbeitet maßgeschneiderte Strategien, um die Rechte der Versicherungsnehmer zu wahren und finanzielle Verluste zu minimieren.

Vorteile der Zusammenarbeit mit der Lawtechgroup GmbH

  • Kostenlose Prüfung der Ansprüche: Unser Service ist für Sie und Ihre Kunden kostenlos und unverbindlich.
  • Erfahrenes Team: Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung und tiefgehendes Fachwissen in der Geltendmachung von Ansprüchen gegen Lebensversicherungen.
  • Minimierung von Haftungsrisiken: Durch die professionelle Überprüfung der Verträge können potenzielle Haftungsrisiken für Sie als Vermittler reduziert werden.
  • Transparente Kommunikation: Wir halten Sie und Ihre Kunden regelmäßig über den Fortschritt der Prüfung und eventuelle Maßnahmen informiert.

So gehen Sie vor

  1. Informieren Sie Ihre Kunden: Teilen Sie Ihren Kunden die aktuellen Entwicklungen mit und erklären Sie die Notwendigkeit der Überprüfung ihrer Verträge.
  2. Kontaktieren Sie uns: Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an, um die Prüfung der Ansprüche zu veranlassen.
  3. Übermittlung der Unterlagen: Lassen Sie uns die relevanten Versicherungsunterlagen zukommen, damit wir eine detaillierte Analyse durchführen können.
  4. Ergebnisbesprechung: Nach der Prüfung besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse und die nächsten Schritte.

Partnerinformationen erhalten

Lawtechgroup GmbH

  • Spezialisiert auf die Rückabwicklung von Versicherungsgesellschaften, inkl. britische
  • Fast 10 Jahre Erfahrung, Erfolg und zufriedene Kunden im Bereich Widerruf
  • Über 350 Makler, Finanzvertriebe und Privatbanken als Kooperationspartner bundesweit
  • 2.000 + erfolgreich rückabgewickelte Policen
  • Prozesskostenfinanzierung + Risikoübernahme
  • Höchste Kostentransparenz

Vorteile für Ihre Kunden

  • Keine Kosten für juristische Prüfung & mathematische Analyse
  • Erfolgshonorar: 33% ohne Rechtsschutzdeckung, 22% mit Rechtsschutzdeckung

Die Lawtechgroup hat ein innovatives, kalkulierbares und automatisiertes Investment-System in Prozesskosten auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, das jedem Kunden – und dessen Vermittler – den Zugang zu seinem Recht kostengünstig, effizient und transparent ermöglicht. Mit mehr als 2000 gewonnenen oder durch Vergleich abgeschlossenen Verfahren zeigt Lawtechgroup, dass es möglich ist, Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Unternehmenspräsentation

Verantwortlich für den Inhalt:

Lawtechgroup GmbH, Maximilianstrasse 45, 80333 München, Tel: +49(089) -215 429 72, Fax: +49(089) – 215 429 73 , www.lawtechgroup.de

Eine Sonderabfrage des GDV hat ergeben, dass der digitale Versicherungsvertrieb im vergangenen Jahr deutlich zugelegt hat. Gleichzeitig bleibt die persönliche Beratung und Unterstützung wichtig.

Der digitale Versicherungsvertrieb hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. „2023 wurden 19,1 Prozent aller Versicherungen digital abgeschlossen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 16,7 Prozent, 2021 waren es erst 15,3 Prozent. “Das ist eine beachtliche Entwicklung, die dem allgemeinen Trend der Digitalisierung des Alltags- und Konsumverhaltens folgt“, so Asmussen.

Die Ergebnisse stammen aus einer Sonderabfrage des GDV unter seinen Mitgliedsunternehmen, die für etwa 80 Prozent der Beitragseinnahmen stehen. Die Zahlen beziehen sich auf das Privatkundengeschäft. Als digitale Abschlüsse gelten dabei solche, die ohne menschliche Unterstützung oder Beratung erfolgen – also beispielsweise über eine Webseite, ein Vergleichsportal oder über eine App.

Persönliche Beratung und Unterstützung bleiben entscheidend

Umgekehrt heißt das aber auch, dass persönliche Beratung mit einem Anteil von rund 80 Prozent an den Neuabschlüssen nach wie vor einen hohen Stellenwert hat. „Vermittler nutzen dabei natürlich auch digitale Tools“, so Asmussen. Vor allem bei der Absicherung existentieller Risiken oder bei Vorsorge-Produkten, wie zum Beispiel Lebensversicherungen nehmen Verbraucher gern Unterstützung und Beratung in Anspruch. In diesem Segment stagniert der Anteil digitaler Abschlüsse seit Jahren bei knapp drei Prozent.

