Am 01.03.2023 findet in der Zeit von 10 bis 13 Uhr der dritte Independence Day der Community #DIE34ER statt.

Diese kostenlose Online-Veranstaltung steht unter dem Motto „All about Sicherheit“ und bietet Informationen und Austausch rund um die für junge Vermittlerinnen und Vermittler so wichtigen Themen der eigenen Unternehmensaufstellung.

„Habe ich die richtige Rechtsform gewählt? Stimmt mein Verhältnis von AP zu BP? Oder ganz grundsätzlich: Bin ich mit meinem Unternehmen als Unternehmer gut aufgestellt? Das sind Fragen, die gerade jüngere Kollegen umtreibt. Wir wollen Expertise und eine Austauschmöglichkeit zu diesen typischen Fragen von Jungunternehmern bieten“, beschreibt Frank Rottenbacher, Vorstand vom AfW Bundesverband, die Zielrichtung der Veranstaltung auf der so erfolgreichen Online-Netzwerkplattform.

#DIE34ER wollen die Unsicherheit bei Vermittlerinnen und Vermittlern angehen und das „mulmige“ Gefühl des „Habe ich alles richtig gemacht?“ vertreiben. Dafür werden zunächst drei Experten einen Überblick geben, auf welche Punkte junge Vermittlerinnen und Vermittler achten sollten:

  1. Betriebswirtschaftlicher Fokus: Dr. Peter Schmidt, Unternehmensberater
  2. Juristischer Fokus: Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW und Fachanwalt für Versicherungsrecht
  3. Steuerlicher Fokus: Daniel Ziska, Steuerberater mit 30 Jahren Branchenerfahrung und steuerpolitischer Berater des AfW

Anschließend werden die folgenden Netzwerkräumen geöffnet:

  • „betriebswirtschaftliche Sicherheit“,
  • „juristische Sicherheit“ und
  • „steuerliche Sicherheit“

Dort stehen dann nicht nur die drei o.g. Experten als Gesprächspartner zur Verfügung. Die #DIE34ER finden dort weitere Spezialisten wie

  • Olaf Czinna (Prokurist der SEB Steuerberatung) für steuerliche Fragestellungen
  • Franziska Geusen (GF der Hans John Versicherungsmakler GmbH) zum Thema Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
  • Oliver Korn (RA und GF der GPC Law) zum Thema Geldwäsche
  • Tobias Strübing (RA bei Wirth Rechtsanwälte) zum Thema Datenschutz

#DIE34ER können in lockerer Atmosphäre ihre Fragen stellen, von der jahrelangen Branchenerfahrung aller Expertinnen und Experten profitieren und sich natürlich auch untereinander austauschen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden viele wertvolle Hinweise erhalten und es werden ihnen Lösungsstrategien an die Hand gegeben.

Teilnehmen an dem Independence Day 3 können alle Mitglieder der Community #DIE34ER. Informationen rund um diese Community junger Vermittlerinnern und Vermittler sowie den Link zur Mitgliedschaft finden Interessierte hier: www.die34er.de

Die #DIE34ER sind eine Community junger, unabhängiger und digital affiner Finanzberater:innen mit einer Erlaubnis nach den Paragrafen 34 d, f, h oder i der Gewerbeordnung. Sie dient dem Netzwerken, dem Austausch und der Erfahrungsweitergabe.

Junge Finanzberater:innen erhalten durch sie eine wahrnehmbare Stimme im Markt. Sie soll Verständnis für die besonderen Positionen junger Finanzberater:innen schaffen.

Die #DIE34ER sind eine Initiative des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. Eine Teilnahme ist kostenfrei und nicht an eine Mitgliedschaft im Verband gebunden.

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ist die berufsständische Interessenvertretung unabhängiger Finanzberater:innen.

Der Verband vertritt die Interessen von ca. 40.000 Versicherungsmakler:innen sowie unabhängigen Finanzanlagen- und Immobiliardarlehensvermittler:innen aus über 2.000 Mitgliedsunternehmen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V., Kurfürstendamm 37, 10719 Berlin, Tel: 030 / 63 96 437 – 0, www.bundesverband-finanzdienstleistung.de

Ende Oktober ist wieder DKM-Zeit in Dortmund.

Doch anders wie in den Jahren zuvor wird die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche ihre Messetage verschieben. Das Branchen-Event startet bereits am Dienstagmittag, 24. Oktober und endet am Mittwochabend, 25. Oktober 2023.

Die DKM startet mit einem veränderten Öffnungskonzept ins Jahr 2023. Die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche öffnet bereits am Dienstag, 24. Oktober 2023 die Messetore. Traditionell war dieser Tag dem Warm-up vorbehalten und diente der Einstimmung auf die Messetage. Nun gibt es bereits am DKM-Dienstag ab 12.00 Uhr das gewohnte DKM-Programm aus Information, Networking und Weiterbildung in der Messe Dortmund.

Konrad Schmidt, Geschäftsführer des DKM-Veranstalters, erläutert die Änderungen: „Gemeinsam mit den Ausstellern haben wir ein Konzept erarbeitet, das ein gestrafftes Programm bietet, aber dennoch zwei Messetage mit sich bringt.“ Weiter erklärt Schmidt: „Der Faktor Zeit ist für Aussteller sowie Besucherinnen und Besucher sehr wichtig. Durch das neue Konzept kann die DKM-Community entspannt am Dienstagvormittag anreisen. Damit kann man sich zwei Tage auf die DKM konzentrieren und benötigt nur eine Hotelübernachtung.“

Neue Abendveranstaltung

Eine weitere Änderung betrifft die Abendveranstaltungen: Aus Warm-up und DKM Night wird „Meet-up“. Das Meet-up am Ende des ersten Messetages vereint den Netzwerk-Charakter des lockeren Warm-ups mit den Besonderheiten der DKM-Night. Der Besuch der Veranstaltung ist im Messeticket enthalten.

Ein für den Vertriebsleiter Jochen Leiber wichtiger Aspekt: „Das „Wir-Gefühl“ der DKM-Community ist einzigartig und hat sich bei der DKM 2022 von einer neuen und noch stärkeren Seite gezeigt. Das Meet-up steht der gesamten DKM-Community zur Verfügung und wird für eine besondere Stimmung beim Familientreffen der Branche mit sich bringen.“

DKM Streaming-Days ab Mitte September

Die Plattform DKM365 begleitet die DKM 2023 digital. Hier finden ab Mitte September auch die Online-Workshops der Aussteller statt. Weitere Weiterbildungsangebote mit derzeit geplanten 18 Kongressen gibt es dann ausschließlich in Dortmund.

Neue Termine 2024 und 2025

Das veränderte Konzept hat auch Auswirkungen auf die Messetermine in den folgenden Jahren: Die DKM 2024 wird am 29. und 30. Oktober und die DKM 2025 am 28. und 29. Oktober stattfinden.

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungswirtschaft findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Kongressen und Keynote-Speakern.

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Am 09. März 2023 findet die MMM-Messe der Fonds Finanz im MOC München statt.

Die MMM-Messe ist für alle Fachbesucher kostenfrei und heißt alle Vermittler aus dem Versicherungs- und Finanzwesen willkommen. Als Star-Redner der Messe präsentiert Deutschlands führender Maklerpool Uli Hoeneß, Dr. Gregor Gysi und Julian Reichelt. Alle Informationen zur Messe und die Online-Anmeldung sind unter www.mmm-messe.de abrufbar.

Traditionell bündelt die MMM-Messe an einem Tag alle aktuellen Themen der Finanz- und Versicherungsbranche unter einem Dach und lädt die Teilnehmer zum Austauschen, Weiterbilden und Netzwerken ein. Neben den drei Star-Rednern teilen zahlreiche renommierte Top-Referenten wie Roger Rankel, Philip Wenzel, Jörg Laubrinus, Benedikt Held, Hans D. Schittly u. v. m. in über 90 Vorträgen, Seminaren und Workshops praxisnah ihr Wissen. Darin sind mehr als 50 IDD-konforme Bildungsmaßnahmen enthalten, die den Vermittlern angerechnet werden können. Darüber hinaus stellen über 150 Gesellschaften ihre Produkte und Leistungen vor und zeigen aktuelle Entwicklungen sowie Trends auf.

