

Neueste Beiträge
Marktkommentar: Waldbrände – noch ist keine Anpassung der Versicherung notwendig
Neues Kundenportal: uniVersa erweitert digitalen Service
Nachhaltiges Ökosystem: Pangaea Life und die Bayerische verhelfen Agenturen und Firmenkunden zur Nachhaltigkeit
Nuri hat am Dienstag, den 9. August 2022 Insolvenz angemeldet
Bitkom zum Stopp des Video-Ident-Verfahrens bei Krankenkassen
Aon: Real Time Warenkreditversicherung für das B2B Online Geschäft
Green Bonds – ganz normal und doch anders: Darauf sollten Anleger achten
Digitaler Nachlassmanager vorgestellt von Fonds Finanz
Fonds Finanz mit Rekordumsatz von 224,5 Mio. Euro weiter auf Wachstumskurs
JDC im ersten Halbjahr 2022 weiter auf Wachstumskurs
Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz: BCA AG bringt Software-Update zur ESG-Profilierung
Anne-Katrin Heger ist neues Mitglied des Fonds Finanz Beirats
Ecclesia und JDC Group starten Kooperation
MORGEN & MORGEN Präferenzabfrage mit belastbar nachhaltiger Produktauswahl
ERGO Krankenversicherung erweitert Angebot mit neuen Zahnzusatztarifen für gesetzlich Versicherte
FM Global führt Resilienzgutschrift im Umfang von insgesamt 300 Mio. USD ein, um Versicherungsnehmer bei proaktiven Investitionen in die Klimaresilienz zu unterstützen
Gothaer Krankenversicherung unterstützt mit drei neuen Services die Kindergesundheit
Beteiligungen: LSI Analyse zu Thamm und Partner mit Bewertung “sehr gut-“
Hauck Aufhäuser Lampe REIM legt neuen Fonds auf
PRIIPs-Basisinformationsblatt ersetzt die wesentlichen Anlegerinformationen zum 1. Januar 2023
Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
Steuern & RechtLG Hamburg Urteil Az.: 322 O 322/17 Für etliche SchiffsfondsAnleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. „Allerdings sind die Forderungen des Insolvenzverwalters oftmals gar nicht berechtigt und Anleger können sich gegen die Rückforderung wehren“, sagt Rechtsanwalt […]
Gebührenfreies Girokonto:
Steuern & RechtWettbewerbszentrale lässt erneut Werbung einer Bank als irreführend untersagen Auf Antrag der Wettbewerbszentrale hat das Landgericht Stuttgart der SpardaBank BadenWürttemberg die Werbung mit einem “gebührenfreien” Girokonto als irreführend untersagt (Urteil vom 19.02.2018, Az. 35 O 57/17 KfH nicht rechtskräftig). Auch wenn die Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist, misst die Wettbewerbszentrale diesem Verfahren Bedeutung für die […]
Kein Bonus für EhepaareKein Bonus für Ehepaare
Steuern & RechtBei Heimunterbringung wird doppelte Haushaltsersparnis angerechnet Wer für seinen Platz in einem Alten oder Pflegeheim selbst (zu)zahlen muss, der kann diese Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Allerdings zieht der Fiskus von diesem Betrag die sogenannte Haushaltsersparnis ab. Nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS gilt diese Anrechnung bei Ehepaaren sogar in doppelter […]
Übergangszuschuss Leistung der betrieblichen Altersversorgung
Steuern & RechtBundesarbeitsgericht Urteil vom 20. März 2018 3 AZR 277/16 Erhält ein ehemaliger Arbeitnehmer während der ersten sechs Monate des Rentenbezugs sein monatliches Entgelt unter Anrechnung der Betriebsrente als „Übergangszuschuss“ weiter, handelt es sich um eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung, die der Insolvenzsicherung durch den PensionsSicherungsVerein (PSV) unterliegt. Bei der früheren, inzwischen insolventen Arbeitgeberin […]
Produktüberwachung:
Steuern & RechtBaFin wird ESMALeitlinien zu Anforderungen der MiFID II anwenden Anfang Februar hat die Europäische Wertpapier und Marktaufsichtsbehörde ESMA die deutsche Fassung ihrer Leitlinien herausgegeben, die die Anforderungen der europäischen Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive II – MiFID II) an die Produktüberwachung (Product Governance) konkretisieren, also an die Entwicklung und Vertriebssteuerung von Finanzinstrumenten. Im Mittelpunkt stehen […]
Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden
Steuern & RechtBFH Urteil vom 20. März 2018 XI ZR 309/16 Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Sparkasse enthaltene Klausel “Nummer 11 Aufrechnung und Verrechnung (1) Aufrechnung durch den Kunden Der Kunde darf Forderungen gegen die Sparkasse nur insoweit aufrechnen, als seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt […]
Bundesgerichtshof zur Räum und Streupflicht des Vermieters
Steuern & RechtUrteil vom 21. Februar 2018 VIII ZR 255/16 Sachverhalt und Prozessverlauf: Die Beklagte ist Eigentümerin eines Anwesens in der Innenstadt von München, in welchem eine Wohnung an die frühere Lebensgefährtin und jetzige Ehefrau des Klägers vermietet war. Zwischen den Parteien steht nicht in Streit, dass die Räum und Streupflicht (Winterdienst) für den Gehweg vor […]
Dauerhaft außer Betrieb
Steuern & RechtDie Grenzen der steuerlichen Absetzbarkeit einer Immobilie Finanzverwaltung und Finanzgerichte gestehen einem Immobilienbesitzer zu, dass es im Zusammenhang mit Vermietung und Verpachtung auch Zeiten der Flaute gibt. Also Zeiten, in denen ein Gebäude nicht vermietet werden kann, obwohl die Absicht dazu besteht. Doch diese Fristen sollte man nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der […]
Mehr Netto für Alle im neuen Jahr
Steuern & RechtBesserverdienende Unverheiratete profitieren 2018 am meisten Mit dem Start des neuen Jahres wird er wieder einmal spannend: der Blick auf den Gehaltszettel. Zum 1.1.2018 greifen gesetzliche Änderungen bei der Einkommensteuer und der Sozialversicherung: Der steuerliche Grund und Kinderfreibetrag wird angehoben, der Beitrag zur Rentenversicherung sinkt um 0,1 Prozentpunkte. Unter dem Strich bleibt dabei für alle […]
Ungleich behandelt
Steuern & RechtEuGH forderte Änderung bei Erbschafts-Freibeträgen Die Bundesrepublik darf bei den Freibeträgen für Erbschaften oder Schenkungen Bürger aus anderen EUStaaten nicht alleine deswegen schlechter stellen, weil sie ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben. Das wurde nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS höchstrichterlich festgestellt. (Europäischer Gerichtshof, Aktenzeichen C211/13) Der Fall: Der deutsche Gesetzgeber gewährte […]