Kfz-Versicherungen mit hohem Digital-Anteil

Bei Kfz-Versicherungen ist der Anteil digitaler Abschlüsse dagegen regelmäßig hoch: Etwa ein Viertel (24,4 Prozent) der Verträge werden in diesem Segment bereits über das Internet abgeschlossen. Der Anteil ist schon seit Jahren auf diesem Niveau, gegenüber 2022 (23,9 Prozent) ist er leicht gestiegen.

In der Sach-/Unfall-Haftpflicht-Versicherung lag der Neugeschäfts-Anteil der digital abgeschlossenen Verträge 2023 bei 15,5 Prozent – ein Plus von 2,5 Prozentpunkten gegenüber 2022. Beispiele für Versicherungen aus diesem Segment, die besonders häufig digital abgeschlossen werden, sind Geräteschutz-Versicherungen oder Garantieverlängerungen. „Solche Policen werden beim Online-Kauf von teuren Konsumgütern gern gleich mit gekauft“, sagt Asmussen.

Geteiltes Bild bei Krankenversicherungen

Eine private Krankenvollversicherung wird – ähnlich wie die Lebens- oder Rentenversicherung – selten ohne persönliche Beratung abgeschlossen. Eine Ausnahme bilden die Krankenzusatz- und Auslandskranken-Versicherungen. Das sind eher kleinvolumige Verträge. Viele Verbraucher kaufen diese gern mit wenigen Klicks selbst im Netz. Deshalb beträgt der Anteil der digital abgeschlossenen Verträge in der gesamten Sparte Krankenversicherungen inzwischen 29,4 Prozent – ein Zuwachs von 2,8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022. Gemessen an dem Beitragsvolumen beträgt der Anteil der digitalen Abschlüsse aber nur gut 10 % im Jahr 2023.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43/43G, D­-10117 Berlin, Tel: 030­ 2020 5000, www.gdv.de

Untersuchung von 110.000 Kundenurteilen zu 616 Unternehmen aus 21 Kategorien

Portale Versicherungsvergleich: CHECK24 für über 20 Prozent der Befragten „Bester Dienstleister“

Service für Kund*innen: kostenlose Beratung und digitale Vertragsverwaltung im Kundenkonto

Deutschlands bester Dienstleister 2024 heißt CHECK24. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Kölner Analyseinstituts ServiceValue im Auftrag des Handelsblatts. Ausgezeichnet wurde das Münchner Vergleichsportal in der Kategorie „Portale Versicherungsvergleich“. Dort holte die Versicherungssparte von CHECK24 mit großem Abstand den Kategoriesieg vor Wettbewerber Verivox. In der Studie nannte mehr als ein Fünftel der Umfrageteilnehmer*innen CHECK24 „Bester Dienstleister“. So viel Zustimmung holte in der Befragung kein anderes Unternehmen aus dem Bereich Versicherungen.1

Untersuchung von 110.000 Kundenurteilen zu 616 Unternehmen aus 21 Kategorien

Zwischen April und Mai 2024 hat ServiceValue online 110.000 Kundenurteile zu 616 Unternehmen aus 21 Kategorien analysiert. Gefragt wurden die Kund*innen: „Wenn Sie alle Ihre Erwartungen, Erfahrungen und Informationen aus den letzten 24 Monaten zusammenfassen, wie bewerten Sie insgesamt folgende Unternehmen in Bezug auf andere Unternehmen?“ Auf einer Skala von eins (Der beste Anbieter) bis vier (Nicht gut) konnten die Befragten ihr Urteil abgeben.

Die Unternehmen mit dem größten Anteil an Top-Bewertungen je Kategorie wurden mit dem Prädikat „Der beste Dienstleister“ ausgezeichnet. Unternehmen, deren Bewertung über dem Mittelwert der jeweiligen Kategorie lag, dürfen sich über die Auszeichnung „Beste Dienstleister“ freuen.

Service für Kund*innen: kostenlose Beratung und digitale Vertragsverwaltung im Kundenkonto

Bei allen Fragen zu Versicherungen beraten die CHECK24-Versicherungsexpert*innen persönlich per Telefon, Chat oder E-Mail. Zudem werden CHECK24-Kund*innen in vielen Serviceanliegen rund um die Uhr durch unseren Chatbot unterstützt. In ihrem persönlichen Versicherungscenter verwalten Kund*innen ihre Versicherungsverträge – unabhängig davon, bei wem sie diese abgeschlossen haben. Sie profitieren dadurch von automatischen Preis- und Leistungschecks und können so ihren Versicherungsschutz einfach optimieren und gleichzeitig sparen.