Das Star-Redner-Trio Uli Hoeneß, Dr. Gregor Gysi und Julian Reichelt beleuchten Themen, die die Branche als auch die Gesellschaft im Allgemeinen bewegen. Uli Hoeneß kennt als ehemaliger Spieler, Manager und Präsident des FC Bayern die Welt des Fußballs in allen Facetten. Im Interview mit der Journalistin Maxi Sarwas spricht er über die WM in Katar, den Deutschen Fußballbund, aber auch über Deutschlands Wirtschaftspolitik. Dr. Gregor Gysi, ehemaliger Vorsitzender der Europäischen Linken, thematisiert die größten Herausforderungen Deutschlands und Europas und hinterfragt, wie Deutschland in unsicheren Zeiten den Wohlstand sichern und Perspektiven gewinnen kann. Julian Reichelt ist ehemaliger BILD-Chefredakteur und hat Mitte 2022 das Videoformat „Achtung, Reichelt!“ gestartet. Während seines Messevortrags analysiert Reichelt aus der Sicht eines Reporters, wie die Berliner Politik tickt.

„Ich freue mich sehr, dass unsere Messen dieses Jahr alle planmäßig und ohne Einschränkungen stattfinden können. Die MMM-Messe ist jedes Jahr aufs Neue sehr erfolgreich und entwickelt sich qualitativ ständig weiter, ohne dabei ihre wesentlichen Eigenschaften zu verlieren. Die Besucher dürfen sich besonders auf viele spannende Impulse und durch meinen Vortrag auf einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Fonds Finanz freuen. Dabei gehe ich darauf ein, was wir seit dem Einstieg von Hg bewegt haben und welche Ziele die Fonds Finanz im Sinne der Makler für die nächste Zeit verfolgt. Natürlich spielt dabei das Thema Digitalisierung eine wesentliche Rolle“, erklärt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Die MMM-Messe findet am 09. März 2023 von 09.00 bis 18.00 Uhr im MOC München statt. Alle Messebesucher sind am Abend herzlich dazu eingeladen, den Tag im Münchener Club P1 ausklingen zu lassen.

Weitere Informationen zur Messe gibt es unter www.mmm-messe.de. Zur kostenfreien Anmeldung geht es unter www.mmm-messe.de/anmeldung.

Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Die Fonds Finanz Maklerservice GmbH ist der größte Allfinanz-Maklerpool Deutschlands. Mit über 28.000 Vertriebspartnern, 470 Mitarbeitern und 150 Regionaldirektoren ist das Münchener Unternehmen bundesweit tätig. Die Fonds Finanz erzielte im Geschäftsjahr 2021 eine Gesamtleistung von 224,5 Mio. Euro. Der Gewinn belief sich auf 7,2 Mio. Euro (Ergebnis vor Steuern). Die Fonds Finanz bietet umfassende und mehrfach ausgezeichnete Vertriebsunterstützung für Vermittler in den Sparten Leben, Kranken, Sach, Investment, Sachwerte, Immobilien, Bankprodukte und Baufinanzierung – zu 100 % kostenfrei und unabhängig. Die Fonds Finanz wurde 1996 gegründet. Geschäftsführer sind Norbert Porazik und Markus Kiener.

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Inflation, Kostenexplosion, Energiepreissteigerungen: Chancen und Risiken für die Sachwertbranche

– zum sechsten Mal laden die Fachjournalisten Markus Gotzi, Stefan Loipfinger und Friedrich Andreas Wanschka zum Sachwerte Kolloquium nach München ein, um die Zukunft der Sachwertebeteiligungen mit renommierten Teilnehmern aus der Branche zu diskutieren und zu gestalten.

Unsere Themen werden sein: Wo steht die Branche in Zeiten von Inflation, Zinssteigerungen und Energiemarktverwerfungen? Was kommt an weiteren Herausforderungen auf die Branche zu? Wie wird die Tokenisierung die Sachwertbranche verändern? Gibt es neue Produkt- und Geschäftsmodelle? Immobilienmärkte im Zeichen neuer Herausforderungen – nachhaltige Transformation oder zyklische Krise? Energiemarktverwerfungen: Was bedeutet das für Investmententwickler? Systemische Risiken des Vermögensanlagengesetzes – Ein Gutachten sorgt für Aufregung. Wie werden Nachhaltigkeit und anstehende Klimaschutzauflagen die Produkte verändern? Wohin entwickelt sich der Vertrieb?

Das Sachwerte-Kolloquium startet am 27.02.2023 mit einem Kennenlernen oder Wiedersehen am Vorabend, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Am 28. Februar 2023 moderieren die Gastgeber ab 9.30 Uhr jeweils einen von drei Themenblöcken mit Vorträgen und Diskussionsrunden der Experten. Und – mindestens genauso wichtig – in den Pausen bieten sich Möglichkeiten zu weiterführenden Diskussionen oder persönlichen Gesprächen mit interessanten Gesprächspartnern aus Branche, Vertrieben, Asset-Spezialisten oder Dienstleistern.

Worum geht’s?

1. „Nichts geht mehr ohne – Nachhaltigkeit als must have im Geschäft mit Sachwertebeteiligungen“ moderiert von Markus Gotzi

2. „Verbraucherschutz, aber wie? Wird es bald nur noch voll regulierte Produkte geben?“ moderiert von Stefan Loipfinger

3. „Digitale Produkte und neue Geschäftsmodelle – wohin entwickelt sich der Vertrieb?“ moderiert von Friedrich Andreas Wanschka

Egal, ob Sie wie die Gastgeber seit Jahrzehnten in der Branche sind, als Initiator noch Erfahrungen suchen, über Sachwerte-Strukturierung nachdenken oder sich als Anleger, Vermögensverwalter oder Dienstleister einfach nur einarbeiten wollen – auf dem Sachwerte Kolloquium 2023 sind Sie richtig.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an:

Produktanbieter – Dienstleistungsanbieter – Berater und Vermittler – Institutionelle Anleger – Medien

Die „Europäische Akademie für Finanzplanung“ www.eafp.com stellt den Teilnehmern den Nachweis einer Qualifizierungsmaßnahme aus. Sie ist als Bildungsanbieterin seit Jahren von der BaFin anerkannt. Der dahinterstehende Verband ist die EFFP „European Federation of Financial Professionals“.

Ort: München, Flughafen München im Tagungscenter municon

Termin: 28. Februar 2023 – Tagesveranstaltung 09:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Diskutieren Sie am 28. Februar 2023 mit, beim jährlichen Branchentreff!

Anmeldung und weitere Informationen unter www.sachwerte-kolloquium.de

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstraße 17 A, 83684 Tegernsee, Tel: 08022 – 8583010, www.FinanzBusinessMagazin.de , www.sachwerte-kolloquium.de

Internationale Kongressmesse in Köln wird zur führenden Plattform für Versicherer, Versicherungsdienstleister, Industriepartner, Start-ups und Hochschulen

Fokusthemen der nächsten Auflage am 26. und 27. April 2023 sind Business Transformation, Customer Centricity & Distribution, Digital Ecosystems und Insuring the Digital Economy

Als strategischer Partner entwickelt Bain das Format gemeinsam mit den Veranstaltern InsurLab Germany e.V. sowie der Koelnmesse GmbH weiter

Wer sich mit der Zukunft der Versicherungswirtschaft beschäftigt, kommt an der insureNXT nicht mehr vorbei. Bereits im Frühjahr 2022 haben rund 2.000 Fachleute die auf Innovations- und Zukunftsthemen ausgerichtete Kongressmesse in Köln besucht. Ab sofort ist die internationale Unternehmensberatung Bain & Company als strategischer Kooperationspartner mit an Bord.

“Gemeinsam mit dem InsurLab Germany und der Koelnmesse wollen wir die insureNXT zur europaweit führenden Kongressmesse in der Versicherungswirtschaft entwickeln”, sagt Bain-Partner Dr. Christian Kinder, der die Praxisgruppe Versicherungen in der EMEA-Region leitet. “Bain bringt sich gezielt ein, um aktuelle Marktentwicklungen und Trends für die Branche einzuordnen, wichtige Impulse zu setzen und eine Plattform für die Diskussion der relevantesten Zukunftsthemen zu schaffen – national wie international.”

Hochkarätige Mitwirkende und spannende Panels

Die nächste Ausgabe der insureNXT am 26. und 27. April 2023 fokussiert sich auf die Schwerpunkte Business Transformation, Customer Centricity & Distribution, Digital Ecosystems und Insuring the Digital Economy. Die Fokusthemen werden aus unterschiedlichen Perspektiven in innovativen Formaten beleuchtet. Dazu gehören Keynotes und Panels ebenso wie die Trend Zone, die Demo Arena, themenbezogene Workshops, Roundtables und Masterclasses.

Das Programm 2023 wartet mit zahlreichen Höhepunkten und Top-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft und anderen Branchen auf. Sebastian Pitzler (Geschäftsführer InsurLab Germany e.V.) begrüßt unter anderem Dr. Norbert Rollinger (Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung und GDV-Präsident), Johannes Rath (CDO und CTO Signal Iduna), Dr. Sylvia Eichelberg (Vorstandsvorsitzende Gothaer Krankenversicherung AG), Jonathan Larsen (CIO PingAn), Carsten Maschmeyer (Investor) sowie Prof. Dr. Christiane Woopen (u.a. ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) zu einem angeregten Austausch.

Zu der strategischen Kooperation mit Bain erklärt Pitzler: “Wir freuen uns sehr darüber, Bain & Company als strategischen Partner an unserer Seite zu haben. Mit Bain als einer der weltweit führenden Unternehmensberatungen und Vordenker der Versicherungswirtschaft wollen wir die insureNXT als herausragende Kongressmesse der Branche in Europa am Standort Köln etablieren. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit.”

Bewerbungen für die Innovators Awards 2023

Nähere Informationen zum Programm sowie zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern finden sich unter diesem Link. Dort können sich Unternehmen zudem noch bis zum 20. Februar 2023 für die Innovators Awards 2023 in vier Kategorien bewerben. Diese entsprechen den Schwerpunkten des Programms 2023.

Bain & Company

Bain & Company ist eine international führende Unternehmensberatung, die Führungskräfte in Entscheidungspositionen weltweit bei der Zukunftsgestaltung unterstützt. Mit unseren 64 Büros in 39 Ländern sind wir in unmittelbarer Nähe unserer Kundenunternehmen. Wir arbeiten gemeinsam mit ihnen daran, den Wettbewerb zu übertreffen und neue Standards in den jeweiligen Branchen zu setzen. Partnerschaften aus unserem Ökosystem digitaler Innovatoren ergänzen unsere Expertise und sorgen dafür, dass wir für unsere Kundschaft bessere, schnellere und nachhaltigere Ergebnisse erzielen. In den kommenden zehn Jahren werden wir weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar in Pro-Bono-Projekte investieren. Wir unterstützen Organisationen, die sich den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Umwelt sowie wirtschaftliche Entwicklung stellen und sich für Gleichberechtigung in jeder Hinsicht engagieren. Seit unserer Gründung 1973 messen wir unseren Erfolg am Erfolg unserer Kundenunternehmen und sind stolz darauf, dass wir die höchste Weiterempfehlungsrate in der Beratungsbranche haben.

Verantwortlich für den Inhalt:

Bain & Company Germany, Karlsplatz 1, D­-80335 München, Tel.: +49 89 5123 1246, www.bain.com

3 Stunden Fachinhalte und 7 Referenten/-innen – der Altersvorsorge-Kongress am 29.11.2022 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr von Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und Franklin Templeton lädt Sie wieder ein, an spannenden Gesprächen rund um das Thema Altersvorsorge digital teilzunehmen!

 

Innovation in Verbindung mit Altersvorsorge? Gerade in der Zeitenwende und bei Krisen sind innovative Lösungen besonders wichtig. Die aktuellen Herausforderungen bieten besondere Chancen für unsere Branche, welche beim Kongress Altersvorsorge von den Expertinnen und Experten Prof. Michael Hauer (Geschäftsführer, IVFP), Martin Stenger (Director Sales, Business Development Insurance & Retirement Solutions Germany & Austria, Franklin Templeton), Matthias Hoppe (SVP/Portfolio Manager, FT Investment Solutions), Dr. Stefan Graf (Senior Structurer, Munich Re Markets), Anja Schulz (FDP, Deutscher Bundestag), Niels Reith (Geschäftsführer, Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.) und Martin Klein (Geschäftsführender Vorstand Votum Verband, Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e. V.) offen diskutiert werden.

Die digitale Rentenübersicht und der aktuelle politische Stand zur Altersvorsorge sind Kernthemen des Diskurses. Behandelt werden hier Punkte wie die vorherrschenden Grundbedingungen, Problemanalysen sowie Lösungsimpulse. Ein Austausch zur aktuellen Marktlage und den Veränderungen seit dem letzten Altersvorsorge-Kongress 2021 leitet den diesjährigen Kongress ein.

Der Altersvorsorge-Kongress ist in die drei Themenblöcke „Aktuelles Marktumfeld“, „Digitale Unterstützung für die Beratung“ und „Was tut sich in der Politik zum Thema Altersvorsorge?“ unterteilt. Diesjähriges Thema ist „Zeitenwende und Krisen bei der Altersvorsorge – Welche Herausforderungen und Chancen bieten Pandemie, Energiekrise, Zinswende, Inflation, Digitalisierung und ESG?“.

Kostenfreie Anmeldungen sind möglich unter: https://register.gotowebinar.com/register/7474310042441473805

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH, Auf der Haide 1, 92665 Altenstadt/WN, Tel: 09602/944 928-0, Fax: 09602/944 928-10, www.ivfp.de

Deutscher Vermögensverwaltertag in der Hauptstadt // Branchentreff mit über 300 Teilnehmern // Bruns, Halver und Hellmeyer debattierten in gemeinsamer Talkrunde // Gysi und Menne diskutierten am Nachmittag / Verband feiert ein Vierteljahrhundert

 

Pandemiebedingt musste er zwei Jahre lang ausfallen. 2022 fand er wieder statt. Der Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. (VuV) lud zum Deutschen Vermögensverwaltertag. Bereits zum siebten Mal trafen sich Mitglieder und interessierte Fachbesucher in diesem Format. Tagungsort war zum Verbandsjubiläum die Bundeshauptstadt Berlin.

Im Vordergrund des diesjährigen Kongresses standen aktuelle Entwicklungen, die die Branche bewegen, Fachthemen sowie der aktive Austausch untereinander. Über 300 Besucherinnen und Besucher nahmen in diesem Jahr teil. Sie alle begrüßte der Vorstandsvorsitzende Andreas Grünewald in seinen Eröffnungsworten.