1Quelle: Handelsblatt: „Diese Reiseversicherer sind bei Kunden besonders beliebt“, Andreas Schulte, https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/ranking-diese-reiseversicherer-sind-bei-kunden-besonders-beliebt/100044249.html [abgerufen am 22. Juli 2024]

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.  Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

Verantwortlich für den Inhalt:

CHECK24 Vergleichsportal GmbH, Erika-Mann-Str. 62-66, 80636 München, Tel: 089 – 200 047 1010, Fax: 089 – 200 047 1011,www.check24.de

Internetvertrieb steigt nur leicht

Trotz eines Trends zum digitalen Versicherungsabschluss bleibt der Vertriebsweg über Versicherungsvermittler dominant. Denn rund 80 Prozent aller Versicherungen werden durch die qualifizierte Beratung und Vermittlung von Versicherungskaufleuten abgeschlossen.

„Hier erfüllen wir einen wichtigen sozialpolitischen Auftrag der Absicherung unserer Kunden“, konstatiert Michael H. Heinz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). „Besonders bei so beratungsintensiven wie komplexen Verträgen zu biometrischen Risiken wie Lebens-, Berufs- und Krankenversicherungen vertrauen die Kunden auf unsere Kompetenz und Wissen und schätzen das persönliche Beratungsgespräch. Dass dabei auch Versicherungskaufleute digitale Kalkulations- und Vertragstools nutzen, um ihren Kunden den Vertragsverlauf aufzuzeigen, versteht sich von selbst. Schließlich ist unser Berufsstand aufgeschlossen und geht mit der Zeit.“

Auch bei den Sach-/Unfall-Haftpflicht-Versicherungen präferieren die Kunden die persönliche und dialogische Beratung der Versicherungsvermittler. Hier liegt der Anteil von Neuabschlüssen laut Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sogar bei rund 85 Prozent. Nur in der Kfz-Sparte mit ihrer jährlichen Kündigungsoption sowie bei kleinvolumigen Verträgen wie Auslandskranken- und Krankenzusatzversicherungen sind die Anteile digital abgeschlossener Verträge mit rund 25 bzw. 30 Prozent etwas höher.

„Diese Wertschätzung, die uns Kunden tagtäglich entgegenbringen, erfüllt uns mit Stolz“, sagt BVK-Präsident Heinz, „und ist uns zugleich Verpflichtung und Auftrag für die Zukunft.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Kekuléstraße 12, D­-53115 Bonn, Tel: 0228/22805­0, Fax: 0228/22805­50, www.bvk.de

Wie im Juni angekündigt, setzt wefox den Ausstieg aus dem deutschen Versicherungsmarkt als Teil der Refokussierung auf profitable Marktpositionen von kritischer Größe zügig um.

In diesem Zusammenhang hat sich die wefox Germany Holding mit der Ecclesia Gruppe über den Verkauf der assona GmbH geeinigt. Der 2021 übernommene Spezial-Assekuradeur hat unter der Eigentümerschaft von wefox seine führende Position im Vertrieb von Versicherungen für E-Bikes und Fahrräder über den Fachhandel weiter ausgebaut und die Profitabilität deutlich gesteigert. Unter dem Dach der Ecclesia kann assona seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Ecclesia wird die erfolgreichen Affnity-Vertriebspartnerschaften von assona weiter ausbauen und alle Mitarbeitenden übernehmen.

Darüber hinaus hat die wefox Germany Holding mit der IWV Versicherungsservice AG eine Übereinkunft erzielt, die Versicherungsvermittlung-Aktivitäten im deutschen Markt durch den Verkauf einer Tochterfirma an die IWV Versicherungsservice AG abzugeben. Die IWV Versicherungsservice AG übernimmt die Betreuung des Kundenbestands, Teile des selbstständigen Maklernetzwerks und der Vertriebsteams sowie einen Teil der Mitarbeitenden. Die IWV Gruppe ist ein etablierter Partner im deutschen Maklermarkt und wird weiterhin eine hohe Qualität in der Makler- und Kundenbetreuung sicherstellen.

Mit diesen beiden Transaktionen ist der angekündigte Ausstieg von wefox aus dem deutschen Markt als Teil der laufenden strategischen Neuausrichtung der wefox Gruppe weitgehend abgeschlossen.

Über wefox

wefox. Empowering Insurance. wefox ist ein 2015 gegründetes Insurtech, das ein Ziel verfolgt: Empowering Insurance – die digitale Transformation der Versicherungsindustrie vorantreiben und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ermöglichen.

Verantwortlich für den Inhalt:

wefox Germany GmbH, Urbanstraße 71, 10967 Berlin, Tel: +49 800 2970000, www.wefox.de