Namhafte Redner bereicherten Programm

Die Kapitalmarktexperten Dr. Christoph Bruns, Robert Halver und Folker Hellmeyer eröffneten mit einer Diskussionsrunde den Branchentreff. Das Thema: „Welchen Einfluss haben geopolitische Veränderungen auf die Märkte?“ bot Potenzial zur Diskussion. Nicht immer war die Elefanten-Runde, wie sie die Tagesmoderatorin Corinna Wohlfeil mit einem Augenzwinkern umschrieb, einer Meinung. In einem waren sie sich aber einig: Die momentane Lage ist durchaus kritisch, aber nicht hoffnungslos. Nun müsse aber gehandelt werden. Zu viele Krisen beherrschen

Deutschland und die Welt. Halver stellte dazu mehrfach die eindringliche Frage: Wann kommt endlich die Therapie nach der Diagnose? Wann wird Dornröschen aus seinem Schlaf wachgeküsst? Und vor allem von wem? Hellmeyer sah den Krieg als Primärrisiko; die Welt zerfiele in Blöcke und die gesetzesorientierte Ordnung ginge gerade verloren. Bezüglich China wies Dr. Bruns darauf hin, dass die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Reich der Mitte zwar gegeben sei, jedoch auch umgekehrt bestünde, indem China seinerseits vom Know-How und dem Absatzmarkt Deutschland stark verbunden sei, sodass ein konstruktives Miteinander unumgänglich sei.

Viele Problemfelder bedeuten auch viel zu tun. Und so warf Wohlfeil bei all dem wissensintensiven Austausch ein, dass die drei Herren doch gemeinsam in die Politik gehen sollten, worauf Bruns direkt konterte: „Besser nicht, denn dort bestehe ja eher das Spiel von einem Schritt nach vorne und zweien zurück …“

Ob dem so ist? Ein Gesprächsgast der Nachmittagsgesprächsrunde konnte Einblick geben. Dr. Gregor Gysi widmete sich mit Simone Menne der Fragestellung: „Zeitenwende oder wird doch alles gut?“ Gemeinsam mit der Moderatorin Wohlfeil diskutierten sie über den spürbaren Umbruch. Menne wandelte direkt die Fragestellung um. Sie sagte, besser würde es doch heißen, Zeitenwende – damit alles gut wird. Denn zu lange wäre schon geschlafen worden – und das bereits vor der Coronazeit. Doch gerade durch die Krise(n) könne es gehen und ein Umbruch geschafft werden, so die ehemalige CFO der Lufthansa. Gysi hingegen machte die vorherrschende Problematik vor allem in der Abkehr der Menschen von der Politik, aber auch in der Vergleichbarkeit, die durch das Internet und die sozialen Medien hervorgerufen würde, fest. Er gibt auch zu bedenken, dass die Regierung mit und durch die vorherrschenden Krisen derzeit überfordert wäre. Mehr denn je seien junge Nachfolgerinnen und Nachfolger nötig.

Schon in seiner Kongresseröffnung startete Grünewald die Tagung mit den Worten „Europa, wach‘ auf“. Immer wieder war dieser Appell auch in den Talkrunden und Gesprächsbeiträgen aller Teilnehmenden zu hören. Und so nahmen alle Besucherinnen und Besucher die mahnenden Worte auch zum Abschluss mit auf den Heimweg, bevor man sich am Abend zur Feier des Verbandsjubiläums in entspannter Atmosphäre wieder traf.

Der VuV rief den Deutschen Vermögensverwaltertag 2014 erstmals ins Leben. Die Veranstaltung hat sich seither als Branchentreff für alle unabhängigen Vermögensverwalter entwickelt. Vor 2014 waren die jährlichen Treffen mehr verbandsintern ausgerichtet.

VuV feierte 25. Geburtstag

Ebenso hatte der Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland in Berlin etwas zu feiern: denn in diesem Jahr beging er bereits sein 25-jähriges Bestehen. In zweieinhalb Jahrzehnten Verbandsgeschichte ist viel passiert: Begann die Verbandshistorie einst mit sieben Mitgliedern, so ist daraus heute mit mehr als 300 Mitgliedsunternehmen eine feste Institution geworden, die von den Gremien gehört und die auch weiterhin zu hören sein wird. 25 Jahre VuV sind zweieinhalb Jahrzehnte, die für Wissensaustausch, gemeinsame Unterstützung und Profilierung der Branche stehen.

Achter Deutscher Vermögensverwaltertag in der Hansestadt Hamburg

Bereits jetzt dürfen sich Interessierte den Termin der Folgeveranstaltung vormerken. Der achte Deutsche Vermögensverwaltertag findet am 3. November 2023 in Hamburg statt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

VuV- Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V., Stresemannallee 30, 60596 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 660550110, Fax: +49 69 660550119, www.vuv.de

Wir bewegen uns von einer Krise zur nächsten.

 

Jede verschärft die bereits bestehende, angespannte wirtschaftliche Situation. Angefangen mit dem Krieg in der Ukraine über die hohe Inflation bis zu Horrorszenarien rund um die Energieversorgung im Winter. Die Aktienkurse fallen bedrohlich. Eine Katastrophe für jeden Finanzberater.

Deutschland, Europa und die Welt befinden sich im Krisenmodus. Wo liegen die Ursachen? Was können wir von den Märkten erwarten? Gibt es Hoffnung? Fragen, die uns alle bewegen.

Eine wesentliche Ursache der meisten Probleme und Herausforderungen ist die Invasion Russlands in die Ukraine. Wie konnten Putin und seine Gefolgschaft so weit kommen? Liegt die Schuld in der Wirtschaft, d.h. den Unternehmen weltweit, die jahrelang Geschäfte mit Russland gemacht und damit die Kriegskasse gefüllt haben? Oder hat die Politik mit ihrem Kuschelkurs dem russischen Machthaber gegenüber gravierende Versäumnisse begangen? Diesen und weiteren spannenden Fragen stellen sich in einer kontroversen Diskussion zwei prominente Profis aus Wirtschaft und Politik:

Kai Diekmann, der Medien- und Politikprofi

Der ehemalige Chefredakteur und spätere Herausgeber der BILD war jahrelang Lenker der auflagenstärksten Zeitung Deutschlands. Es gibt kaum einen besseren Kenner der neuen deutschen Politikgeschichte, der die letzten Jahrzehnte so nah am Puls der Bundespolitik und -regierung war. Aus diversen persönlichen Gesprächen mit Putin hat er intime Einblicke in die Denkweise des Machtmenschen erhalten.

Folker Hellmeyer, der Wirtschafts- und Kapitalmarktexperte

Geprägt durch seine Tätigkeiten als Chefanalyst und Chefvolkswirt bei diversen Finanzunternehmen und Banken ist er heute bekannt als Kommentator des Geschehens an den internationalen Finanzmärkten, u. a. regelmäßig bei n-tv, Welt TV und anderen Sendern. Einem breiten Publikum stellte sich Hellmeyer durch den Forex Report, den er als Tagesreport ab 1997 veröffentlichte, und den er nun als Chefvolkswirt der Netfonds Gruppe veröffentlicht.

Wir bieten Finanzprofis die Gelegenheit bei dieser Podiumsdiskussion live dabei zu sein. Die GSR GmbH veranstaltet am 21.11.2022 ihr Event „Meet the FUNDSTARS“. Neben dem Profitalk stellt die GSR unter ihrer Marke secret FUNDSTARS spezielle Fondskonzepte mit einer außergewöhnlichen Managementstory vor. In wechselnden Gesprächsrunden lernen die Gäste die Fondsinitiatoren und Fondsmanager persönlich kennen und können sie persönlich befragen. Abgerundet wird das Event durch einen bayerischen Abend mit „hautnahem“ Kontakt zu den Experten.

Wenige Restplätze sind aktuell noch vorhanden und werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Das vollständige Programm und die Anmeldemöglichkeit hier: https://s-fs.de/live-ffb-programm

 

Verantwortlich für den Inhalt:

secret FUNDSTARS by GSR GmbH, Gottesackerstraße 11, 85221 Dachau, Tel: +49 8131 31 90-0, www.secret-fundstars.de

Am 28.11.2022 veranstaltet die PremiumCircle Deutschland GmbH das 6. Recht-Symposium von 9:00 – 17:30 Uhr in Frankfurt am Main im Radisson Blue Hotel an der Messe.

 

Moderiert und kommentiert wird das Recht-Symposium durch Dr. Sven Marlow und Udo Spuhl, Vorsitzende Richter der Versicherungskammer des Landgerichts Berlin/Brandenburg.

Die diesjährigen Schwerpunktinhalte sind:

Krankentagegeldversicherung (KT):

  • Juristische Bewertung der Ergebnisse der aktuellen KT-Studie der PremiumCircle Deutschland GmbH (92,3% Teilnehmerquote der angefragten PKV-Unternehmen)
  • Arbeitsunfähigkeit bei weitgehender Flugtauglichkeit eines Piloten?
  • Ende der Krankentagegeldversicherung bei Wegfall der Versicherungsfähigkeit oder Eintritt von Berufsunfähigkeit?

Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV):

  • Welcher maßgebende Beruf wird bei einer „vorübergehender“ Tätigkeit zu Grunde gelegt?
  • Zumutbare Umorganisation: BU eines selbständigen Friseurs wegen Handschmerzen bei bis zu 10 festangestellten Friseuren und insgesamt 15-19 Mitarbeiter?
  • Nachweis im Leistungsfall: BU wegen chronischer Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
  • Befristetes Anerkenntnis oder „uno-actu“-Entscheidung?
  • Befristetes Anerkenntnis: Keine Rückwirkende Befristung möglich. Und nun?
  • Nachprüfung: Zeitpunkt der Leistungsfreiheit und Anforderungen an die Verweisung

Versicherungsvertragsgesetz (VVG):

  • Wann sind Ansprüche gegen den Versicherer fällig?
  • Vermittlerhaftung: Darlegungs- und Beweislastfragen sowie Bedeutung der Beratungsdokumentation
  • Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung / arglistige Täuschung:

-Fragen in Textform: Was wird verlangt?

-Zulässigkeit und Auslegung von Gesundheitsfragen sowie Gefahrerheblichkeit

-Anforderungen an eine ordnungsgemäße Belehrung nach § 19 Abs. 5 VVG

-Kein Berufen auf Rücktritt des Versicherers nach § 242 BGB

Nutzen Sie das 6. Recht-Symposium und tauschen sich mit Fachanwälten für Versicherungsrecht, Versicherungsvermittlern und Ihren Kollegen aus.

 

Achtung: Die Veranstaltung ist auf insgesamt 65 Teilnehmer begrenzt. Es sind noch etwa 20 Restplätze frei.

 

Anmeldung unter: 6. Recht-Symposium – PremiumCircle:  https://www.premiumcircle.de/shop/events/6-recht-symposium/

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter: 0163 – 6364636 an Marc Pirmin Gorr

 

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de

Dieses Webinar führt Sie in die Zukunft der Finanzen.

 

Die Finanzwelt wird nach und nach digital. WINBRIDGE, einer der führenden und innovativsten Asset Manager mit Sitz in Zürich und München, stellt sein neues digitales Vermögensverwaltungsprodukt für Anleger vor: WINBRIDGE TOKEN WT One.

Erfahren Sie am Webinar, wie Sie mit einer kleinen oder großen Investitionssumme schnell und einfach einsteigen können.

Dienstag, 15. November 2022 // 12:00 Uhr  (max. 45 Minuten)

Hier klicken zur Anmeldung für das WINBRIDGE-Webinar:

https://dgfrpmbh.clickmeeting.com/winbridge-token/register

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Nach einer rein digitalen und einer hybriden DKM konnte die Leitmesse der Finanz- und Versicherungswirtschaft in diesem Jahr endlich wieder als reine Präsensveranstaltung in Dortmund durchgeführt werden. 276 Aussteller und über 13.300 Messeteilnehmer haben sich in Dortmund zur Leitmesse eingefunden und damit für eine erfolgreiche 25. Auflage gesorgt.

 

Die DKM – Leitmesse für die Finanz- und Versicherungsbranche – hat nach zwei Jahren Ausnahmezustand einmal mehr für zufriedene Aussteller und Besucher gesorgt. Vom 25. bis 27. Oktober haben über 13.300 Finanz- und Versicherungsprofis die DKM in Dortmund besucht.

Das Jubiläumskonzept mit der besonderen Abendveranstaltung sowie die Neuerungen auf dem Messemarktplatz mit dem Fokus auf Netzwerk & Kontakt und den neuen Formaten im Rahmenprogramm wussten zu überzeugen. Messechef Konrad Schmidt zeigte sich angesichts der ein oder anderen Herausforderung in den Vorbereitungen einer Messe in dieser Größenordnung mehr als zufrieden: „Die Rahmenbedingungen habe es uns in der Organisation nicht einfach gemacht. Trotz den Problemen der Logistikbranche, den steigenden Preisen und der Pandemie ist es uns gelungen sowohl Ausstellern als auch Besuchern wieder die altbekannten DKM-Momente zu liefern.“ Zwar konnte man in Sachen Aussteller- und Teilnehmerzahl nicht ganz an die DKM 2019 anknüpfen, aber damit habe man gerechnet und das Messekonzept entsprechend angepasst.

Die schwierigen Marktbedingungen seien natürlich auch Thema der DKM gewesen, so Schmidt. Allerdings haben diese für Optimismus statt Pessimismus gesorgt. „Gerade in diesen Zeiten sind Vermittler als Kümmerer des Kunden gefragter denn je.“ Zudem halte die Branche zusammen. Das habe man auf der DKM überall gespürt. Gemeinsam mit den Produktgebern gehe man die Herausforderungen an.

DKM 2022 in Zahlen

276 Aussteller haben in zwei Messhallen über 13.300 Messeteilnehmer begrüßt. 4 Themenparks wurden in den Messemarktplatz integriert. Die Nettoausstellungsfläche betrug 6.437 qm. 252 Programmpunkte in 13 Kongressen und Speaker’s Corner haben die DKM begleitet. Im Vorfeld haben auf der Plattform DKM365 über 70 digitale Workshops im Rahmen der Streaming-Days stattgefunden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Bereits zum 10. Mal veranstaltet der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) zusammen mit der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster am 25. Oktober ein Symposion zum Versicherungsvertriebsrecht. In Kurzvorträgen referieren Wissenschaftler, Unternehmensvorstände und Rechtsanwälte zu zwei Themenblöcken.

 

Das erste Panel diskutiert die Frage: „Evaluierung der IDD – quo vadis europäische Regulierung? Ist eine Abänderung oder Fortschreibung der IDD notwendig?“ Hierzu werden Ralf Berndt, Vorstandsmitglied der Stuttgarter Lebensversicherung, die Rechtsanwälte Anja C. Kahlscheuer und Dr. Philipp Koch sowie Professor Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund vertiefende Antworten geben.

Die vertriebsrechtliche „Unabhängigkeit des Versicherungsmaklers bei der Zusammenarbeit mit Pools“ beleuchten Professor Dr. Christoph Brömmelmeyer von der Europa Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) sowie die Rechtsanwälte Torsten Klatt und Hubertus Münster. Ein Kurzvortrag von Wolfgang Hanssmann, Senior Advisor bei HDI Deutschland und HG Capital, komplettiert diesen zweiten Themenblock.

Grußworte von Professorin Petra Pohlmann von der Forschungsstelle für Versicherungswesen, Anja Karliczek, Bundesbildungsministerin a. D., und Professor Dr. Friedrich Graf von Westphalen runden das 10. BVK-Vertriebsrechtssymposion ab.

„Mit diesem umfangreichen und interessanten Programm eröffnen sich sicherlich spannende Aspekte des Vertriebsrechts, die – wie in den vormaligen neun Vertriebsrechtssymposien – auch Eingang in wissenschaftliche Abhandlungen und Impulse in der Praxis finden werden“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz, der ebenfalls ein Grußwort halten wird.

Dr. Wolfgang Eichele, BVK-Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, ergänzt: „In den letzten zehn Jahren hat der BVK in Kooperation mit der Universität Münster mit dem Vertriebsrechtssymposion ein einzigartiges Forum etabliert, in dem die Wissenschaft mit der Praxis im Diskurs steht und im wahrsten Sinne Rechtsfortbildung betreibt. Darauf dürfen wir zurecht stolz sein.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Kekuléstraße 12, D­-53115 Bonn, Tel: 0228/22805­0, Fax: 0228/22805­50, www.bvk.de

Nach einer rein digitalen und einer hybriden DKM steht in diesem Jahr bei der Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche wieder der persönliche Austausch im Vordergrund.

 

Die Plattform DKM365 hilft bei der Messeplanung. Ein Live-Streaming ist nicht vorgesehen.

Ein Event wie die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche lebt von Emotionen und diese gibt es in diesem Jahr ausschließlich vom 25. bis 27. Oktober in der Messe Dortmund. Das Rahmenprogramm aus über 250 Programmpunkten in 13 Kongressen und in der Speaker’s Corner findet ausschließlich live in Dortmund statt. Geplant sind aber Podcasts zu den einzelnen Programmpunkten, die im Nachgang auf DKM365 zur Verfügung stehen.

Auf der Seite DKM365, die in den vergangenen zwei Jahren Schauplatz der Messe war, wird es in diesem Jahr zur DKM-Zeit ruhiger zugehen. Und trotzdem ist die Plattform ein wichtiger Baustein des Messekonzepts. Die 276 Aussteller stellen sich vor, Besucherinnen und Besucher können sich ihr persönliches Rahmenprogramm zusammenstellen, sich über Standaktionen informieren oder einfach mit anderen DKM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in Kontakt treten und sogar Termine vereinbaren. Und mit den DKM Streaming-Days haben zahlreiche Aussteller ihre Themen mit digitalen Workshops schon im Vorfeld der Präsenzveranstaltung platziert.

„Wir haben bewusst den Schwerpunkt wieder auf Präsenz gelegt und nutzen unsere digitale Plattform DKM365 als Einstimmung sowie zur Vor- und Nachbereitung und um unsere DKM-Besucher ganzjährig zu vernetzen und mit Informationen zu versorgen“, erläutert Konrad Schmidt, Geschäftsführer des DKM-Veranstalters.

Nach der DKM steht die Plattform also weiterhin für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung und sorgt 365 Tage im Jahr für Information, Weiterbildung und Netzwerk.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Anlässlich ihres einjährigen Bestehens lud die 2021 gegründete Free Insurance Data Initiative FRIDA Ende September zur Mitgliederversammlung nach Hannover ein.

 

Rund 25 Expertinnen und Experten aus der Versicherungswirtschaft folgten der Einladung des Vorstands rund um Sebastian Langrehr (Friendsurance), Julius Kretz (Alte Leipziger Hallesche Gruppe) und Slobodan Pantelic (HDI) und tauschten sich zu Marktsituation, Innovationen und Zielen der mittlerweile größten deutschen Open Insurance Initiative aus.

„Unsere erste Mitgliederversammlung zeigt: Open Insurance ist mehr als nur ein neues Buzzword. Digitalisierung, Automatisierung und neue Anwendungsfälle kreieren in der Versicherungsbranche großes Momentum. Wir stehen vor einer Zeitenwende – und mit FRIDA wollen wir genau diese mitgestalten“, so FRIDA-Mitbegründer Sebastian Langrehr.

Vorstandskollege Julius Kretz fügt hinzu: “Das Thema ‘Open Insurance’ ist im öffentlichen Diskurs noch recht neu. Daher haben wir im vergangenen Jahr den Fokus der Vereinsaktivitäten auf die Schaffung von Transparenz gelegt und hier viel Grundlagenarbeit geleistet. Das hilft der Assekuranz dabei, Open Insurance als Chance zu begreifen und über den Tellerrand hinaus zu schauen. Mit FRIDA haben wir einen Rahmen geschaffen, der es ermöglicht, einen gemeinsamen Blick von Produktgebern, FinTechs, Plattformunternehmen, Softwareanbietern und Branchenverbänden auf das Thema Open Insurance zu ermöglichen und damit Innovation zu fördern.”

Auch Vereinsvorstand Slobodan Pantelic (HDI) betont die Ambitionen der Initiative: „FRIDA hat ein ganz klares Ziel vor Augen: Die Förderung von offenen Standards im digitalen Versicherungswesen. Im letzten Jahr konnten wir die Anzahl der Unternehmen hinter FRIDA fast verdreifachen. Heute arbeiten über 60 Personen aus 31 Unternehmen in unterschiedlichen Fokusgruppen an konkreten Use Cases wie Pension, Health-Care, Car Claims oder Cyber – kundenorientiert und transparent. Die Zusammenarbeit von vielen Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche und darüber hinaus ermöglicht dabei eine erstklassige Grundlage.”

„Ich bin stolz darauf, was wir innerhalb kürzester Zeit bereits mit FRIDA erreicht haben, und ich bin mir sicher, dass wir weiter wachsen und die Chancen, die sich aus neuen Standards ergeben, schon bald die ersten Früchte tragen”, so Langrehrs Fazit.

Anfang 2023 veranstaltet FRIDA ein Diskussionsformat zu Open Insurance, unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Über die Open-Insurance Initiative FRIDA

Die Free Insurance Data Initiative FRIDA fördert und etabliert offene Standards im digitalen Versicherungswesen und zu verbundenen Geschäftsbereichen. Dabei setzt FRIDA auf die strukturierte Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Versicherten sowie weiteren Playern in digitalen Ökosystemen.

FRIDA ermöglicht den einfachen und sicheren Zugang zu Versicherungsdaten – dort, wo es für Versicherte sinnvoll und vorteilhaft ist. FRIDA unterstützt Versichernde und ihre Partner im Digitalisierungsprozess durch kund:innenzentrierte Use Cases und motiviert alle Marktbeteiligten zu transparenten Kooperationen. Der 2021 gegründeten Initiative haben sich inzwischen über 31 Produktgeber, Softwareanbieter, Verbände, Branchendienstleister, FinTechs und weitere Innovatoren angeschlossen.

Weitere Informationen zu FRIDA finden Sie auf der Website https://freeinsurancedata.de sowie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/free-insurance-data-initiative/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

FRIDA e.V.,c/o InsurLab Germany, Hohenzollernring 85-87, 50672 Köln, www.freeinsurancedata.de

Expertin Gisa Kimmerle spricht auf dem Cyber-Kongress der DKM über die Zukunft der Cyber-Versicherung / Deutschland-Chef Markus Niederreiner spricht im Entscheider-Talk #AufAugenhöhe / Persönlicher Austausch mit zahlreichen Produkt- und Vertriebsexperten am Stand / Tischtennis-Turnier mit Weltmeister Steffen „Speedy“ Fetzner und dem Hiscox Expertenteam

 

Hiscox nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Leitmesse der Versicherungs- und Finanzbranche DKM teil. Diese findet vom 25. bis 27. Oktober zum ersten Mal seit drei Jahren wieder vollständig vor Ort in der Messe Dortmund statt. Der Spezialversicherer wird als Aussteller mit einer Vielzahl an Experten vertreten sein. Am Messestand D04 in Halle 4 bieten Produkt- und Vertriebsexperten Einblicke in die Neuheiten und Highlights aus der Hiscox Produktwelt.

„Die Zeiten waren selten herausfordernder für unsere Branche. Gerade in Zeiten dynamischer Veränderungen ist und bleibt der persönliche Austausch wichtiger denn je. Die DKM bietet dafür als die Leitmesse eine hervorragende Plattform zum Dialog. Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Gespräche mit allen Teilnehmern sowie das Rahmenprogramm“, betont Markus Niederreiner, Managing Director von Hiscox Deutschland.

Expertenwissen zum Thema Cyber-Gefahren

Gisa Kimmerle, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, spricht im Rahmen des Cyber-Kongresses am Donnerstag, den 27. Oktober von 10:40 bis 11:10 Uhr darüber, wie sich Gefahrenlage und Kundenbedürfnisse im Cyber-Bereich wandeln, und welche Fragen sich Versicherer, aber auch Kunden stellen müssen. In ihrem Vortrag „Worauf es bei einem nachhaltigen Cyberkonzept ankommt – Innovative Lösungsansätze für die Betriebsunterbrechung sowie andere aktuelle und zukünftige Herausforderungen“ gibt Gisa Kimmerle dann auch die Antworten von Hiscox auf diese Fragen.

„Wir bei Hiscox sehen die Sensibilisierung für Cyber-Gefahren als wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit. So besteht die wichtigste Aufgabe für Cyber-Versicherer aktuell darin, sich an die veränderte Gefahrenlage anzupassen, um Cyber-Risiken versicherbar zu halten. Ziel muss es sein, Unternehmen langfristig und verlässlich Versicherungsschutz bieten zu können. Im Fokus stehen für uns ein transparentes Wording, ein modularer Aufbau sowie die Konzentration auf die elementaren Deckungselemente einer Cyber-Versicherung“, erklärt Gisa Kimmerle den Fokus ihres Vortrags.

Schlag die Hiscox: Ein Turnier und Learnings aus dem Spitzensport von einem Weltmeister

Hohes Tempo, schnelle Reaktionszeiten und kaum Spielraum für Fehlschläge – die Liste der Parallelen zwischen der Geschäftswelt und dem Spitzensport ist lang. Aus diesem Grund hat sich Hiscox mit Steffen „Speedy“ Fetzner für seine diesjährige DKM-Präsenz einen echten Experten ins Team geholt: Fetzner, der 1989 Tischtennis-Weltmeister im Doppel in der Dortmunder Westfalenhalle wurde, steht am Mittwoch, den 26. Oktober ab 10 Uhr für Trainingssessions auf dem Hiscox Messestand bereit. Ab 13 Uhr verrät er dann im Interview mit Markus Niederreiner, wie man als Sportler und Geschäftsmann Erfolge plant, Gefahren meistert und auch unter Druck die Nerven behält. Wer diese Insights direkt in die Tat umsetzen will, kann anschließend am Hiscox Tischtennisturnier teilnehmen. Und es lohnt sich: Alle Halb-Finalisten sichern sich neben der Siegerehrung mit Sektempfang und Autogrammen ein exklusives Training mit Steffen Fetzner.

Fachlicher Austausch auf Augenhöhe

Neben Antworten zu Fragen zum aktuellen Relaunch des Cyberproduktes geben die Vertriebs- und Produktexperten von Hiscox Kunden und Partnern am Stand Infos zu den weiteren Produkt-Highlights – von Versicherungslösungen für die digitale Unternehmenswelt wie IT-Haftpflicht oder Smart Manufacturing zu den Privatkundenprodukten für Haus&Kunst oder Ferienimmobilien. Wer sich darüber hinaus von den Skills der Hiscox-Experten überzeugen möchte, der kann diese am Donnerstag bei einem „Meet & Beat“ zum direkten Duell an der Tischtennisplatte herausfordern und im Falle eines Sieges mit Überraschungsgewinnen rechnen.

Getreu dem Messe-Motto „Macher treffen Entscheider“ sucht Markus Niederreiner am Mittwoch, den 26. Oktober ab 10:30 im neuen Entscheider-Talk der DKM den Austausch auf Augenhöhe mit der AssCompact-Chefredakteurin Brigitte Horn. Neben seinen Sichtweisen zu aktuellen Themen und Entwicklungen lernen die Messebesucher den Hiscox-CEO auch als Mensch kennen und erfahren unter anderem, wie er in die Versicherungsbranche gekommen ist, was ihn am meisten inspiriert oder auch, was er gerne in seiner Freizeit tut.

Eine detaillierte Übersicht zu allen Programmpunkten bietet die Hiscox Landingpage unter: makler.hiscox.de/dkm2022

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HISCOX, Deutschland, Arnulfstraße 31, D-­80363 München, Tel: 089/5458010, Fax: 089/54580111, www.hiscox.de

Die leitende Fachmesse der Finanz- und Versicherungsbranche öffnet vom 25.10. bis zum 27.10.2022 zum 25. Mal in den Westfalenhallen Dortmund ihre Türen.

 

In diesem Jahr wird erstmals auch das Berliner Versicherungs-Startup Alteos mit einem St(r)and auf der DKM vertreten sein. Vorgestellt wird nicht nur die zum Jahresbeginn gestartete Hausratversicherung.

Die “Alteos Hausratversicherung” umfasst ein breites Leistungsspektrum zu äußerst günstigen Konditionen. Und: Herausragenden Service. Diese Erfolgsfaktoren betreffen zukünftig nicht nur die Hausratversicherung – das Berliner Startup hat noch weitere interessante Neuigkeiten im Gepäck. Eine kurze Auszeit am Alteos St(r)and lohnt sich also.

Der Alteos-Messest(r)and ist vom 25. bis zum 27. Oktober 2022 in Halle 3, Stand A04, in den Dortmunder Westfalenhallen zu finden.

Wenn wir Sie vor Ort zu einem persönlichen Gespräch begrüßen dürfen, Sie Details zu unserer Hausratversicherung erfahren möchten oder neugierig sind, was es Neues von Alteos gibt, melden Sie sich gerne bei uns.

Über Alteos:

Alteos ist ein Anbieter von modernen Versicherungslösungen und gleichzeitig ein Technologie-Unternehmen, das schnellen und zuverlässigen persönlichen Kontakt mit digitalen Prozessen kombiniert. Alteos wurde 2018 als Tochtergesellschaft der AXA Konzern AG in Berlin gegründet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Alteos GmbH, Tauentzienstr. 7 b/c, 10789 Berlin, Tel: +49 30 5683 7912, www.alteos.com

Starke Resonanz auf Webinar-Reihe zur World Investor Week 2022

 

Es sind schwierige Zeiten für alle, die sich langfristig ein Vermögen aufbauen wollen – Der FPSB Deutschland unterstützt Anleger und Verbraucher deshalb mit einer umfassenden Reihe von Vorträgen zu verschiedenen Anlagethemen – Die Fortsetzung der Aktionen findet im November mit einem prominent besetzten Round Table statt, bei dem es darum geht, wie speziell Frauen durch Finanzplanung für mehr finanzielle Resilienz in Krisenzeiten sorgen können

Frankfurt/Main, 12. Oktober 2022 – Steigende Zinsen, historisch hohe Inflation, drohende Rezession und geopolitische Risiken – das sind nur einige der Themen, mit denen sich Sparer und Anleger derzeit konfrontiert sehen. „Da ist es nur zu verständlich, dass Menschen, die sich langfristig ein Vermögen aufbauen wollen, angesichts der Komplexität dieser Herausforderungen Hilfestellung und Rat suchen“, sagt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board (FPSB) Deutschland.

Dies dürfte eine Erklärung für die große und außerordentlich positive Resonanz auf die vom Finanzplanerverband durchgeführte Webinar-Reihe sein, die im Rahmen der World Investor Week vom 3.bis 7. Oktober stattfand. Mehrere tausend Anmeldungen gab es zu den Vorträgen, die in Zusammenarbeit mit der digitalen Lernplattform Focus Webinar Campus gehalten wurden. Dort gaben vom FPSB zertifizierte Finanzplaner, die sogenannten CFP®-Professionals, nicht nur einen umfassenden Einblick in verschiedene Themen der Geldanlage, der Vorsorge und der Finanzplanung, sondern boten den interessierten Zuhörern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Mehrwert durch professionelle Finanzplanung

Höhepunkt der Aktionswoche war der World Financial Planning Day am 5. Oktober 2022. Die CFP®-Professionals informierten während der Aktionswoche ausführlich zu Themen wie Vermögensnachfolge, Pflegevorsorge, Immobilienfinanzierung oder der aktuellen Lage an den Kapitalmärkten undgaben wertvolle Tipps zu Vorsorgeprodukten wie Rürup oder Riester. Die einzelnen Themen und Referenten wurden in täglichen Pressemeldungen des FPSB Deutschland aufgegriffen und sind nachzulesen unter: https://www.fpsb.de/aktuelles.html.

„Der grundsätzliche Tenor war, dass eine gründlich durchdachte und professionelle Finanzplanung, die ganzheitlich und individuell angepasst durchgeführt wird, für Anleger einen ganz entscheidenden Mehrwert liefert“, erklärt Prof. Tilmes, der auch Academic Director Finance & Wealth Management & Sustainability Management an der EBS Executive School in Oestrich-Winkel ist. Die Zuhörer wiederum zeigten sich in ihren Kommentaren von den spannend aufbereiteten Vorträgen begeistert. Einige von ihnen entschlossen sich sofort dazu, künftig die Unterstützung durch einen CFP®-Professional in Anspruch zu nehmen. Wer die Vorträge nachträglich ansehen möchte, kann sich kostenlos unter https://campus.focus.de/ anmelden und diese in der Mediathek aufrufen.

Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung

In der Tat erachtet es der Finanzplanerverband FPSB Deutschland, neben der qualitativ hochwertigen Ausbildung von Finanzberatern, als eine seiner wesentlichen Aufgaben, die finanzielle Allgemeinbildung zu verbessern. „Ein wichtiges Ziel ist für uns deshalb, auf die finanzielle Eigenständigkeit der Menschen hinzuarbeiten“, sagt Tilmes. Zu diesem Zweck finden immer wieder Aktionen und Events statt, die die Bundesbürger dafür sensibilisieren sollen, mehr für ihre Altersvorsorge und den Vermögensaufbau zu tun, um den Ruhestand später genießen zu können. Ein weiteres Anliegen des FPSB Deutschland ist die Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung. In diesem Zusammenhang hat der Verband den Verbraucher-Blog https://www.frueher-planen.de entwickelt, der wertvolle Tipps zur Information und zur Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung leistet.

Digitaler Presse-Workshop der FPSB Deutschland Initiative Frauen*Finanzplanung am 17. November 2022

Speziell an Frauen richtet sich der am 17. November 2022 von 9:30 bis 13:00 Uhr stattfindende Presse-Roundtable. „Darin wird die finanzielle Resilienz insbesondere von Anlegerinnen in Krisenzeiten ein wesentliches Thema sein“, erklärt Prof. Tilmes. Der erste auf Frauen und Finanzen fokussierte Presse-Roundtable der Finanzplanerinnen des FPSB Deutschland, alle CFP®-Professionals und/ oder CFEP®-Professionals, fand im November vergangenen Jahres statt und wird nun aufgrund der großen positiven Resonanz wiederholt.

Als Moderatorin konnte erneut Anne Connelly, Gründerin des Karrierenetzwerkes „Fondsfrauen“ sowie des Finanzportals „herMoney“, gewonnen werden. Sie führt durch die Vorträge der verschiedenen Zertifikatsträgerinnen und Finanzexpertinnen. Im Fokus stehen unter anderem folgende Themen: Der Mehrwert einer professionellen Finanzplanung, das Investieren in turbulenten Märkten, welche Chancen sich speziell für Firmeninhaberinnen in Krisenzeiten ergeben sowie worauf es beim Wegzug aus Deutschland zu achten gilt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Financial Planning Standards Board Deutschland e.V., Eschersheimer Landstraße 61-63, 60322 Frankfurt am Main, Tel: 069 9055938-0, Fax: 069 9055938-10, www.fpsb.de

Individuelle Strategien und Lösungen, um Ihr Vermögen maßgeschneidert zu schützen!

 

ASSET PROTECTION KONGRESS – online und kostenfrei

  1. + 23. Oktober 2022

18 internationale Koryphäen, Finanzprofis, Steuerexperten und Juristen zeigen Ihnen am ASSET PROTECTION KONGRESS die praktische Umsetzung professioneller Vermögenssicherung und Vermögensvermehrung. Auch in dieser Krise gibt es Lösungen für Verbraucher, Selbständige und Unternehmer!

Beim Kongress werden unter anderem diese Fragen beantwortet:

  • Wie vermeide ich als Unternehmer schnell und einfach Steuern?
  • Welche Anlagen bringen aktuell noch Rendite?
  • Wie kaufe ich am besten Edelmetall wie Gold und Silber?
  • Welche Vollmachten benötige ich als Verbraucher, um mein Vermögen zu schützen?
  • Warum sind gerade Edelsteine die perfekte Fluchtwährung?
  • Wie kann ich vom digitalen Finanzmarkt der Zukunft profitieren?
  • Welche Anlageformen im Ausland, z.B. in Liechtenstein, kommen für mich in Frage?
  • Wie erhalte ich staatliche Vorteile/Förderungen z.B. für Immobilien und PV-Anlagen?

Haben Sie sich schon angemeldet? Die Zeit läuft!

Anmeldung hier: https://www.asset-protection-kongress.de/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Die DKM bringt bereits seit über zwei Jahrzehnten die Finanz- und Versicherungsbranche zusammen.

 

In diesem Jahr feiert die Leitmesse die 25. Auflage und blickt auf viele Höhepunkte zurück. Gefeiert wird das Jubiläum mit einer besonderen Abendveranstaltung.

Die DKM 2022, die vom 25. bis 27. Oktober in der Messe Dortmund stattfindet, ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonders. Zum einen kehrt nach zwei Jahren Pandemie der Messealltag zurück und die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche feiert die 25. Auflage.

Ihren Ursprung hat die DKM im Jahr 1995 in Bayreuth. Der damalige Geschäftsführer und heutige Gesellschafter der bbg Betriebsberatungs GmbH, Dieter Knörrer, konzipierte mit Deckungskonzeptmaklern und einigen Assekuradeuren als Austeller die erste „Deckungskonzeptmesse“. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, mit dem Feedback die Risikoträger, also die Versicherungsgesellschaften in den Dialog mit einzubeziehen. Und diese waren dann seit der zweiten DKM dabei und prägen seitdem die Leitmesse. Die DKM findet nach ihren Anfängen in Bayreuth seit dem Jahr 1999 in der Messe Dortmund statt.

Dieter Knörrer, Gesellschafter des DKM-Veranstalters bbg Betriebsberatungs GmbH freut sich auf das typische Messe-Feeling zur Jubiläums-DKM: „Wir sind froh nach zwei Jahren Ausnahmezustand die Branche wieder live & persönlich in Dortmund auf der DKM zu vereinen. Das Motto der 25. Auflage ‚Auf Augenhöhe – Macher treffen Entscheider‘ ist dabei eine Herzensangelegenheit. Zeigt es doch, dass sich die DKM in all den Jahren treu geblieben ist, schließlich war dies auch die Motivation der ersten DKM: Der Branche einen Ort zu geben, wo ein qualitativ hochwertiger Austausch stattfindet.“

Stetige Weiterentwicklung des Messeformats

So wie sich die Finanz- und Versicherungsbranche stetig weiterentwickelt, hat sich die DKM – als Spielbild der Branche – stetig verändert. Aber egal ob digital, hybrid und als exklusive Präsenzveranstaltung oder mit neuen Formaten wie Makler-Roundtables oder Talk-Areas: die DKM ist und bleibt der Ort für Information, Netzwerk und Weiterbildung.

Besondere Abendveranstaltung zum Jubiläum

Dass die DKM auch ein Ort von Emotionen ist, zeigt die DKM Night. Bei der großen Abendveranstaltung am Ende des ersten Messetages geht es um den Austausch der DKM-Familie auf der persönlichen Ebene. Und in diesem Jahr geht es noch emotionaler in den Messehallen zu. Gemeinsam feiern die DKM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer das DKM-Jubiläum mit einer Kirmes mit Fahrgeschäften, Buden, Foodtrucks sowie Musik und Tanz.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de